Fundamentalanalyse versus Chartanalyse

Methoden der Aktienbewertung im Vergleich

Fundamentalanalyse versus Chartanalyse

Methoden der Aktienbewertung im Vergleich

42,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Spätestens seit der Weltwirtschaftskrise 1929 stehen Börsianern für Analyse- und Prognosezwecke zwei wichtige Theorien, die Fundamental- und die Charttheorie zur Verfügung. Beiden Methoden liegt ein unterschiedliches Verständnis der Börse zugrunde und sie verwenden andere Messkonzepte. In Teil 1 dieses Buches, das sich weitgehend auf die Erfahrungen des Aktienmarktes konzentriert, werden die Kulissen und Gründe aufgezeigt, warum sich Anlageprofis und andere Anwender schwerpunktmäßig für eine der Vorgehensweise entscheiden. Ausgangspunkt zur Prüfung der Nützlichkeit beider Theorien in Teil 2 bildet die Frage, ob die Börsenkurse erst auf die Fundamentalnachrichten reagieren (was allgemein erwartet wird) oder die Börse die Fundamentalnachrichten in den Kursen vorwegnimmt (was allgemein behauptet wird). Machen also die Kurse die Nachrichten oder die Nachrichten die Kurse? ?Um trotz aller Schwierigkeiten die alte Streitfrage 'Fundamental- oder Charttheorie?' nicht unbeantwortet zu lassen, geben die Autoren in Teil 3 nützliche Tipps für Anwender.



Dr. Viktor Heese verfügt über 30 Jahre Berufserfahrung in der Wertpapieranalyse, die er bei der Deutschen Bank AG, der WGZ BANK AG und der Deutschen Apotheker- und Ärztebank eG sammelte, und arbeitet heute freiberuflich als Dozent und Fachbuchautor.

Christian Riedel beschäftigt sich beruflich seit über zehn Jahren mit den theoretischen und praktischen Aspekten der professionellen Vermögensanlage. Praxiserfahrung sammelte er sowohl im Bank- als auch im Industriebereich als Aktienanalyst und Asset Manager.



1;Vorwort;52;Inhaltsverzeichnis;73;Kapitel-1;103.1;Einführung;103.1.1;1.1 Naturgesetze werden nicht in Frage gestellt;113.1.1.1;1.1.1 Vom Newtonschen Apfel bis zur Raumfahrt;123.1.1.2;1.1.2 Warum nach Natur- und Wirtschaftsgesetzen gesucht wird?;143.1.1.3;1.1.3 Nutzenanalyse wissenschaftlicher Theorien in fünf Phasen;163.1.2;1.2 Wirtschaftsgesetze bleiben umstritten;193.1.2.1;1.2.1 Kausalität und Eintrittswahrscheinlichkeit: Unterschiede zwischen Wirtschafts- und Naturgesetzen;203.1.2.2;1.2.2 Kategorisierung, Verifizierung und Anwendung der Wirtschaftsgesetze;263.1.2.3;1.2.3 Beispiele von Missbrauch der Wirtschaftsgesetze im Alltag;313.1.3;1.3 Anlageorientierte Börsentheorien und -gesetze;363.1.3.1;1.3.1 Unterschiede zwischen Güter- und Kapitalmärkten;383.1.3.2;1.3.2 Fünf Analysestufen einer anlagerelevanten Börsentheorie;433.1.3.3;1.3.3 Ist eine theoriebasierte Anlagestrategie "Börsentipps" überlegen?;653.1.4;1.4 Stiftet Behavioral Finance einen Anlagenutzen?;703.1.4.1;1.4.1 Theorie-Ebene: Was haben homo oeconomicus und heterogenen Investoren mit Börsengesetzen meinsam?;703.1.4.2;1.4.2 Strategie-Ebene: Wo bleiben die Kauf- und Verkaufssignale?;733.1.4.3;1.4.3 Indikator-Ebene: Sind Börsenstimmungsindikatoren kursrelevant?;743.1.5;Literatur;774;Kapitel-2;784.1;Zwei Analysemethoden im Vergleich;784.1.1;2.1 Etwas Historie: Keine Annäherung seit über 80 Jahren;784.1.1.1;2.1.1 Kurze Entwicklungsgeschichte der Fundamentaltheorie;794.1.1.2;2.1.2 Kurze Entwicklungsgeschichte der Technischen Analyse;834.1.1.3;2.1.3 Keine Annäherung beider Theorien in Sicht?;874.1.2;2.2 Fundamentanalyse in fünf Analyseschritten;884.1.2.1;2.2.1 Beobachtungen und Daten;884.1.2.2;2.2.2 Theorien- und Gesetze;934.1.2.3;2.2.3 Strategien;1074.1.2.4;2.2.4 Indikatoren;1134.1.2.5;2.2.5 Börsenrelevante Fundamentalnachrichten;1224.1.3;2.3 Die Chartanalyse in fünf Schritten;1294.1.3.1;2.3.1 Beobachtungen und Daten;1314.1.3.2;2.3.2 Theorien und Gesetze;1334.1.3.3;2.3.3 Charttechnische Anlagestrategien;1434.1.3.4;2.3.4 Indikatoren;1494.1.3.5;2.3.5 Börsenrelevante Chartnachrichten;1564.1.4;Literatur;1595;Kapitel-3;1605.1;Nutzen der Börsentheorien versus Fallstricke und Tricks in der Aktieanalyse und im Asset Management;1605.1.1;3.1 Dreistufiges Prüfsystem;1605.1.1.1;3.1.1 Prüfungsobjekt: Anlagerenditen;1605.1.1.2;3.1.2 Prüfungsergebnisse: Empfehlungen und Investmentstrategien;1635.1.1.3;3.1.3 Prüfregeln: Transparenz und Objektivität der Renditemessung;1655.1.2;3.2 Analysten- und Anlagerenditen der Asset Manager;1665.1.2.1;3.2.1 "Empfehlungsrenditen" der Analysten;1665.1.2.2;3.2.2 Anlagerenditen bei fundamentalen und technischen Anlagestrategien;1675.1.2.3;3.2.3 Anlagerenditen bei sonstigen Anlagestrategien;1805.1.3;3.3 Analyse- und Investmentprozess und Sachzwänge in einer Universalbank;1885.1.3.1;3.3.1 Qualifikationen, Einsatzgebiete, Leistungsspektrum der Analysten;1885.1.3.2;3.3.2 Interessenskonflikte im Research einer Universalbank;1915.1.3.3;3.3.3 Interessenskonflikte im Investmentbanking einer Universalbank;1935.1.4;3.4 Analyse- und Investmentprozess und Systemzwänge in der Finanzindustrie;1985.1.4.1;3.4.1 Universum der Anbieter und Nachfrager (Informationsasymmetrie);1985.1.4.2;3.4.2 Konkurrenz, Gewohnheiten, Regelzwänge;1995.1.4.3;3.4.3 Wie die Branche ihre Minderleistung in der Praxis zu verbergen versucht;2065.1.5;3.5 Analysen im Detail (Anwendung, Inhalt, Selbstudium);2095.1.5.1;3.5.1 Beispiele von kostenlosen Kurzanalysen für Privatanleger;2095.1.5.2;3.5.2 Unterschiedliche Analyseansätze für einzelne Kapitalmärkte;2155.1.5.3;3.5.3 Kann ein Privatanleger das Know-how der Profis erlernen?;2165.1.6;Literatur;2196;Kapitel-4;2206.1;Zusammenfassung in zehn Punkten;2207;Literatur;222
ISBN 9783658024543
Artikelnummer 9783658024543
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer Gabler
Umfang 224 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen