Geburtsvorbereitung Methode Menne-Heller
Vorgestellt wird ein Konzept für die Planung und Durchführung von Geburtsvorbereitungskursen unter dem Leitgedanken ein "geburtserleichterndes Verhalten der Frau" zu erreichen: Es werden konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Geburtsvorbereitung aufgezeigt. U. a.: Information über Schwangerschaft, Entbindung, etc.. Physiotherapie (z. B. bei Beschwerden durch statische Veränderungen), Arbeit am Atem (Schwingen versus Hecheln), funktionsrichtiges Gebärverhalten.
1;Angela Heller: Geburtsvorbereitung Methode Menne-Heller;1 1.1;Innentitel;5 1.2;Impressum;6 1.3;Widmung;7 1.4;Vorwort;8 1.5;Danksagung;10 1.6;Inhaltsverzeichnis;11 1.7;Einleitung;15 1.8;1 Informative Geburtsvorbereitung;17 1.8.1;1.1 Entwicklungsweg zur heutigen Geburtsvorbereitung;17 1.8.1.1;1.1.1 Evolutionsbiologische Aspekte der menschlichen Geburt - warum Geburtsvorbereitung?;17 1.8.1.2;1.1.2 Auf der Suche nach den Wurzeln;19 1.8.1.3;1.1.3 Methodische Ansätze und Ziele der Geburtsvorbereitung;23 1.8.2;1.2 Das knöcherne Becken als Geburtsöffnung;28 1.8.2.1;1.2.1 Anatomisch und funktionell;28 1.8.2.2;1.2.2 Geburtsmechanik und dazugehörige Begriffe;30 1.8.3;1.3 Das Weichteil-Geburtsbecken;35 1.8.3.1;1.3.1 Muskuläre Auskleidung des Beckens;35 1.8.3.2;1.3.2 Scheide (Vagina);36 1.8.4;1.4 Funktionseinheit der abdominopelvinen Leibeshöhle;36 1.8.4.1;1.4.1 Funktionelles Zusammenwirken;36 1.8.4.2;1.4.2 Glottis;38 1.8.4.3;1.4.3 Zwerchfell (Diaphragma pulmonale);39 1.8.4.4;1.4.4 Bauchmuskeln;41 1.8.4.5;1.4.5 Beckenboden;43 1.8.5;1.5 Schwangerschaft und Geburt;50 1.8.5.1;1.5.1 Einführung;50 1.8.5.2;1.5.2 Uterus in Aufbau und Anpassung an Schwangerschaft und Geburtsarbeit;52 1.8.5.3;1.5.3 Versorgung des Keimes, des Embryos, des Feten;55 1.8.5.4;1.5.4 Auslösung der Wehen durch verschiedene Faktoren;57 1.8.5.5;1.5.5 Einteilung der Wehen;59 1.8.5.6;1.5.6 Geburtstermin und Geburtsbeginn;60 1.8.5.7;1.5.7 Blasensprung;61 1.8.5.8;1.5.8 Geburtskräfte;62 1.8.5.9;1.5.9 Geburtsphasen;64 1.8.6;1.6 Kontaktaufnahme Kreißsaal;65 1.8.6.1;1.6.1 Wünsche und Vorstellungen mit der Hebamme besprechen;65 1.8.6.2;1.6.2 Ausstattung des Kreißsaales;66 1.8.7;1.7 Untersuchungen an Mutter und Kind (am Beispiel Mutterpaß);69 1.8.7.1;1.7.1 Überwachungsparameter in der Schwangerschaft;69 1.8.7.2;1.7.2 Standard-Vitalitätskontrollen des Neugeborenen;76 1.8.8;1.8 Klassische Störfaktoren;77 1.8.8.1;1.8.1 Berührungskontakt (Haut);78 1.8.8.2;1.8.2 Geruchsbelästigung (Nase);78 1.8.8.3;1.8.3 Licht (Auge);79 1.8.8.4;1.8.4 Geräusch (Ohr);79 1.8.9;1.9 Geburtsängste - Geburtsschmerz;80 1.8.9.1;1.9.1 Geburtsängste;80 1.8.9.2;1.9.2 Geburtsschmerz;82 1.8.10;1.10 Ernährung, Genußmittel, Körperpflege und spezielles Verhalten während der Schwangerschaft;86 1.8.10.1;1.10.1 Ernährung in der Schwangerschaft;86 1.8.10.2;1.10.2 Genußmittel - ja oder nein?;88 1.8.10.3;1.10.3 Körperpflege;89 1.8.10.4;1.10.4 Spezielles Verhalten in der Schwangerschaft;90 1.8.11;1.11 Stillvorbereitung;90 1.8.12;1.12 Begleitende Anwendungs- und Behandlungsmethoden während Schwangerschaft und Geburt;95 1.8.12.1;1.12.1 Akupunktur;95 1.8.12.2;1.12.2 Homöopathie;97 1.8.12.3;1.12.3 Reflexzonentherapie am Fuß;97 1.8.12.4;1.12.4 Aromatherapie;98 1.8.12.5;1.12.5 Aroma-Massage;98 1.8.12.6;1.12.6 Bach-Blüten;98 1.8.12.7;1.12.7 Das Element Wasser als ergänzende Maßnahme in der Schwangerschaft;98 1.9;2 Gestaltung der Geburtsvorbereitung;100 1.9.1;2.1 Kursleitung;100 1.9.1.1;2.1.1 Didaktisches und rhetorisches »Know how« der Kursleiterin;100 1.9.1.2;2.1.2 Gruppendynamik und Gesprächsführung;101 1.9.1.3;2.1.3 Organisation der GV-Kurse;103 1.9.2;2.2 Anwendung von Hilfs- und Demonstrationsmitteln;105 1.9.2.1;2.2.1 Hilfsmittel/Spürhilfen;105 1.9.2.2;2.2.2 Demonstrationsmittel;110 1.10;3 Körperarbeit;115 1.10.1;3.1 Einleitung;115 1.10.1.1;Ausführung der Übungen;116 1.10.2;3.2 Statik;116 1.10.2.1;3.2.1 "Wie sitze ich?";116 1.10.2.2;3.2.2 "Wie stehe ich?";121 1.10.2.3;3.2.3 "Wie gehe ich?";122 1.10.2.4;3.2.4 Alltagsverhalten;122 1.10.3;3.3 Mobilisation und Dehnung;125 1.10.3.1;3.3.1 Funktionelle Bewegungen, die vor und während der Geburt von Bedeutung sind;126 1.10.3.2;3.3.2 Vorschläge zur Beckenmobilisation durch Bewegen von Wirbelsäule und Hüftgelenken;127 1.10.3.3;3.3.3 Dehnen der hüftumgebenden Muskulatur, die bei der Geburt des Kindes beansprucht wird;134 1.10.3.4;3.3.4 Der Luftballon als Spürhilfe beim Mobilisieren der Hüftgelenke und der Wirbelsäule;136 1.10.4;3.4 Stabilisierung;138 1.10.5;3.5 Entstauungstherapie;143 1.10.5
Heller, Angela
ISBN | 9783132400825 |
---|---|
Artikelnummer | 9783132400825 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2016 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 292 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |