Frührehabilitation nach Schädel-Hirn-Trauma

Leitfaden zur ergebnisorientierten aktiven Therapie

Frührehabilitation nach Schädel-Hirn-Trauma

Leitfaden zur ergebnisorientierten aktiven Therapie

84,99 €*

in Vorbereitung

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Die aktive Therapie hat sich in der Frührehabilitation von Patienten mit schweren Schädel-Hirn-Verletzungen in den letzten Jahren als der richtige Weg durchgesetzt. Dabei geht es um die frühzeitige Wiederherstellung von Mobilität und Selbstversorgung der Patienten sowie um den Einsatz gezielter schulisch-pädagogischer und arbeitstherapeutischer Maßnahmen. Inzwischen konnte nachgewiesen werden, daß sich dadurch die Chancen der Rehabilitanden in der sozialen, schulischen und beruflichen Wiedereingliederung deutlich verbessern. In der völlig überarbeiteten 2. Auflage dieses Buchs werden die Standards für die organisatorische und inhaltliche Gestaltung der Therapie beschrieben und durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse und eigene Studien der Autoren untermauert. Ärzten, Therapeuten und Pflegepersonal bietet das Buch eine konsequent an der Praxis orientierte Grundlage für die Organisation des Reha-Units, die Behandlungsplanung und die effiziente Zusammenarbeit im Team.

1 Einleitung
Inhaltliche und organisatorische Grundlagen
2.1 Frührehabilitation (Phase Ib, IIa-B, C)
2.2 Medizinisch-berufliche Rehabilitation Phase II (C + D)
2.3 Schulische und berufliche Rehabilitation Phase III (E)
2.4 Dauerpflege
2.5 Tagesklinische Behandlung
3 Personeller und organisatorischer Aufbau der Frührehabilitation
3.1 Personelle Anforderung
3.2 Bauliche Voraussetzungen
3.3 Apparative Voraussetzungen
3.4 Anbindung der Frührehabilitation
3.5 Hygienische Voraussetzungen
3.6 Personalbedarf
4 Schädigungsformen und Akutversorgung
4.1 Großhirn und Hirnstamm
5 Bewußtseinslage und Hirnstammfunktionen
5.1 Bewußtseinslage
5.2 Hirnstammsyndrome
6 Medizinische Behandlung
6.1 Intensivtherapie
6.2 Rehabilitative pflegerische Therapie
6.3 Besonderheiten des Krankheitsbildes
7 Zugangswege zum bewußtlosen Patienten
7.1 Technische Untersuchungen
7.2 Klinische Befunde
8 Therapeutische Grundlagen
8.1 Allgemeine Hinweise
8.2 Wertung der einzelnen Therapiemethoden
9 Reaktivierung der Motorik
9.1 Normale Haltungsreflexe
9.2 Pathologische Haltungsreflexe
9.3 Antispastische Therapie
10 Besonderheiten im Erholungsverlauf
10.1 Apallisches Syndrom
10.2 Medizinische Behandlung des Patienten im apallischen Syndrom
10.3 Grundlage der Therapie
10.4 Multidisziplinäres Team
10.5 Neuropädagogik
10.6 Krankengymnastik
10.7 Ergotherapie
10.8 Einbeziehung von Angehörigen
10.9 Zusammenfassung
11 Beginnende Remissionsphase
11.1 Klinische Befunde
11.2 Technische Untersuchungen
11.3 Symptome der beginnenden Remission
11.4 Ärztliche und pflegerische Behandlung
11.5 Spezifische rehabilitative Maßnahmen
11.6 Neuropädagogische Frühförderung
11.7 Ergotherapie
11.8 Krankengymnastik
11.9Allgemeine Hinweise
12 Remissionsphase
12.1 Beurteilung und Diagnostik
12.2 Konsiliarische Untersuchungen
12.3 Allgemeine Hinweise
12.4 Ärztliche und pflegerische Maßnahmen
12.5 Pflegerische Therapie
12.6 Ergotherapie
12.7 Krankengymnastik
12.8 Neuropädagogische Therapie
12.9 Gruppentherapie
13 Allgemeine Leistungsstörungen
13.1 Orientierung
13.2 Visuelle Störungen
13.3 Antrieb
13.4 Sozialverhalten
13.5 Ungesteuerte Affekte
13.6 Aggression
13.7 Psychische Auffälligkeiten
13.8 Motivation
13.9 Konzentration/Aufmerksamkeit
13.10 Gedächtnisstörung
13.11 Denkfähigkeit
13.12 Flexibilität
14 Sprachstörungen
14.1 Aphasie
14.2 Dysarthrie
14.3 Allgemeine Hinweise
15 Kostenträger
16 Ergebnisse
16.1 Wertung der Ergebnisse
16.2 Prognose
17 Zeitpunkt der Deckelung von Knochendefekten
18 Beeinflussung des Heilungsverlaufes
19 Scoring-Systeme
20 Sozialdienst
21 Zusammenfassung
22 Literatur
23 Sachverzeichnis.
ISBN 978-3-540-62992-4
Artikelnummer 9783540629924
Medientyp Buch
Auflage 2., erw. u. überarb. Aufl.
Copyrightjahr 1999
Verlag Springer, Berlin
Umfang XIII, 305 Seiten
Abbildungen XIII, 305 S. 102 Abb.
Sprache Deutsch