Gaschromatographie
Eine anwenderorientierte Darstellung
Gaschromatographie
Eine anwenderorientierte Darstellung
c) Speichel a) Plasma b) Urin 4 4 4 3 3 2 2 1 1 3 1 2 L ~ I I I I I 8 0 4 8 8 Zeit (min) Bild 6. 7 Gaschromatogramme von Nikotin und Cotinin in Plasma, Urin und Speichel: Trennsaule: HP-FFAP, 7 m x 0,32 mm ID, 0,52 Ilm Film; Temperaturprogramm: 70°C, 40 a/min bis 115°C, 1,5 min isotherm, 40 a/min bis 200 °C, 2,25 min isotherm, 40 a/min bis 210 °C, 2,75 min isotherm, Analysenzeit: 10 min; Tragergas: Helium (Saulenvordruck 105 kPa); Detektor: NPD; Extraktion: s. Protokoll 6. 3; Injektion: 2 III Extrakt; Konzentrationen von Nikotin und Cotinin: a) im Plasma 23 und 27Ilg/l, b) im Urin 73 und 100 Ilg/l, c) im Spei chel 115 und 130 Ilg/l; Peaks: I -Nikotin, 2 -Cotinin, 3 -3-Methylcotinin (interner Standard), 4 -Coffein. (Nachdruck aus Ref. [13]) 6. 3. 4. 5 Nikotin Nikotin als Bestandteil des Tabaks reicht nicht aus, urn akute Vergiftungen auslOsen zu kon nen, es sei denn, Tabak wird von kleinen Kindem aufgenomrnen. Allerdings ist Nikotin in einigen pflanzlichen Medikamenten in haherer Dosis enthalten und wird zum Teil auch im Gartenbau zum Ausrauchem von Schadlingen verwendet. 1m Karper wird es durch N-Derne thylierung zu Cotinin metabolisiert. Neben der Moglichkeit akuter Nikotinvergiftungen sind vor allem Studien zum Rauchverhalten haufig der Grund fUr eine Bestimmung von Nikotin undloder Cotinin in biologischen Proben.
3 Entwicklung, Herstellung, Eigenschaften und Anwendung von Kapillarsäulen
4 Anwendungen der GC mit gepackten Säulen und mit Kapillarsäulen
5 Chemische Derivatisierung in der GC
6 Gaschromatographie in der analytischen Toxikologie: Prinzipien und Praxis
7 Gaschromatographie in der klinischen Chemie
8 Chirale Trennungen mittels Gaschromatographie
Umweltanalytik mit der Gaschromatographie
10 Die Rolle der Gaschromatographie in der Erdölforschung
11 Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Kopplung
12 Die Gaschromatographie-Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie-Kopplung
Symbole und Akronyme
Sachwortverzeichnis.
1 Einführung in die Theorie der chromatographischen Trennung mit speziellem Bezug zur Gaschromatographie
2 Instrumentierung, Bedienung und experimentelle Betrachtungen3 Entwicklung, Herstellung, Eigenschaften und Anwendung von Kapillarsäulen
4 Anwendungen der GC mit gepackten Säulen und mit Kapillarsäulen
5 Chemische Derivatisierung in der GC
6 Gaschromatographie in der analytischen Toxikologie: Prinzipien und Praxis
7 Gaschromatographie in der klinischen Chemie
8 Chirale Trennungen mittels Gaschromatographie
Umweltanalytik mit der Gaschromatographie
10 Die Rolle der Gaschromatographie in der Erdölforschung
11 Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Kopplung
12 Die Gaschromatographie-Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie-Kopplung
Symbole und Akronyme
Sachwortverzeichnis.
Baugh, Peter J.
Engewald, Werner
Struppe, Hans G.
Steinborn, A.
Struppe, C.
ISBN | 978-3-642-63862-6 |
---|---|
Artikelnummer | 9783642638626 |
Medientyp | Buch |
Auflage | Softcover reprint of the original 1st ed. 1997 |
Copyrightjahr | 2012 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | XIV, 426 Seiten |
Abbildungen | XIV, 426 S. |
Sprache | Deutsch |