Forschungen zur Biologischen Psychiatrie

Forschungen zur Biologischen Psychiatrie

54,99 €*

in Vorbereitung

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Der vorliegende Band enthalt Vortrage, die auf dem II. KongreB der Deutschen Gesellschaft fUr Biologische Psychiatrie in Dusseldorf im September 1982 gehalten und zum Teil fUr diese Publikation uberarbei tet wurden. In Teil I werden neue experimentelle Ansatze und Ergebnisse der Schizophrenieforschung dargestellt. Es wird versucht, die bei Schizo phrenen aufgefundenen Hemispharenasymmetrien, Abweichungen der Informationsverarbeitung und psychovegetativen Storungen zur Klinik in Verbindung zu setzen. In Teil II wird die Bedeutung diagnostischer Kriterien fUr biologisch psychiatrische Untersuchungen aus verschiedenen Blickwinkeln darge stellt. Ein Ziel dieses Symposiums, die Vereinheitlichung und Operationali sierung der psychiatrischen Diagnostik, wird von einer Kommission der Deutschen Gesellschaft fUr Biologische Psychiatrie weiterverfolgt wer den. Teil III und IV enthalten Beitrage zur Biochemie, Endokrinologie, Morphologie und Psychopharmakologie, besonders der endogenen Psychos en. Teil V ist rein klinischen Fragen gewidmet, wie der Diagnostik sog. Basisstorungen, dem Zusammenhang von lahreszeiten und psychischen Erkrankungen und dem hyperkinetischen Syndrom im Kindesalter. Insgesamt gibt der Band eine Synopsis der vielfaltigen modemen For schungsmethoden auf dem Gebiet der biologischen Psychiatrie. Die Herausgeber v Inhaltsverzeichnis Tell I. ExperimenteUe Untersuchungen in der Schizophrenieforschung Funktionelle Hemispharenasymmetrien bei Schizophrenen J. H. Grnzelier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

I. Experimentelle Untersuchungen in der Schizophrenieforschung
Funktionelle Hemisphärenasymmetrien bei Schizophrenen
Psychovegetative Veränderung in der Schizophrenie
Zur Spezifität sequentieller Effekte in den Reaktionszeiten und ereignisbezogenen Potentialen chronisch Schizophrener
Elektroenzephalographische Studien der Informationsverarbeitung bei akuten und ehemaligen schizophrenen Patienten, Neurotikern und psychisch Gesunden
II. Die Bedeutung diagnostischer Kriterien für biologisch-psychiatrische Untersuchungen
Die Bedeutung diagnostischer Kriterien für biologisch-psychiatrische Untersuchungen (Übersicht über bisherige Ansätze)
Zur Problematik diagnostischer Kriterien für biologisch-psychiatrische Untersuchungen
Die Bedeutung diagnostischer Konzepte und Kriterien für die biologisch-psychiatrische Forschung bei schizophrenen und schizoaffektiven Psychosen
Der "polydiagnostische Ansatz" in der psychiatrischen Forschung
Nonverbale Indikatoren psychischen Befindens
Güteeigenschaften gerontopsychiatrischer Skalen
Längsschnittstudien und das Problem der Variabilität
Vergleich klinischer Diagnostik und operationalisierter Diagnostikverfahren bei depressiven Erkrankungen im Hinblick auf neuere biologisch-psychiatrische Untersuchungsergebnisse
Neurotische Depression - Ein nosologisches Problem
Endokrinologische Typisierung depressiver Patienten durch den Dexamethason-Suppressionstest
Wachstumshormonstimulation und Depressionsforschung: Möglichkeiten und Grenzen
Pathophysiologische Befunde bei Depressionen: Korrelat oder Ursache?
Schlußwort
III. Biochemie und Morphologie
Dopamin und Noradrenalin im Liquor cerebrospinalis Schizophrener
Der Gehalt von Leucinenkephalin und Methioninenkephalin im Lumballiquor vonpsychiatrischen und neurologischen Patienten
Kortisol im Liquor cerebrospinalis schizophrener Patienten
Spezifische transmitterantagonistische Aktivität im Serum akut erkrankter, pharmakologisch unbehandelter Schizophreniepatienten
Stimulation von Adenylatzyklase durch Prostaglandin E1 in Blutplättchen von Patienten mit schizophrenen Psychosen und atypisch-phasischen Psychosen
Hp-, SEP- und EsD-Phänotypen und Genfrequenzen bei schizophrenen Patienten
Argumente für eine Regulation und Feedbackkontrolle des Plasmatyrosins als Katecholaminprecursors in chronisch Schizophrenen und in gesunden Probanden
Ist der Dexamethason-Suppressionstest ein brauchbares Instrument für die psychiatrische Differentialdiagnostik?
Problematik des Insulinhypoglykämietests als Hilfsmittel in der Depressionsdiagnostik
Veränderungen der serotonergen Neurotransmission bei manischdepressiven Patienten unter Lithiumprophylaxe
Freies Tryptophan und Glutamat im Serum von Depressiven - Anstieg von freiem Tryptophan und Glutamat im Serum durch Antidepressiva
Korrelation von Monoaminoxidase in Blutplättchen mit Persönlichkeitscharakteristiken: Vergleich einer ländlichen mit einer städtischen Population
Neuroradiologische, -physiologische, -chemische sowie psychometrische Untersuchungen bei Morbus Huntington
Morphometrische Untersuchungen an Gehirnen Schizophrener
IV. Psychopharmaka
Psychopathologische Veränderungen bei schizophrenen Patienten nach Absetzen einer neuroleptischen Langzeittherapie - Beziehungen zu endokrinen Variablen
Klinisch-chemische Wirkungen nach Langzeitneuroleptika
Das Problem des Antriebs in der Beurteilung der Psychopharmaka
Der Einsatz von Clozapin und Sulpirid bei therapieresistenten Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis.-Nutzen und Risiken der Clozapinbehandlung von Psychotikern
Epitherapie mit Fluspirilen beim hirnorganischen Psychosyndrom - Eine placebokontrollierte Doppelblindstudie
Zur zentralen Wirkung hoher Benzodiazepindosen: Quantitative Pharmako-EEG- und psychometrische Studien mit Prazepam
Kann die zusätzliche Gabe von Haloperidol die Wirksamkeit von Antidepressiva verbessern? Ergebnisse einer Doppelblindstudie über Chlorimipramin
Amitriptylinmetabolismus im depressiven Patienten: Pharmakogenetische Aspekte und Eiweißbindung im Plasma
V. Klinik
Ein kritischer Beitrag zur Diagnostik der sog. Basisstörungen mit dem Frankfurter-Beschwerdefragebogen
Das hyperkinetische Syndrom im Kindesalter
Jahreszeit und psychische Erkrankung?
Autorenverzeichnis.
ISBN 978-3-540-13130-4
Artikelnummer 9783540131304
Medientyp Buch
Copyrightjahr 1984
Verlag Springer, Berlin
Umfang XVI, 334 Seiten
Abbildungen XVI, 334 S. 5 Abb.
Sprache Deutsch