Freiwillige Veröffentlichung und Prüfung von GRI-Nachhaltigkeitsberichten

Eine empirische Analyse auf dem europäischen Kapitalmarkt

Freiwillige Veröffentlichung und Prüfung von GRI-Nachhaltigkeitsberichten

Eine empirische Analyse auf dem europäischen Kapitalmarkt

35,96 €*

lieferbar, sofort per Download

Alexander Gabriel belegt die Notwendigkeit, sich nicht nur mit der Erstellung, sondern auch mit der freiwilligen Prüfung von GRI-Nachhaltigkeitsberichten zu beschäftigen. Dabei werden zunächst die wesentlichen normativen Rahmenbedingungen dargestellt. Anschließend wird die Thematik aus dem Blickwinkel theoretischer Ansätze analysiert und Erkenntnisse vorhandener empirischer Studien systematisiert. Im Rahmen einer eigenen empirischen Untersuchung wird die Wertrelevanz von geprüften bzw. ungeprüften GRI-Nachhaltigkeitsberichten in einem europäischen Sample untersucht. Dabei werden auch weitere Einflussfaktoren wie die Finanz- und Wirtschaftskrise sowie kulturelle Aspekte mit in die Untersuchung einbezogen.

Dr. Alexander Gabriel war wissenschaftlicher Mitarbeiter und promovierte bei Prof. Dr. Klaus Ruhnke im Bereich Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung am FACTS-Department der Freien Universität Berlin.

1;Geleitwort;6 2;Vorwort;8 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;Abkürzungsverzeichnis;14 5;Symbolverzeichnis;18 6;Abbildungsverzeichnis;21 7;Tabellenverzeichnis;22 8;1 Einleitung;23 8.1;1.1 Problemstellung;23 8.2;1.2 Gang der Untersuchung;25 9;2 Konzeptionelle Grundlagen von Nachhaltigkeit;28 9.1;2.1 Definition des Nachhaltigkeitsbegriffs aus gesellschaftlicher Perspektive;28 9.2;2.2 Das Drei-Dimensionen Modell aus Unternehmensperspektive;31 9.2.1;2.2.1 Transformation gesellschaftlicher Anforderungen;31 9.2.2;2.2.2 Ökologische Nachhaltigkeit;33 9.2.3;2.2.3 Soziale Nachhaltigkeit;34 9.2.4;2.2.4 Ökonomische Nachhaltigkeit;36 9.3;2.3 Begriffsabgrenzungen und Motivation von Unternehmensnachhaltigkeit;37 9.4;2.4 Zusammenfassung und weiteres Vorgehen;42 10;3 Normative Grundlagen der freiwilligen Veröffentlichung und Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten;43 10.1;3.1 Publizität freiwilliger nachhaltigkeitsbezogener Informationen;43 10.1.1;3.1.1 Allgemeine Darstellung freiwilliger Publizitätselemente;43 10.1.2;3.1.2 Abgrenzung der freiwilligen Publizität zur Veröffentlichung und Prüfung nachhaltigkeitsbezogenerInformationen im Rahmen der Pflichtpublizität;47 10.1.3;3.1.3 Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem GRI-Berichtsrahmen;54 10.2;3.2 Freiwillige Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten;61 10.2.1;3.2.1 Merkmale und Elemente von freiwilligen Prüfungsdienstleistungen;61 10.2.2;3.2.2 Besonderheiten der Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten;64 10.3;3.3 Zusammenfassung und weiteres Vorgehen;71 11;4 Stand der Forschung zur freiwilligen Veröffentlichung und Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten;73 11.1;4.1 Abgrenzung der einbezogenen Studien;73 11.2;4.2 Kapitalmarktorientierte Studien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung;76 11.2.1;4.2.1 Informationsökonomische Grundlagen;76 11.2.2;4.2.2 Empirische Evidenzen zur Nachhaltigkeitsleistung und Bedeutung von Nachhaltig-keitsindizes und Nachhaltigkeitsratings;84 11.2.3;4.2.3 Darstellung ausgewählter empirischer Studien zur Nachhaltigkeitsberichterstat-tung;88 11.3;4.3 Empirische Befunde zur Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten;98 11.3.1;4.3.1 Interviews und Befragungen;98 11.3.2;4.3.2 Experimentelle Studien;100 11.3.3;4.3.3 Archivdaten;102 11.4;4.4 Zwischenfazit und Forschungsbedarf;105 12;5 Empirische Analyse zur Wertrelevanz von geprüften bzw. ungeprüften GRI-Nachhaltigkeitsberichten;107 12.1;5.1 Formulierung der Forschungsfrage und Vorgehensweise in diesem Kapitel;107 12.2;5.2 Hypothesenherleitung;108 12.2.1;5.2.1 Prinzipal-Agenten Theorie als grundlegender Erklärungsansatz;108 12.2.2;5.2.2 Theoretische Erklärungsansätze zur Kapitalmarktwirkung von Nachhaltigkeitsleistung;115 12.2.3;5.2.3 Wertrelevanz geprüfter bzw. ungeprüfter GRI-Nachhaltigkeitsberichte;120 12.3;5.3 Untersuchungsmethodik;124 12.3.1;5.3.1 Herleitung und Erläuterung des Regressionsmodells;124 12.3.2;5.3.2 Beschreibung der Stichprobe und Datenerhebung;148 12.4;5.4 Ergebnisse, Interpretationen und Robustheitsprüfungen;150 12.4.1;5.4.1 Deskriptive Statistik und univariate Analyse;150 12.4.2;5.4.2 Multivariate Analyse;158 12.4.3;5.4.3 Interpretation wesentlicher Ergebnisse;177 12.4.4;5.4.4 Limitationen der Untersuchung und künftiger Forschungsbedarf;183 13;6 Zusammenfassung;187 14;Literaturverzeichnis;191 15;Anhang;210 15.1;Anlage 1: Zusammenfassung empirischer Befunde zur Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten;212 15.2;Anlage 2: Übersicht Asset4 ESG Datenbank;216 15.3;Anlage 3: Zusammensetzung der Stichprobe nach Ländern und Branchen;217 15.4;Anlage 4: Unternehmen der Stichprobe;221 15.5;Anlage 5: Kreuztabellen Unternehmen mit geprüften und ungeprüften GRI-Nachhaltigkeitsberichten nach Branchen und Kulturclustern;226 15.6;Anlage 6: Univariate Teststatistik;227 15.7;Anlage 7: Heteroskedastizitätstest nach White;229 15.8;Anlage 8: Regressionsergebnisse Gesamte Stichprobe mit ENVIRONSCORE;229 15.9;Anlage 9: Regressionsergebnisse inklusive Interaktionsterm NPRUEFGRI;230 15.10;Anlage 10: Regressionsergebnisse gesplittet anhand der Nachhal
ISBN 9783658097738
Artikelnummer 9783658097738
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer Gabler
Umfang 237 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM