Führungskompetenz ist lernbar
Praxiswissen für Führungskräfte in Gesundheitsfachberufen
Führungskompetenz ist lernbar
Praxiswissen für Führungskräfte in Gesundheitsfachberufen
Führung im Gesundheitswesen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die mehr verlangt als Fachwissen allein. In diesem Handbuch finden Führungskräfte in Gesundheitsfachberufen ob Einsteiger oder alte Hasen Anleitungen und Strategien zur Stärkung ihrer Führungsrolle. Der Band vermittelt anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis, wie Führungskräfte Ziele entwickeln und werteorientiert führen können. Sie lernen, wie Organisationen aktiv mitgestaltet werden können und wie es trotz beruflichen Engagements gelingt, die Work-Life-Balance zu erhalten.
1;Vorwort;6 1.1;Literatur;9 2;Über die Autorin;10 3;Danksagung;11 4;Inhaltsverzeichnis;13 5;Teil I Beziehung und Effi zienz;15 5.1;1 Regieren oder Dienen? Geschichten von Macht und Ohnmacht;16 5.1.1;1.1 Führungsenergie mobilisieren;17 5.1.2;1.2 Geschichte der Pflege: Ein Auszug;18 5.1.3;1.3 Mutige Frauen in der Pfl ege;21 5.1.4;1.4 Aus der Geschichte lernen;22 5.1.5;1.5 Vom Umgang mit der Macht;23 5.1.5.1;1.5.1 Aktuelle Machtentwicklungen in Krankenhäusern;23 5.1.6;1.6 Gestalterrolle statt Opferrolle;25 5.1.7;Literatur;26 5.2;2 Work-Life-Balance;27 5.2.1;2.1 Ungesundes Topmanagement?;28 5.2.2;2.2 Ergebnisse der NEXT-Studie;28 5.2.3;2.3 Ausbalancieren der vier Waagschalen;29 5.2.4;2.4 Work-Life-Balance als persönliche Aufgabe;34 5.2.5;2.5 Work-Life-Balance als Aufgabe des Unternehmens;35 5.2.6;Literatur;36 5.3;3 Richtig zielen: die kleine Jagdkunde!;37 5.3.1;3.1 Grundkenntnisse zielorientierten Führens;38 5.3.2;3.2 Komponenten des Führens;38 5.3.3;3.3 Ziele mit Zukunft;41 5.3.4;3.4 Entwicklung von Zielen;41 5.3.5;3.5 Ziele positiv formulieren;42 5.3.6;3.6 Bedeutung der Leitbilder für eine zielorientierte Führung;43 5.3.7;3.7 Mitarbeiter sind bei Zielvereinbarungen unterschiedlich motiviert;44 5.3.8;Literatur;45 5.4;4 Frauen führen anders ... Männer auch;46 5.4.1;4.1 Gender und Führung;47 5.4.2;4.2 Umgang mit Macht;48 5.4.3;4.3 Vorurteile gegenüber Frauen im Topmanagement;48 5.4.3.1;4.3.1 Das Vorurteil der Rolleninkongruenz;49 5.4.3.2;4.3.2 Das Phänomen des Glass-Ceiling;49 5.4.3.3;4.3.3 Vorurteil einer notwendigen männlichen Dominanzkultur;50 5.4.3.4;4.3.4 Vorurteil gegen Teilzeitführung;51 5.4.4;4.4 Führen im Gesundheitswesen;51 5.4.5;4.5 Besetzung von Führungspositionen in der Pfl ege;53 5.4.6;4.6 Entwicklungspotenzia l bei führenden Frauen;54 5.4.6.1;4.6.1 Thema: Understatement;54 5.4.6.2;4.6.2 Thema: Delegation;54 5.4.6.3;4.6.3 Thema: Durchsetzungsvermögen;54 5.4.7;4.7 Entwicklungspotenzial bei führenden Männern;55 5.4.7.1;4.7.1 Thema: Kommunikation;55 5.4.7.2;4.7.2 Thema: Mitarbeiterorientierung;55 5.4.7.3;4.7.3 Thema: Umgang mit Konfl ikten;56 5.4.8;4.8 Die führende Zukunft im Gesundheitswesen;56 5.4.9;Literatur;57 5.5;5 Moralische Intelligenz: Wertorientierte Führung zahlt sich aus;58 5.5.1;5.1 Ein Leben voller Intelligenz;59 5.5.2;5.2 Was bringt moralische Intelligenz?;59 5.5.3;5.3 Lässt sich moralische Intelligenz lernen?;60 5.5.3.1;5.3.1 Moralische Viren;62 5.5.4;5.4 Die vier Prinzipien der moralischen Intelligenz;62 5.5.4.1;5.4.1 Integrität;62 5.5.4.2;5.4.2 Verantwortungsbewusstsein;63 5.5.4.3;5.4.3 Mitgefühl;65 5.5.4.4;5.4.4 Verzeihen;65 5.5.5;5.5 Fehlermanagement;67 5.5.6;5.6 Moralischer Stress;67 5.5.7;5.7 Courage bei Führungskräften;68 5.5.8;5.8 Werteorientierte Pfl ege und Führung;68 5.5.9;5.9 Die moralisch intelligente Organisation;69 5.5.10;Literatur;70 5.6;6 Das Einschätzen der Persönlichkeit als Grundlage des Führens: Von Perfektionisten, Visionären, Strategen oder Narzissten;72 5.6.1;6.1 Persönlichkeitstypologien;74 5.6.2;6.2 Persönlichkeitstypen im Management;75 5.6.3;6.3 Praktische Anwendung der Persönlichkeitsdiagnostik im Management;76 5.6.4;Literatur;86 5.7;7 Führen will gelernt sein!;88 5.7.1;7.1 Wie Führungsbilder das Führungsverhalten beeinflussen;89 5.7.2;7.2 Führungsaufgaben und -kompetenzen;89 5.7.3;7.3 Führungsforschung in der Pflege;91 5.7.4;7.4 Der Werkzeugkoff er für Führungskräfte;92 5.7.4.1;7.4.1 Denkprozesse initiieren;93 5.7.4.2;7.4.2 Systemische Draufsicht auf die Gesamtorganisation;94 5.7.4.3;7.4.3 Selbstrefl exion;96 5.7.4.4;7.4.4 Entwicklung von Zielen;96 5.7.4.5;7.4.5 Entscheidungen treff en;97 5.7.4.6;7.4.6 Kommunikation gestalten;98 5.7.4.7;7.4.7 Organisationsstrukturenverstehen;99 5.7.5;Literatur;99 6;Teil II: Problem oder Herausforderung?;101 6.1;8 Teamdynamiken verstehen;103 6.1.1;8.1 Teamstress nach Wiedereinstieg;104 6.1.1.1;8.1.1 Das LEO-Training;106 6.1.2;8.2 Das Team als Spaßbremse;106 6.1.2.1;8.2.1 Rollendistanz und Unparteilichkeit;108 6.1.2.2;8.2.2 Über das Lästern;108 6
Tewes, Renate
ISBN | 9783642126499 |
---|---|
Artikelnummer | 9783642126499 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2011 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 256 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |