Ganzheitliches Bewerbercoaching

Ein Leitfaden für integrationsorientierte Beratungsfachkräfte

Ganzheitliches Bewerbercoaching

Ein Leitfaden für integrationsorientierte Beratungsfachkräfte

46,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses Buch ist der erste Praxisleitfaden für eine ganzheitliche Begleitung von Bewerbern durch alle Phasen des Bewerbungsprozesses. Das innovative Konzept verbindet bewährte Ansätze wie das Empowerment mit Elementen aus den Themenkomplexen Trauerarbeit, Unternehmensversteher und Steigerung von Nachhaltigkeit. Die Darstellung wendet sich an alle, die als Arbeitsvermittler, Coaches oder Fallmanager in Jobcentern und Agenturen, als Dozenten bei Bildungsträgern oder als beratende Freiberufler tätig sind und Bewerber auf dem Weg in einen neuen Job professionell unterstützen. Anhand praktischer Beispiele erläutert'Ganzheitliches Bewerbercoaching' anschaulich den gesamten Beratungs- und Bewerbungsprozess und alle wichtigen Stationen. Hagen Rösler lässt seine Erfahrungen aus zehn Jahren arbeitgeberorientierter und assistierter Vermittlung und die Teilnahme an bzw. Leitung von über 150 Einstellungsgesprächen einfließen und beschreibt, welche Instrumente, Informationen und Fragen Bewerbern auf ihrem Weg zum neuen Job am besten weiterhelfen. Kandidaten und Jobsucher können alle Hinweise und Tipps auch zum Selbstcoaching nutzen.

Hagen Rösler ist Diplom-Verwaltungswirt Fachbereich Arbeitsverwaltung mit Zusatzqualifikationen im Bereich Dienstleistungsmarketing, Controlling und Management und schult als zertifizierter Trainer seit 2011 bundesweit Arbeitsvermittler und Fallmanager in Jobcentern, Arbeitsagenturen und kommunalen Einrichtungen.


1;Vorwort;5 2;"Danke ...";6 3;Inhaltsverzeichnis;7 4;Kapitel-1;10 4.1;Einleitung;10 5;Kapitel-2;11 5.1;Von der Idee zum Praxistest;11 6;Kapitel-3;13 6.1;Die Einzelschritte im Bewerbungsprozess;13 6.1.1;3.1 Trauerarbeit und Analyse der persönlichen Situation;14 6.1.2;3.2 Empowerment/Reflection-Based Competence Evaluation (RBCE);17 6.1.2.1;3.2.1 Hintergrund der RBCE;20 6.1.2.2;3.2.2 Ziele der RBCE;20 6.1.2.3;3.2.3 Der Ablauf in der Praxis;20 6.1.3;3.3 Konkrete Ziele definieren - Rahmenbedingungen einer neuen Stelle;23 6.1.4;Literatur;26 7;Kapitel-4;27 7.1;Unternehmensversteher;27 7.1.1;4.1?????Der Recruitingprozess;29 7.1.1.1;4.1.1?????Personalbedarfsermittlung;29 7.1.1.2;4.1.2?????Stellenbild;31 7.1.1.2.1;4.1.2.1?????Stellenbeschreibung;31 7.1.1.3;4.1.3?????Entwicklung eines Anforderungsprofils;32 7.1.1.4;4.1.4?????Methoden der Bewerbersuche;33 7.1.1.5;4.1.5?????Methoden der Bewerberauswahl;34 7.1.1.5.1;4.1.5.1?????Das unstrukturierte Vorstellungsgespräch ....;34 7.1.1.5.2;4.1.5.2?????Das strukturierte Interview;34 7.1.1.5.3;4.1.5.3?????Assessment Center (AC);34 7.1.1.5.4;4.1.5.4?????Ergänzende Methoden der Personalauswahl;36 7.1.2;4.2?????Spannungsfelder des Personalers;37 7.1.2.1;4.2.1?????Spannungsfelder;37 7.1.2.2;4.2.2?????Personalplanung;38 7.1.3;4.3?????Recruiting-Trends;39 7.1.3.1;4.3.1?????Employer Branding und Personalmarketing;40 7.1.3.2;4.3.2?????Talent-Pools;42 7.1.3.3;4.3.3?????Bewerbungseingang;42 7.1.3.4;4.3.4?????Auswahlkriterien;43 7.1.3.5;4.3.5?????Zielgruppen;43 7.1.3.6;4.3.6?????Ergebnisse für den Mittelstand;43 7.1.3.7;4.3.7?????Ergebnisse für Kleinere Unternehmen;45 7.1.4;Literatur;47 8;Kapitel-5;48 8.1;Suchstrategien;48 8.1.1;5.1 Ziele in Strategie verwandeln;48 8.1.2;5.2 Aktivitätenliste;49 9;Kapitel-6;51 9.1;Initiativbewerbungen;51 9.1.1;6.1 Vorbereitungsphase;51 9.1.2;6.2 Kernphase;52 9.1.3;6.3 Nachbereitungsphase;53 10;Kapitel-7;55 10.1;Bewerbungsunterlagen erstellen;55 10.1.1;7.1 Anzeigenanalyse;55 10.1.2;7.2 Bestandteile einer Bewerbung;57 10.1.2.1;7.2.1 Das Anschreiben;57 10.1.2.2;7.2.2 Die Einleitung;57 10.1.2.3;7.2.3 Der Hauptteil;58 10.1.2.4;7.2.4 Abschluss;59 10.1.3;7.3 Praxisbeispiel Anschreiben;60 10.1.4;7.4 Checkliste Anschreiben;65 11;Kapitel-8;67 11.1;Der Lebenslauf;67 12;Kapitel-9;76 12.1;Elektronische Bewerbung/E-Mail-Bewerbung;76 13;Kapitel-10;79 13.1;Kurzbewerbung;79 14;Kapitel-11;80 14.1;Vorstellungsgespräche meistern;80 14.1.1;11.1 Periphere Dimensionen des Vorstellungsgespräches;81 14.1.1.1;11.1.1 Umgangsform und Körpersprache;82 14.1.1.2;11.1.2 Sprachlicher Ausdruck;84 14.1.1.3;11.1.3 Erscheinungsbild (ohne Dress kein Success);84 14.1.1.4;11.1.4 Tagesform;87 14.1.2;11.2 Internale Dimension des Vorstellungsgesprächs;88 14.1.2.1;11.2.1 Smalltalk;88 14.1.2.2;11.2.2 Selbstpräsentation;88 14.1.2.3;11.2.3 Typische Fragen;91 14.1.2.3.1;11.2.3.1 Fragen mit persönlichem Hintergrund;94 14.1.2.3.2;11.2.3.2 Fragen zur Arbeitslosigkeit;95 14.1.2.3.3;11.2.3.3 Fragen zur Motivation;96 14.1.2.3.4;11.2.3.4 Fragen zum Gehalt;96 14.1.2.4;11.2.4 Eigene Fragen;97 15;Kapitel-12;98 15.1;Dankschreiben;98 16;Kapitel-13;100 16.1;Aufgaben zur Gesprächsvorbereitung;100 17;Kapitel-14;102 17.1;Weitere Ratschläge;102 18;Kapitel-15;105 18.1;Nachhaltigkeit steigern;105 18.1.1;15.1 Einflussmöglichkeiten auf Arbeitgeber;107 18.1.2;15.2 Einflussmöglichkeiten auf Bewerber;108 18.1.3;15.3 Die ersten hundert Tage;110 18.1.3.1;15.3.1 Der erste Tag;110 18.1.3.2;15.3.2 Der erste Eindruck;110 18.1.3.3;15.3.3 Offenheit und Interesse;111 18.1.3.4;15.3.4 Machtstrukturen;111 18.1.3.5;15.3.5 "Duzen" oder "Siezen"?;113 18.1.4;15.4 Umgang mit Ängsten;114 18.1.5;15.5 Ansprechbar bleiben;116 18.1.6;15.6 Checkliste;116 19;Kapitel-16;118 19.1;Buchempfehlung;118 20;Kapitel-17;119 20.1;Anhänge;119 20.1.1;17.1?????Anhang 1: RBCE - Wer bin ich (Abb. ?17.1?)?;119 20.1.2;17.2?????Anhang 2: RBCE - Zeitstrahlanalyse (Abb. ?17.2?, ?17.3?, ?17.4? und ?17.5?);121 20.1.3;17.3?????Anhang 3: RBCE - Kompetenz-Formulare (Abb. ?17.6?, ?17.7?, ?17.8?,
ISBN 9783658107901
Artikelnummer 9783658107901
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer Gabler
Umfang 129 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen