Fortbildungsprogramm Demenzpflege
Ein erfahrungsbezogener Ansatz
Fortbildungsprogramm Demenzpflege
Ein erfahrungsbezogener Ansatz
Für Pflegende und Dozenten, die lehren und lernen wollen, wie man demenzkranke Menschen erfahrungsbezogen pflegt, bietet dieses Fortbildungsprogramm erstmals ein praxisorientiertes und -erprobtes Lehr- und Arbeitsbuch. In 23 Fortbildungselementen wird das notwendige Wissen dargestellt, um Menschen mit einer Demenz gekonnt zu pflegen. Kernsätze, Beispiele und Zusammenfassungen erleichtern es, die Inhalte und mit der eigenen Praxis zu verknüpfen. Eine beigefügte Powerpointdatei erlaubt es Lehrenden, zentrale Inhalte zu präsentieren.Aus dem Inhalt:- Fortbildungselemente Grundlagen und Rahmenkonzept- Mitarbeiterorientierter Ansatz - Stress und Stressminderung in der Demenzpflege; Rahmenbedingungen und Konzepte- Der Intuitive Ansatz - Einfühlungsvermögen und Ablenkungsstrategien- Konditionierungsmodelle- Biografische Orientierung - Grundlagen und Strategien- Stimulus-Anpassung - Sensorische und soziale Stimulierung und weitere Stimulierungsformen und Strategien- Pflegeverweigerung bzw. Ablehnung der Pflege- Kontaktaufnahme- Kommunikation bei der Pflege- Umgang mit Realitätsverzerrungen- Pflegestrategien bei Gedächtnis- und weiteren geistigen Minderleistungen- Kernelemente der Demenzpflege- Aspekte des Demenzmilieus- Mahlzeitenmilieu- Tagesstrukturierung- Betreuungsangebote- Das räumliche Milieu
1;Inhaltsverzeichnis;62;Widmung - Danksagung - Geleitwort;203;Vorwort;244;0. Rahmenkonzept;264.1;0.1 Zielvorstellungen des Fortbildungsprogramms;274.2;0.2 Das Verhalten der Demenzkranken;284.3;0.3 Der Umgang mit den Demenzkranken;294.4;0.4 Überblick über die Fortbildungselemente;294.5;0.5 Perspektiven für die weitere Entwicklung einer Erfahrungsbezogenen Demenzpflege;305;1. Fortbildungselement 1 - Grundlagen;325.1;1.1 Ziel und Zweck des Fortbildungselementes;325.2;1.2 Demenzen;335.3;1.3 Primäre Demenzen;345.4;1.4 Sekundäre Demenzen;355.5;1.5 Formen der Alzheimer-Demenz;365.6;1.6 Der Krankheitsprozess bei der Alzheimer-Demenz;376;2. Fortbildungselement 2 - Mitarbeiterorientierter Ansatz - Stress und Stressminderung in der Demenzpflege;426.1;2.1 Ziel und Zweck des Fortbildungselementes;426.2;2.2 Stufen des Stresses im Rahmen der Pflege;436.3;2.3 Formen des Stresses im Rahmen der Pflege;446.4;2.4 Stress in der Demenzpflege;466.5;2.5 Stress als Rahmenkonzept für Wahrnehmung und Verhalten in der Pflege;486.6;2.6 Die Ideallinie für ein anregendes Arbeitsmilieu in der Demenzpflege;497;3. Fortbildungselement 3 - Mitarbeiterorientierter Ansatz - Rahmenbedingungen und Konzepte;567.1;3.1 Ziel und Zweck des Fortbildungselementes;567.2;3.2 Die Übereinstimmung von Arbeits- und Lebenswelt;567.3;3.3 Der Stress der Pflegenden in der Demenzpflege;577.4;3.4 Das Konzept der Selbstanalyse des Milieus hinsichtlich möglicher Stressoren und Milieustabilisatoren;587.5;3.5 Problemfeld unterschiedliche Einstellungen zur Demenzpflege;637.6;3.6 Schnittstellenaspekte;637.7;3.7 Schnittstellenkonzepte;657.8;3.8 Hauswirtschaftliche Tätigkeiten als Elemente der Milieustabilisierung;688;4. Fortbildungselement 4 - Der Intuitive Ansatz - Das Einfühlungsvermögen;708.1;4.1 Vorbemerkungen;708.2;4.2 Das Einfühlungsvermögen;718.3;4.3 Verschiedene Formen des Einfühlungsvermögens;748.4;4.4 Primäre Empathie als Gefahr in der Demenzpflege;759;5. Fortbildungselement 5 - Der Intuitive Ansatz - Ablenkungsstrategien;809.1;5.1 Ablenkung;809.2;5.2 Formen der Ablenkung bei Demenzkranken;819.3;5.3 Universelle Vorgehensweisen der Ablenkung;829.4;5.4 Beispiele für universelle Vorgehensweisen der Ablenkung;829.5;5.5 Respektierung und Stärkung der Persönlichkeit als universelle Vorgehensweise;859.6;5.6 Demenzspezifische Strategien der Ablenkung;909.7;5.7 Ablenkungsstrategien des «Mitgehens und Mitmachens»;9110;6. Fortbildungselement 6 - Konditionierungsmodelle;9410.1;6.1 Unbewusstes Lernen;9410.2;6.2 Defizite im Erkennen der Umwelt;9510.3;6.3 Beständigkeit oder Stetigkeit;10111;7. Fortbildungselement 7 - Biografische Orientierung - Grundlagen;10811.1;7.1 Erinnerungen als Halt und Vergewisserung im Alter;10811.2;7.2 Die gestörte Person-Umwelt-Passung;10911.3;7.3 Verschiedene Formen von Erinnerungen bei Demenzkranken;11011.4;7.4 Biografische Orientierung als Zugang zu den Demenzkranken;11212;8. Fortbildungselement 8 - Biografische Orientierung - Strategien;11412.1;8.1 Strategien der biografischen Orientierung in der Demenzpflege;11412.2;8.2 Formen der Beeinflussung bei Realitätsverlusten;11512.3;8.3 Ausrichtung der Pflege an die Lebensgewohnheiten;12112.4;8.4 Strategien der Vorbeugung von beeinflussbaren Zeitverschränkungen;12312.5;8.5 Strategien bei weiteren Formen biografisch bedingter Verhaltensweisen;12412.6;8.6 Biografische Elemente zur Identitätsstärkung;12912.7;8.7 Biografisches als Stütze bei der Kommunikation;12912.8;8.8 Vertrautheit mit der Lebensgeschichte;13012.9;8.9 Biografisch bedeutsame Gegenstände im Nahbereich;13112.10;8.10 Biografie als Erleichterung der Pflege und Betreuung;13112.11;8.11 Zusammenfassung;13213;9. Fortbildungselement 9 - Stimulus-Anpassung - Teil 1: Sensorische und soziale Stimulierung;13413.1;9.1 Gründe für die Stimulus-Anpassung bei Demenzkranken - eine Einführung;13413.2;9.2 Unterschiedliche Formen der Stimulierung bei Demenzkranken;13714;10. Fortbildungselement 10 - Stimulus-Anpa
Lind, Sven
ISBN | 9783456949079 |
---|---|
Artikelnummer | 9783456949079 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2011 |
Verlag | Hogrefe AG |
Umfang | 342 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |