Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Praxis

Erkenntnisse und Tipps für das Management

Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Praxis

Erkenntnisse und Tipps für das Management

35,96 €*

lieferbar, sofort per Download

Das Buch beantwortet die Frage, wie Forschungskooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen erfolgreich organisiert und gemanagt werden können. Dazu zählen Themen wie Innovations- und Projektmanagement, Wissens- und Schutzrechtsmanagement sowie die Vermarktung der Ergebnisse der Zusammenarbeit. Auch die Bereiche der Führung und Motivation des Projektteams, die Entwicklung von Zielen, Vision und Strategie sowie Corporate Governance-Richtlinien werden beleuchtet. Diverse Tipps und Beispiele verschiedener nationaler und internationaler Forschungskooperationen ermöglichen einen leichten Transfer in die Praxis.

Forschungsmanagement erfordert andere Kompetenzen als die Forschung selbst. Mit Handlungsempfehlungen und Anregungen zeigt dieses Buch Forschungsmangern, wie sie den Spagat zwischen Ressourcenknappheit, Zielerreichung der laufenden Projekte sowie der Akquisition neuer Förderungen erfolgreich meistern. Dabei werden die relevanten Themen auch zueinander in einen zeitlichen Bezug im Kooperationszyklus gestellt. Welche Punkte sind zu welcher Phase relevant und wie häufig müssen oder dürfen Themen angepasst werden? Die Empfehlungen werden aus anwendungsorientierter Sicht dargestellt und bieten daher auch für Nachwuchsforscher, Projektträger, Förderer und Kooperationspartner einen Mehrwert.

Der interdisziplinären Zusammenarbeit wird neben ganzheitlicher Themenbearbeitung und der Förderung von Sozialkompetenzen innovationsförderliches Potential nachgesagt. Eine interdisziplinäre Forschungskooperation ist das Projekt 'Deutsches EnergieRohstoff-Zentrum (DER)'. Über fünf Jahre haben die wirtschaftswissenschaftlichen Forschungslinien des DER Methoden und Ansätze von Forschungskooperationen untersucht. Das vorliegende Buch stellt die Erkenntnisse dieser Forschung praxisnah dar und richtet sich dabei an Forschungsmanager, Professoren und Nachwuchsforscher, Projektträger, Förderer und Partner aus Politik und Industrie, welche gemeinsam Forschungskooperationen zum Erfolg führen möchten.



Andrea Hanebuth, Roh Pin Lee, Stephan Meschke und Maria Nicklas sind Wissenschaftler am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Personalwesen der TU Bergakademie Freiberg und Projektmitarbeiter im Deutschen EnergieRohstoff-Zentrum (DER). Basierend auf einer fünfjährigen betriebswirtschaftlichen Begleitforschung im Projekt DER und internationalen Studien haben sie Bedingungen und Prinzipien nachhaltiger, komplexer und innovativer Kooperations- und Netzwerkverbünde erforscht und hiermit praxistauglich aufbereitet.



1;Vorwort;5 2;Hinweis;9 3;Danksagung;10 4;Inhaltsverzeichnis;11 5;Die Herausgeber;13 6;Kapitel 1;15 6.1;Bedeutung von Forschungskooperationen in Deutschland;15 6.1.1;Literatur;21 7;Kapitel 2;22 7.1;Vision, Ziele und Strategie;22 7.1.1;2.1 Bedeutung der Strategieentwicklung für eine Forschungskooperation;23 7.1.2;2.2 Bedeutung der Anspruchsgruppen für die Forschungskooperation;25 7.1.3;2.3 Theoretischer Hintergrund und praktische Tipps zur Strategieentwicklung;26 7.1.3.1;2.3.1 SWOT-Analyse;28 7.1.3.2;2.3.2 Umwelt und Branche;29 7.1.3.3;2.3.3 Organisation;31 7.1.3.4;2.3.4 Mission;35 7.1.3.5;2.3.5 Vision;36 7.1.3.6;2.3.6 Ziele;37 7.1.3.7;2.3.7 Strategie;40 7.1.3.8;2.3.8 Strategieumsetzung;41 7.1.4;2.4 Dynamik der Strategie;45 7.1.5;Literatur;48 8;Kapitel 3;50 8.1;Corporate Governance und Strukturen;50 8.1.1;3.1 Herausforderungen an das Management von Forschungskooperationen;51 8.1.2;3.2 Bedeutung des institutionellen Umfelds;53 8.1.3;3.3 Forschungskooperationsebenen;55 8.1.4;3.4 Organisations- und Rechtsformen;58 8.1.5;3.5 Governancestrukturen;62 8.1.6;3.6 Finanzierungsalternativen;72 8.1.7;Literatur;82 9;Kapitel 4;85 9.1;F&E-Controlling, Projekt- und Prozessmanagement und Standards;85 9.1.1;4.1 Bedeutung und Relevanz;86 9.1.2;4.2 F&E-Controlling;87 9.1.2.1;4.2.1 Strategisches F&E-Controlling und seine Instrumente;87 9.1.2.2;4.2.2 Operatives F&E-Controlling und seine Instrumente;92 9.1.3;4.3 Projektmanagement in Forschungskooperationen;98 9.1.3.1;4.3.1 Organisation des Projektmanagements;98 9.1.3.2;4.3.2 Aufgabenstrukturierung einer Forschungskooperation;99 9.1.3.3;4.3.3 Berichterstattung;101 9.1.4;4.4 Prozessmanagement und Standards;103 9.1.4.1;4.4.1 Bedeutung der Geschäftsprozesse und Standards in der Forschung;104 9.1.4.2;4.4.2 Kooperationshandbuch;105 9.1.4.3;4.4.3 Standards;106 9.1.4.4;4.4.4 Darstellungsmethoden und Beispielprozesse;107 9.1.5;Literatur;112 10;Kapitel 5;113 10.1;Führung und Motivation von Wissenschaftlern;113 10.1.1;5.1 Herausforderungen im "wissenschaftlichen Personalmanagement";114 10.1.1.1;5.1.1 Vertragliche Situation;115 10.1.1.2;5.1.2 Vergütung;115 10.1.1.3;5.1.3 Wissenschaft vs. Verwaltung;116 10.1.1.4;5.1.4 Mitarbeiterführung;116 10.1.1.5;5.1.5 Die Arbeitgebermarke "Hochschule";117 10.1.2;5.2 Menschen in Forschungskooperationen;118 10.1.2.1;5.2.1 Die Praxispartner;118 10.1.2.2;5.2.2 Der Forschungsmanager;119 10.1.2.3;5.2.3 Die Wissenschaftler;122 10.1.3;5.3 Förderung der Kreativität von Wissenschaftlern;131 10.1.3.1;5.3.1 Einflussfaktoren auf Kreativität;131 10.1.3.2;5.3.2 Kreativität fördernde Aktivitäten;134 10.1.4;5.4 Personalaustausch in Forschungskooperationen;137 10.1.4.1;5.4.1 Studienhintergrund;138 10.1.4.2;5.4.2 Herausforderungen des Personalaustauschs;138 10.1.4.3;5.4.3 Potenziale und Durchführung des Personalaustauschs;140 10.1.5;Literatur;143 11;Kapitel 6;145 11.1;Wissens- und Schutzrechtemanagement;145 11.1.1;6.1 Einordnung des Wissens- und IP Management in Forschungskooperationen;146 11.1.2;6.2 Schutzrechte in Forschungskooperationen;147 11.1.2.1;6.2.1 Internationale Trends und Bedeutung des IP-Managements;147 11.1.2.2;6.2.2 Gesetzliche Regelungen und relevante Schutzrechte;148 11.1.2.3;6.2.3 Kooperationsverträge und Verteilung der Schutzrechte;150 11.1.2.4;6.2.4 Patentanmeldungsprozess;152 11.1.2.5;6.2.5 Ansprechpartner und Hilfestellungen während der Kooperation;154 11.1.3;6.3 Wissensmanagement;155 11.1.3.1;6.3.1 Bausteine des Wissensmanagements;156 11.1.3.2;6.3.2 Herausforderungen des Wissensmanagements;158 11.1.3.3;6.3.3 Relevante Instrumente des Wissensmanagements;161 11.1.3.4;6.3.4 Implizites und explizites Wissen;164 11.1.3.5;6.3.5 SharePoint in Forschungskooperationen;164 11.1.4;6.4 Technologietransfer;167 11.1.4.1;6.4.1 Akteure im Technologietransfer;167 11.1.4.2;6.4.2 Mechanismen des Technologietransfers;170 11.1.4.3;6.4.3 Der Umgang mit Hemmnissen im Technologietransfer;172 11.1.5;6.5 Open Innovation Management in Kooperationen;173 11.1.5.1;6.5.1 Open Innovation Ko
ISBN 9783658084950
Artikelnummer 9783658084950
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer Gabler
Umfang 244 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM