Forschungsethik

Informieren - reflektieren - anwenden. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Forschungsethik

Informieren - reflektieren - anwenden. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

26,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Pflegewissenschaft, Gesundheitswissenschaften und die neu entstehenden Wissenschaften der Therapie- und Heilberufe benötigen als Qualitätsmerkmale ethische Standards und zugleich Kenntnisse über die rechtlichen Aspekte von Forschung (Datenschutzgesetz, Betreuungsrecht etc.). Das vorliegende Buch ist ein Arbeitsbuch: es gibt Forschern Orientierung und konkrete Hinweise, welche forschungsethischen Prinzipien, Datenschutzbestimmungen (D, CH, A) und Richtlinien im Umgang mit Ethikkommissionen zu beachten sind. Die Beispiele beziehen sich methodisch auf die Bereiche: Experteninterview, Patienten, Beobachtung durch Videoaufzeichnung, randomisierte Studien, Angehörige, pflegende Kinder, Menschen mit Demenz, Frührehabilitation. Nahrungsverweigerung und Selbstverletzung, DCM, ambulante Pflege, familiale Sorge, Wachkoma und randomisierte Studien. Die zweite vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage bietet neu: - Eine kurze Geschichte der Forschungsethik - Eine Verzahnung von Forschungsethik und Datenschutzgesetzen, damit der Leser auf einen Blick sieht, welche ethischen UND rechtlichen Normen bei der Forschung zu beachten sind. - Fallbeispiele und Übungsaufgaben aus den oben genannten Bereichen - Forschung am Probanden mit Demenz und anderen nicht-einwilligungsfähigen Personen - Grundlagen Online Research-Ethics

1;Forschungsethik;11.1;Inhalt;72;Geleitwort von Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik;113;Vorwort zur 2. Auflage;154;1 Einleitung in das Problemfeld;174.1;1.1 Was ist Forschung und was ist Forschungsethik?;194.2;1.2 Forschungsethik, Datenschutz, Forschungsmethoden, Wissenschaftstheorie;204.3;1.3 Erkenntnis, Publikationen und ethisches Verhalten;224.4;1.4 Aufbau des Buches;245;2 Kurze Geschichte der Forschungsethik;255.1;2.1 Pflegewissenschaft als Vorreiterin im Bereich der nicht-medizinischen Forschungsethik;266;3 Grundlagen der Forschungsethik und des Datenschutzes;316.1;3.1 Menschenwürde und Menschenrechte;316.2;3.2 Forschungsethisches Verhalten und informierte Zustimmung (informed consent);326.3;3.3 Forschungsethische Prinzipien;346.4;3.4 Datenschutz und Gesellschaft;376.5;3.5 Wissenschaftliche Forschung im Rahmen des Bundesdatenschutzgesetzes;386.6;3.6 Zusammenfassung: der Kern der Forschungsethik;427;4 Vulnerabilität als Schlüsselbegriff der Forschungsethik;437.1;4.1 Vulnerabilität in der Forschung;447.2;4.2 Wie ist Vulnerabilität zu bestimmen?;447.3;4.3 Das Individuum vor dem Hintergrund der Typik;457.4;4.4 Auf dem Weg zum Individuum;457.5;4.5 Forschung mit Kindern;467.6;4.6 Forschung an nichteinwilligungsfähigen Erwachsenen am Beispiel Demenz;467.7;4.7 Grenzen der Anonymisierung bei einzigartigen Probanden;507.8;4.8 Unvorhersehbarkeit in der Forschung;518;5 Skala ethisch-methodischer Komplexität;538.1;5.1 Beispielstudie 1: Freiberufliche Hebammen in den "Frühen Hilfen";538.2;5.2 Beispielstudie 2: Wirksamkeit eines lymphologischen Kompressionsverbandes nach Implantation einer Knieprothese;568.3;5.3 Beispielstudie 3: Anwesenheit von Angehörigen in lebensbedrohlichen Situationen;578.4;5.4 Beispielstudie 4: Wirksamkeit einer kombinierten Therapie bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen;598.5;5.5 Beispielstudie 5: Wirksamkeit eines präventiven Trainings zur visuellen Wahrnehmungsförderung bei Kindern;618.6;5.6 Beispielstudie 6: Akzeptanz und Selbstwahrnehmung bei Stottern im Kindesalter;628.7;5.7 Beispielstudie 7: Spiritual Care am Lebensende;638.8;5.8 Zusammenfassung;659;6 Die Prüfung von Forschungsvorhaben durch Ethikkommissionen;679.1;6.1 Historische Entwicklung forschungsethischer Kommissionen;689.2;6.2 Aufbau und Arbeitsweise einer Ethikkommission;719.3;6.3 Grenzen der ethischen Prüfung;799.4;6.4 Beispiel eines Antragsverfahrens;8010;7 Übungsaufgaben;8510.1;7.1 Übungsbeispiel 1: Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz;8510.2;7.2 Übungsbeispiel 2: Einschätzungsinstrument zu selbstverletzendem Verhalten bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung;8710.3;7.3 Übungsbeispiel 3: Psychische Belastungssituation und Lebensqualität von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen;8810.4;7.4 Übungsbeispiel 4: Pflegerische Entscheidungsfindung bei Patienten mit schwerer Atemnot;8910.5;7.5 Beantwortungen;9011;Anhang 1: Ethik und Wahrheit;10112;Anhang 2: Online Research Ethics;10513;Anhang 3: Informationsmaterial;10914;Anhang 4: Glossar;14115;Literaturverzeichnis;14516;Über die Autoren;14917;Sachwortverzeichnis;151
ISBN 9783456958507
Artikelnummer 9783456958507
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2018
Verlag Hogrefe AG
Umfang 160 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen