Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel
Indikation, Testvorbereitung und -durchführung, Interpretation
Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel
Indikation, Testvorbereitung und -durchführung, Interpretation
Dieses Buch bietet Sicherheit: Effiziente Diagnostik, verwertbare Ergebnisse, zuverlässige Bewertung. Fehlinterpretationen können zu aufwändiger Zusatzdiagnostik und Therapie führen und belasten unnötig den Patienten.
Für alle, die endokrinologische Funktionstests durchführen und bewerten: Endokrinologen, Diabetologen, Gynäkologen, Urologen, Andrologen, Pädiater, Internisten ...
Alles, was wichtig ist
Die 175 wichtigsten Funktionstests und Hormonparameter
Radiologisches/nuklearmedizinisches Basiswissen für die Diagnostik
Genotyp-Phänotyp-Beziehung für genetisch bedingte Endokrinopathien
Ausführliche Tabellen zu Normbereichen und verlässlichen Cut-off-Werten unter besonderer Berücksichtigung von Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akuten Erkrankungen, Medikamenten ...
Detailiert und praxisrelevant
Indikationen , Kontraindikationen, Nebenwirkungen
Testvorbereitung , Rahmenbedingungen
Konkrete Handlungsanleitungen zur Testdurchführung
Sichere Bewertung der Ergebnisse
Praxistipps und potentielle Fallstricke
NEU u.a
Osteodensitometrie mit Befundungsbeispielen
Scoring/Grading-Systeme in der Endokrinologie sowie zur Einteilung maligner endokriner Tumore
Testverfahren für periphere und autonome Neuropathie-Diagnostik
Hormonmissbrauch/Hormontoxikologie
Nach de
n Leitlinien der DGIM, DGE, DDG
Prof. Dr. med. Andreas Schäffler
(Herausgeber und Autor)
Prof. Dr. med. Andreas Schäffler war bis 31.5.2013 als Geschäftsführender Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Regensburg tätig und leitete den Bereich Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Er ist Internist, Endokrinologe, Diabetologe (DDG) und verfügt über die Zusatzbezeichnungen 'Diabetologie' sowie 'Laboranalytik in der Inneren Medizin' der Bayerischen Landesärztekammer. Seit dem 1.6.2013 hat er die W3-Professur für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie am Fachbereich 11 (Medizin) der Justus-Liebig-Universität Gießen inne. Zugleich ist er als Chefarzt an der Medizinischen Klinik und Poliklinik III des Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) am Standort Gießen tätig.
Prof. Dr. med. Cornelius Bollheimer
Prof. Dr. med. Cornelius Bollheimer ist als Internist, Endokrinologe und Geriater am Institut für Biomedizin des Alterns der Friedrich-Alexander Universität Nürnberg und an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Regensburg tätig. Mit Prof. Dr.med. Andreas Schäffler verbindet ihn die gemeinsame Zeit am Universitätsklinikum Regensburg in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I.für den Bereich 'Klinische Ernährungsmedizin'.
Prof. Dr. med. Roland Büttner
Prof. Dr. med. Roland Büttner ist als Chefarzt für I
nnere Medizin an der Klinik Bogen, Bayern tätig. Mit Prof. Dr.med. Andreas Schäffler verbindet ihn die gemeinsame Zeit am Universitätsklinikum Regensburg in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I.
Dr. med. Christiane Girlich
PD Dr. med. Christiane Girlich ist als Internistin und Endokrinologin an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Regensburg tätig.
Mit Prof. Dr.med. Andreas Schäffler verbindet sie die gemeinsame Zeit am Universitätsklinikum Regensburg in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I.
Prof. Dr. med. Hilmar Stracke
Prof. Dr. med. Hilmar Stracke ist als Leitender Oberarzt und Internist/Endokrinologie/Osteologe (DVO) an der Medizinischen Klinik und Poliklinik III des Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) am Standort Gießen sowie am Fachbereich 11 (Medizin) der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig.
Für alle, die endokrinologische Funktionstests durchführen und bewerten: Endokrinologen, Diabetologen, Gynäkologen, Urologen, Andrologen, Pädiater, Internisten ...
Alles, was wichtig ist
Die 175 wichtigsten Funktionstests und Hormonparameter
Radiologisches/nuklearmedizinisches Basiswissen für die Diagnostik
Genotyp-Phänotyp-Beziehung für genetisch bedingte Endokrinopathien
Ausführliche Tabellen zu Normbereichen und verlässlichen Cut-off-Werten unter besonderer Berücksichtigung von Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akuten Erkrankungen, Medikamenten ...
Detailiert und praxisrelevant
Indikationen , Kontraindikationen, Nebenwirkungen
Testvorbereitung , Rahmenbedingungen
Konkrete Handlungsanleitungen zur Testdurchführung
Sichere Bewertung der Ergebnisse
Praxistipps und potentielle Fallstricke
NEU u.a
Osteodensitometrie mit Befundungsbeispielen
Scoring/Grading-Systeme in der Endokrinologie sowie zur Einteilung maligner endokriner Tumore
Testverfahren für periphere und autonome Neuropathie-Diagnostik
Hormonmissbrauch/Hormontoxikologie
Nach de
n Leitlinien der DGIM, DGE, DDG
Prof. Dr. med. Andreas Schäffler
(Herausgeber und Autor)
Prof. Dr. med. Andreas Schäffler war bis 31.5.2013 als Geschäftsführender Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Regensburg tätig und leitete den Bereich Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Er ist Internist, Endokrinologe, Diabetologe (DDG) und verfügt über die Zusatzbezeichnungen 'Diabetologie' sowie 'Laboranalytik in der Inneren Medizin' der Bayerischen Landesärztekammer. Seit dem 1.6.2013 hat er die W3-Professur für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie am Fachbereich 11 (Medizin) der Justus-Liebig-Universität Gießen inne. Zugleich ist er als Chefarzt an der Medizinischen Klinik und Poliklinik III des Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) am Standort Gießen tätig.
Prof. Dr. med. Cornelius Bollheimer
Prof. Dr. med. Cornelius Bollheimer ist als Internist, Endokrinologe und Geriater am Institut für Biomedizin des Alterns der Friedrich-Alexander Universität Nürnberg und an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Regensburg tätig. Mit Prof. Dr.med. Andreas Schäffler verbindet ihn die gemeinsame Zeit am Universitätsklinikum Regensburg in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I.für den Bereich 'Klinische Ernährungsmedizin'.
Prof. Dr. med. Roland Büttner
Prof. Dr. med. Roland Büttner ist als Chefarzt für I
nnere Medizin an der Klinik Bogen, Bayern tätig. Mit Prof. Dr.med. Andreas Schäffler verbindet ihn die gemeinsame Zeit am Universitätsklinikum Regensburg in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I.
Dr. med. Christiane Girlich
PD Dr. med. Christiane Girlich ist als Internistin und Endokrinologin an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Regensburg tätig.
Mit Prof. Dr.med. Andreas Schäffler verbindet sie die gemeinsame Zeit am Universitätsklinikum Regensburg in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I.
Prof. Dr. med. Hilmar Stracke
Prof. Dr. med. Hilmar Stracke ist als Leitender Oberarzt und Internist/Endokrinologie/Osteologe (DVO) an der Medizinischen Klinik und Poliklinik III des Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) am Standort Gießen sowie am Fachbereich 11 (Medizin) der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig.
1;Geleitwort;6 2;Vorwort zur 1. Auflage;7 3;Vorwort zur 3. Auflage;8 4;Hinweis;9 5;Abkürzungsverzeichnis;10 6;Herausgeber und Autoren;13 7;Inhaltsverzeichnis;16 8;Kapitel-1;22 8.1;Vorbemerkungen zur Präanalytik bei Hormonbestimmungen;22 8.1.1;1.1Körperhaltung, Blutentnahme, Probenmaterial, Logistik, Temperatur;23 8.1.2;1.2Patientenbezogene Einflussfaktoren;23 8.1.3;1.3Rolle der Laboreinrichtung;25 8.1.4;1.4Welche Rolle spielen Erfahrung und interdisziplinäres Denken?;25 8.1.5;1.5Aufklärung vor der Testdiagnostik;26 8.1.6;1.6Charakteristika und Aussagekraft von Funktionstests;27 8.1.7;Literatur;27 9;Kapitel-2;28 9.1;Kohlenhydratstoffwechsel;28 9.1.1;2.1Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h) aus venöser Plasmaglukose;30 9.1.2;2.2Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h) aus venösem Vollblut;31 9.1.3;2.3Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h) aus kapillärem Vollblut;32 9.1.4;2.4Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h) aus kapillärer Plasmaglukose;32 9.1.5;2.5Oraler Glukosetoleranztest (50 g, 1 h), Screening auf Gestationsdiabetes;32 9.1.6;2.6Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h), Screening auf Gestationsdiabetes;33 9.1.7;2.7Oraler Glukosetoleranztest im Kindesalter;34 9.1.8;2.8Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h) mit Insulin und C-Peptid;35 9.1.9;2.9Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 5 h), postprandiale Hypoglykämie;36 9.1.10;2.10Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 5 h), Akromegaliediagnostik;37 9.1.11;2.11Intravenöser Glukagontest mit C-Peptidbestimmung;38 9.1.12;2.12Intravenöser Glukosetoleranztest;39 9.1.13;2.13Hungerversuch, Insulinomdiagnostik;40 9.1.14;2.14Glukagontest, Insulinomdiagnostik;42 9.1.15;2.15Tolbutamidtest, Insulinomdiagnostik;43 9.1.16;2.16C-Peptidsuppressionstest, Insulinomdiagnostik;44 9.1.17;2.17HbA1c und Fruktosamin;45 9.1.18;2.18Intaktes Proinsulin;48 9.1.19;Literatur;49 10;Kapitel-3;51 10.1;Lipidstoffwechsel;51 10.1.1;3.1Cholesterin- und Triglyzeridstoffwechsel;52 10.1.2;3.2Parameter der lipidologischen Spezialdiagnostik in der Routine;54 10.1.3;Literatur;55 11;Kapitel-4;57 11.1;Protein- und Nukleotidstoffwechsel;57 11.1.1;4.1Harnstoff;58 11.1.2;4.2Harnsäure;58 11.1.3;Literatur;59 12;Kapitel-5;61 12.1;Schilddrüse (peripher);61 12.1.1;5.1Schilddrüsenhormone (fT3, T3, fT4, T4), TBG;62 12.1.2;5.2Schilddrüsenantikörper (TPO, TRAK, Tg-Ak);63 12.1.3;5.3Tumormarker hTg;65 12.1.4;5.4Kalzitonin- und Pentagastrintest;65 12.1.5;5.5Kalzitonin- und Kalzium-Infusionstest;67 12.1.6;5.6SOP zur Diagnostik und Therapie vor und nach Applikation jodhaltiger Kontrastmittel (Regensburger Schema);69 12.1.7;5.7Anwendungsgebiete für rekombinantes TSH (rhTSH);70 12.1.8;Literatur;71 13;Kapitel-6;73 13.1;Nebenschilddrüse;73 13.1.1;6.1Basales Parathormon (PTH);74 13.1.2;6.2Intraoperatives Parathormon;76 13.1.3;6.3Selektive Halsvenenkatheterisierung mit PTH-Bestimmung;77 13.1.4;6.4S-Kalzium (frei, gesamt);78 13.1.5;6.5Kalziumausscheidung im Urin;79 13.1.6;6.6S-Phosphat;80 13.1.7;6.7Phosphatausscheidung im Urin;81 13.1.8;6.8Parathormon-related Peptide PTHrP;82 13.1.9;Literatur;83 14;Kapitel-7;85 14.1;Gastrointestinaltrakt;85 14.1.1;7.1Gastrin und Sekretintest (Gastrinom);86 14.1.2;7.2Sammelurin für 5-OH-Indolessigsäure, Serotonin (Karzinoid);87 14.1.3;7.3Seltene GEP-NET-Tumoren (VIP, Glukagon, Somatostatin, PP);88 14.1.4;Literatur;89 15;Kapitel-8;90 15.1;Nebennierenmark;90 15.1.1;8.1 Sammelurin für Katecholamine und Metanephrine;91 15.1.2;8.2 Serummetanephrine;93 15.1.3;8.3 Clonidinhemmtest;95 15.1.4;8.4 Glukagonstimulationstest;95 15.1.5;Literatur;96 16;Kapitel-9;97 16.1;Nebennierenrinde;97 16.1.1;9.1Zona fasciculata;98 16.1.1.1;9.1.1Dexamethasonhemmtests;98 16.1.1.2;9.1.2Freies Kortisol im 24-h-Sammelurin;100 16.1.1.3;9.1.3Mitternachtskortisol;101 16.1.1.4;9.1.4ACTH-Kurztest;102 16.1.2;9.2Zona glomerulosa;104 16.1.2.1;9.2.1Aldosteron/Renin-Quotient (ARQ);104 16.1.2.2;9.2.2Orthostasetest;106 16.1.2.3;9.2.3NaCl-Infusionstest;108 16.1.2.4;9.2.4Oraler Kochsalzbelastungstest und Aldosteron im Sammelurin;109 16.1.2.5;9.2.5Fludrokortisonsuppressi
Schäffler, Andreas
ISBN | 9783662474808 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662474808 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 3. Aufl. |
Copyrightjahr | 2015 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 285 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |