Frakturklassifikationen

Frakturklassifikationen

41,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Bringt Licht in den Dschungel der unzähligen Einteilungen!
Terminologie und Einteilungsschemata von Frakturen werden nicht einheitlich angewandt und sind oft nicht oder nur ungenügend bekannt. Das Auffinden solcher Einteilungen und das Einschätzen der Wichtigkeit der einzelnen Klassifikationen führt im klinischen Alltag - besonders zu Beginn der praktischen Tätigkeit - nicht selten zu Unsicherheiten. Mit diesem Buch erhalten Sie eine
- kompakte Übersicht aller Frakturen des Skelettsystems:
- strukturierte Zusammenfassung der wichtigsten und klinisch relevanten Klassifikationen (AO, OTA und Einteilungen nach Eigennamen) mit Angabe der Originalpublikationen
- der tägliche Begleiter zur optimalen klinischen Beurteilung
- wertvolle Hilfe zur korrekten Einordnung bei der Erstdiagnose
- einprägsame Darstellung aller Frakturtypen in ca. 1000 detaillierten Einzelabbildungen
- schnelle und leichte Orientierung durch Gliederung nach Körperregionen und einheitlichen Kapitelaufbau
Dieses Nachschlagewerk begleitet Sie umfassend und stellt für jeden an Diagnostik und Behandlung von Frakturen und Luxationen Beteiligten eine unverzichtbare Hilfe dar.

1;Vorwort;6 2;Anschriften;8 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;1 Grundlagen;16 4.1;1.1 Allgemeine Einteilung von Frakturen;16 4.1.1;1.1.1 Ätiologie, Unfallmechanismus und Frakturformen;16 4.1.2;1.1.2 Frakturmorphologie;17 4.1.3;1.1.3 Verschiebemöglichkeiten: Dislocatio;18 4.1.4;1.1.4 Lokalisation;18 4.1.5;1.1.5 Monotrauma und Polytrauma;19 4.2;1.2 Geschlossene und offene Frakturen;19 4.2.1;Klassifikation nach Tscherne und Oestern;20 4.2.2;Klassifikation nach Gustilo und Anderson;20 4.2.3;AO-Einteilung;20 4.3;1.3 AO-Einteilung;21 4.4;1.4 OTA-Einteilung;23 5;2 Schultergürtel;25 5.1;2.1 Schulterblatt;25 5.1.1;OTA-Klassifikation;25 5.1.2;Klassifikation nach Ada und Miller;28 5.1.3;Klassifikation nach Ideberg (Einteilung von Glenoidfrakturen);29 5.1.4;Einteilung nach Euler und Habermeyer;30 5.1.5;Einteilung der Korakoidfrakturen nach Eyres, Brooks und Stanley;30 5.2;2.2 Schlüsselbein;31 5.2.1;Allgemeine Einteilung;31 5.2.2;OTA-Klassifikation;31 5.2.3;Klassifikation nach Allmann;33 5.2.4;Klassifikation der lateralen Klavikulafrakturen nach Neer;33 5.2.5;Klassifikation der lateralen Klavikulafrakturen nach Jäger und Breitner;34 6;3 Obere Extremität;35 6.1;3.1 Oberarm;35 6.1.1;3.1.1 Proximaler Humerus;35 6.1.1.1;AO-Klassifikation;35 6.1.1.2;Klassifikation nach Neer;37 6.1.2;3.1.2 Humerusschaft;39 6.1.2.1;AO-Klassifikation;39 6.2;3.2 Ellenbogen;42 6.2.1;3.2.1 Distaler Humerus;42 6.2.1.1;AO-Klassifikation;42 6.2.1.2;Klassifikation nach Jupiter;44 6.2.1.3;Klassifikation der interkondylären Frakturen nach Riseborough und Radin;45 6.2.1.4;Einteilung der Frakturen des Kapitulums nach Bryan und Morrey;45 6.2.2;3.2.2 Proximaler Radius und proximale Ulna;45 6.2.2.1;AO-Klassifikation;45 6.2.2.2;Klassifikation der Radiusköpfchenfrakturen nach Mason;49 6.2.2.3;Klassifikation der Olekranonfrakturen nach Schatzker;50 6.2.2.4;Mayo-Klassifikation;51 6.2.2.5;Klassifikation nach Colton;51 6.2.2.6;Klassifikation der Frakturen des Processus coronoideus nach Regan und Morrey;53 6.2.2.7;Klassifikation der Monteggia-Fraktur nach Bado;53 6.3;3.3 Unterarm;55 6.3.1;3.3.1 Radius- und Ulnadiaphyse;55 6.3.1.1;AO-Klassifikation;55 6.4;3.4 Handgelenk;59 6.4.1;3.4.1 Distaler Radius und distale Ulna;59 6.4.1.1;AO-Klassifikation;59 6.4.1.2;Einteilung nach Frykman;61 6.4.1.3;Einteilung nach Fernandez;62 6.4.1.4;Einteilung nach Melone;63 6.4.1.5;Mayo-Klassifikation;64 6.4.1.6;Einteilung nach Pechlaner;64 6.4.1.7;Einteilung der Smith-Frakturen nach Thomas;64 6.4.1.8;Instabilitätskriterien;65 6.4.1.9;Besondere Frakturbezeichnungen;66 6.5;3.5 Hand;67 6.5.1;3.5.1 Handwurzel;67 6.5.1.1;OTA-Klassifikation;67 6.5.1.2;Frakturen des Os scaphoideum;67 6.5.1.2.1;OTA-Klassifikation;67 6.5.1.2.2;Klassifikation nach Russe (in Anlehnung an Böhler);67 6.5.1.2.3;Klassifikation nach Böhler;68 6.5.1.2.4;Klassifikation nach Herbert (Klassifikation der Frakturen und Pseudarthrosen);68 6.5.1.2.5;Klassifikation nach Krimmer, Schmitt und Herbert;69 6.5.1.2.6;Klassifikation nach Schernberg und Elzein;69 6.5.1.2.7;OTA-Klassifikation der Handwurzelknochen;69 6.5.2;3.5.2 Mittelhand;70 6.5.2.1;OTA-Klassifikation;70 6.5.2.2;Frakturen der Basis des Os metacarpale I;74 6.5.2.3;Finger;75 6.5.2.3.1;OTA-Klassifikation;75 7;4 Untere Extremität;78 7.1;4.1 Oberschenkel;78 7.1.1;4.1.1 Proximales Femur;78 7.1.1.1;AO-Klassifikation;78 7.1.1.2;Femurkopffrakturen;78 7.1.1.2.1;AO-Klassifikation;78 7.1.1.2.2;Klassifikation nach Pipkin;79 7.1.1.2.3;Klassifikation nach Brumback (Luxation und Kopf- oder Schenkelhalsfraktur);81 7.1.1.3;Schenkelhalsfrakturen;81 7.1.1.3.1;AO-Klassifikation;81 7.1.1.3.2;Einteilung nach Pauwels;83 7.1.1.3.3;Einteilung nach Garden;84 7.1.1.4;Frakturen der Trochanterregion;85 7.1.1.4.1;Pertrochantäre Frakturen;85 7.1.1.4.1.1;AO-Klassifikation;85 7.1.1.4.1.2;Klassifikation nach Evans;86 7.1.1.4.1.3;Klassifikation nach Kyle;88 7.1.1.4.1.4;Klassifikation nach Jensen;89 7.1.1.4.2;Subtrochantäre Frakturen;89 7.1.1.4.2.1;Klassifikation der subtrochantären Frakturen nach Seinsheimer;90 7.1.1.4.2.2;Besondere
ISBN 9783131622518
Artikelnummer 9783131622518
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2010
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 240 Seiten
Abbildungen 1213 Abbildungen
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen