Freundschaftsnetzwerke und Delinquenz von Jugendlichen

Eine empirische Untersuchung mit Methoden der Sozialen Netzwerkanalyse

Freundschaftsnetzwerke und Delinquenz von Jugendlichen

Eine empirische Untersuchung mit Methoden der Sozialen Netzwerkanalyse

54,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Dominik Gerstner beschäftigt sich mit der Bedeutung von Gleichaltrigen bzw. Peer-Beziehungen für die Entstehung und Bewertung von abweichendem Verhalten im Jugendalter und damit mit einem klassischen Thema der Kriminalsoziologie. Durch die Anwendung innovativer Theorien - wie z.B. der Situational Action Theory - und dem methodischen Ansatz der Netzwerkanalyse werden dieser Thematik neue Impulse gegeben. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit stehen Analysen quantitativer Daten, in denen Einflüsse der Freunde in der Schulklasse auf das delinquente Verhalten von Jugendlichen sowie die Bedeutung dieses Verhaltens für die Popularität in Schulklassen untersucht wird. Die empirischen Auswertungen basieren auf den Daten der MPI-Schulbefragung 2011, die in zwei deutschen Großstädten durchgeführt wurde.




Der Autor

Dominik Gerstner ist Soziologe und Postdoc in der Abteilung Kriminologie am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg i. Br.



1;Vorwort;62;Inhaltsverzeichnis;83;Abkürzungsverzeichnis;114;Abbildungsverzeichnis;135;Tabellenverzeichnis;206;1 Einleitung und Überblick;237;2 Die Delinquenz von Jugendlichen im Kontext der Peergroup;297.1;2.1 Peers als Sozialisationsinstanz;317.1.1;2.1.1 Lerntheorien - Delinquenz und abweichendes Verhalten;337.1.2;2.1.2 Status, soziales Lernen und abweichendes Verhalten;357.1.3;2.1.3 Einfluss und Selektion von Peers;407.1.4;2.1.4 Zur Messung delinquenter Peers;427.1.5;2.1.5 Die Modellierung von Selektion und Einfluss;437.2;2.2 Peers als Sozialisationsinstanz - Empirische Erkenntnisse und Hypothesen zu Status und Peer-Einfluss;457.2.1;2.2.1 Popularität und Status;467.2.2;2.2.2 Soziales Lernen und delinquente Überzeugungen;507.3;2.3 Peers und Gelegenheiten;537.3.1;2.3.1 Situational Action Theory - Die Rolle der Peers;567.3.2;2.3.2 "Causes of the Causes";627.4;2.4 Peers und Gelegenheiten - Empirische Erkenntnisse und Hypothesen;648;3 Sozialwissenschaftliche Netzwerkanalyse und die Erhebung von Freundesnetzwerken in Schulklassen;708.1;3.1 Sozialwissenschaftliche Netzwerkanalyse;708.2;3.2 Gesamtnetzwerk vs. Ego-Netzwerk;748.3;3.3 Erhebung von Netzwerkdaten;768.4;3.4 Netzwerkdaten der MPI-Schulbefragung 2011 "Lebenslagen und Risiken von Jugendlichen";808.5;3.5 Übersicht über erhobene Netzwerke und auswertbare Netzwerkdaten;858.6;3.6 Freundschaftsnominierungen - Deskriptive Analyse;888.6.1;3.6.1 Nominierungen nach Eigenschaften der Freundschaft;908.7;3.7 Vergleich der netzwerkgenerierten Daten mit konventionell erhobenen Daten zu Freundschaften;978.7.1;3.7.1 Freunde insgesamt;988.7.2;3.7.2 Freunde hauptsächlich in der Schulklasse;1038.7.3;3.7.3 "Verortung" der Freunde inner- und außerhalb der Schule;1058.8;3.8 Basismerkmale auswertbarer Klassennetzwerke der MPI-Schulbefragung 2011;1088.8.1;3.8.1 Indegree, Outdegree und mutuelle Beziehungen;1108.8.2;3.8.2 Dichte, Zentralisierung;1128.8.3;3.8.3 Kohäsive Teilgruppen;1218.9;3.9 Schlussfolgerung;1299;4 Abweichendes Verhalten und Popularität im Schulkontext;1309.1;4.1 Sozialer Status im Klassenverbund - ein Beispiel;1309.2;4.2 Modellierung über mehrere Schulklassen;1369.2.1;4.2.1 Analysestrategie;1369.2.2;4.2.2 Teilstichprobe;1379.2.3;4.2.3 Abhängige Variablen (Level 1);1379.2.4;4.2.4 Erklärende Variablen;1409.2.5;4.2.5 Kontrollvariablen;1429.3;4.3 Ergebnisse;1459.3.1;4.3.1 Kontextgebundene Effekte - Cross-Level-Interaktionen;1569.4;4.4 Zusammenfassung und Bewertung der Hypothesen;17010;5 Delinquente Überzeugungen - Ähnlichkeit innerhalb von Freundschaften im Klassennetzwerk;17310.1;5.1 Exponential Random Graph Modeling;17510.2;5.2 Methodisches Vorgehen;17810.2.1;5.2.1 Parameter sozialer Homophilie;17810.2.2;5.2.2 Netzwerkstrukturelle Parameter;18010.2.3;5.2.3 Missing Data und Auswahl von Netzwerken;18210.2.4;5.2.4 Vorgehen - Modellierung;18310.3;5.3 Ergebnisse;18410.3.1;5.3.1 Beispielnetzwerk 1: neunte Klasse Gymnasium (30 Schüler);18410.3.2;5.3.2 Beispielnetzwerk 2: neunte Klasse Realschule (27 Schüler);20110.3.3;5.3.3 Metaanalyse;20910.4;5.4 Schlussfolgerungen und Einschränkungen;21611;6 Delinquenz und delinquente Peers im situativen Kontext;21911.1;6.1 Zur Messung delinquenter Peers;22011.1.1;6.1.1 Indirekte Messung;22111.1.2;6.1.2 Direkte Messung;22211.1.3;6.1.3 Problematik der Netzwerkgrenze;22411.2;6.2 Abhängige Variable - selbstberichtete Delinquenz;22711.3;6.3 Unabhängige Variablen;22911.4;6.4 Analysestrategie;23111.5;6.5 Ergebnisse;23411.6;6.6 Eltern-Kind-Beziehungen und Geschlecht als "Causes of the Causes";23811.6.1;6.6.1 Test auf Robustheit der Mediatoranalysen;25311.7;6.7 Interaktionen;25411.7.1;6.7.1 Basismodell;25411.7.2;6.7.2 Erweiterung um delinquente Peers;25811.7.3;6.7.3 Erweiterung um kriminelle Neigungen der Peers;26511.7.4;6.7.4 Variabilität - Test auf Robustheit;27111.8;6.8 Schlussfolgerung und Einschränkungen;27912;7 Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick;28112.1;7.1 Zusammenf
ISBN 9783658367787
Artikelnummer 9783658367787
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2022
Verlag Springer VS
Umfang 324 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen