199,90 €*

in Vorbereitung

Am 1. Oktober 2017 starb der frühere Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen, Prof. Dr. Herbert Tröndle, im Alter von 98 Jahren. Tröndle gehörte wegen seiner schriftstellerischen Tätigkeit, nicht zuletzt als Kommentator des StGB, als gefragter Gutachter vor dem Deutschen Bundestag und dem Bundesverfassungsgericht, aufgrund einer wirkmächtigen akademischen Lehrtätigkeit sowie durch die Kraft seiner Persönlichkeit zu den führenden deutschen Strafrechtswissenschaftlern des XX. Jahrhunderts. Am 24. August 2019 jährt sich sein Geburtstag zum 100. Mal. Aus diesem Anlass haben sich Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen zusammengefunden, um den Verstorbenen mit einer Gedächtnisschrift zu ehren. Der Band enthält Beiträge zu den vielfältigen wissenschaftlichen Themen Tröndles, also zum Strafrecht mitsamt seinen philosophischen und verfassungsrechtlichen Grundlagen, vor allem aber zum Schutz des menschlichen Lebens.

I. Grundlagen des Rechts und internationale Bezüge<br><br>Christoph Böhr<br>Toleranz in Antike, Moderne und Postmoderne. Duldung im Widerstreit von Recht und Unrecht, Wahrheit und Irrtum<br><br>Joachim Detjen<br>Pluralismus und Naturrecht. Vom Nutzen des klassischen Naturrechtsdenkens für Legitimität und normative Orientierung der pluralistischen Demokratie<br><br>Osman Isfen<br>Inländische Lebensgrundlage als strafgewaltbegründendes Merkmal des passiven Personalitätsprinzips<br><br>Chan Jin Kim<br>How Do Law and Economic Development Interact? Experiences Between Liberalization and Regulation<br><br>Il-Su Kim<br>Crime and Punishment in »the Parable of the Prodigal (Lost) Son«<br><br>Kristian Kühl<br>Wertordnung oder Freiheitsordnung? Zur Bedeutung der Rechtsphilosophie für die Kriminalpolitik<br><br>Dorothea Magnus<br>Grundlagen der Strafrechtsvergleichung<br><br>Peter Schallenberg<br>Naturrecht als Personrecht. Zum Verhältnis von Recht und Sakralität in Sicht der Theologie. Herbert Tröndle zu ehrendem Gedächtnis<br><br>Dongyiel Syn<br>Die Notwehr in Korea<br><br>Hans Thomas<br>Ethischer Relativismus unterwirft die Ärzte der Politik<br><br>II. Verfassungsrechtliche und strafrechtliche Grundfragen<br><br>Johannes Dietlein<br>Private Notrechte als Instrument der Gemeinwohlverwirklichung? »Stalleinbrüche« als Herausforderung für das staatliche Gewaltmonopol<br><br>Monika Frommel<br>Der Streit um die Systemkategorie »Schuld«<br><br>Ansgar Hense<br>Kanonistik und Strafrecht: Anmerkungen zu einer Verhältnisbestimmung mit Blick auf Stephan Kuttners Klassiker »Kanonistische Schuldlehre« (1935)<br><br>Josef Isensee<br>Das Strafrecht als Medium der grundrechtlichen Schutzpflicht<br><br>Johannes Kaspar<br>Wege zur Strafgleichheit<br><br>Urs Kindhäuser<br>Zur limitierten Akzessorietät der Teilnahme<br><br>Winfried Kluth<br>Die Bedeutung des Menschenrechts auf Leben und körperliche Unversehrtheit im Flüchtlingsrecht<br><br>Martin Kriele<br>Reformbedarf im Strafrecht<br><br>Harro Otto<br>Die Pflicht des Staates zum Schutz des menschlichen Lebens<br><br>Joachim Renzikowski<br>Rechtfertigender Notstand zum Schutz von Tieren - zur Subsidiarität von privater Selbsthilfe gegenüber staatlichen Verfahren<br><br>Jakob Fortunat Stagl<br>Der Allgemeine Teil als Naturrechtsmethode. Am Beispiel der Entscheidung des Großen Senates in Strafsachen zur Wahlfeststellung<br><br>III. Medizinrecht<br><br>Susanne Beck<br>Was ist das Hypothetische an der hypothetischen Einwilligung?<br><br>Hauke Brettel<br>Sterben zum Wohle der Mitmenschen? Zu strafrechtlichen Aspekten der Patientenauswahl<br><br>Martin Heger<br>Einverständliches Fremddoping - auch eine nach 228 StGB sittenwidrige Körperverletzung?<br><br>Hans Kudlich und Holger Klautke<br>Ist Selbstbestimmung wirklich zu gefährlich?<br><br>Josef Franz Lindner und Franziska Huber<br>Medizinische Versorgung von Strafgefangenen. Zur Anwendung der 630a ff. BGB im Strafvollzug<br><br>Christian Pestalozza<br>Unrechte gruppennützige medizinische Forschung an nicht einwilligungsfähigen volljährigen Kranken<br><br>Kay H. Schumann<br>Zum Rechtsgut des Ausstellens unrichtiger Gesundheitszeugnisse gemäß 278 StGB<br><br>IV. Lebensschutz am Lebensende<br><br>Albin Eser<br>Regulierung des Lebensendes zwischen Heiligkeits- und Selbstbestimmungspostulaten - aus der Sicht von Herbert Tröndle<br><br>Volker Haas<br>Ist das Tatbestandsmerkmal der Geschäftsmäßigkeit in 217 StGB ein besonderes persönliches Merkmal im Sinne von 28 Abs. 1 StGB?<br><br>Bernd Heinrich<br>Die Strafbarkeit der Teilnahme am Suizid - eine rechtshistorische Analyse<br><br>Thomas Hillenkamp<br>»Unbedingter Todeswunsch« und konsentierte Tötung - (k)ein Strafmilderungsgrund? Anmerkungen zum Dresdener Kannibalen-Fall<br><br>Elisa Hoven<br>Suizidbegleitung als strafbare Tötung durch Unterlassen?<br><br>Erik Kraatz<br>Peterle 2.0 Oder: Zur Strafbarkeit eines Arztes nach Eintritt der Bewusstlosigkeit der Suizidentin<br><br>Michael Kubiciel<br>Die Patientenautonomie und das Lambert-Dilemma: Zu den Grenzen einer Legitimationsfigur<br><br>Elmar Nass<br>Sterben ist Leben. Wo die Menschenwürde antastbar ist<br><br>Michael Sachs<br>Zum Grundrecht auf Selbsttötung. Grundrechtsdogmatische Bemerkungen aus Anlass des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts vom 2. März 2017-3 C 19.15 -, BVerwGE 158, 142 ff.<br><br>Jörg Scheinfeld<br>Der Erwerb eines Betäubungsmittels zum Zwecke der Selbsttötung in extremer Notlage<br><br>V. Der Schutz des ungeborenen Lebens<br><br>Rainer Beckmann<br>Das ungeborene Kind - Rechtssubjekt ohne Rechtsschutz?<br><br>Gunnar Duttge<br>Der Schwangerschaftsabbruch: eine »normale« ärztliche Dienstleistung?<br><br>Klaus Ferdinand Gärditz<br>Kompromissloses Strafrecht? Zur verfassungsrechtlichen Rolle des Gesetzgebers bei der Entscheidung existenzieller Fragen<br><br>Ursula Nothelle-Wildfeuer<br>Familie - eine konstitutive Institution zum Schutz des Lebens. Gesellschaftliche Realität - politische Leitbilder - christlich-sozialethische Perspektiven<br><br>Hans-Martin Schönherr-Mann<br>Individualisierung oder Menschenpark. Der Wandel der bioethischen Debatte<br><br>Manfred Spieker<br>Störender Gutachter. Herbert Tröndle und die katholische Schwangerschaftskonfliktberatung<br><br>Christian Starck<br>Der menschliche Embryo ist Person und nicht Sache<br><br>A. Katarina Weilert<br>Die Bedeutung der Geburt im Recht. Reflexionen zu einem Grenzbereich des Regelbaren<br><br>VI. Todesfeststellung und Transplantationsmedizin<br><br>Axel W. Bauer und Jila Hosseini<br>Wer definiert den Tod des Menschen? Die Richtlinien der Bundesärztekammer zur Feststellung des Hirntodes von 1982 bis 2015<br><br>Gerhard Dannecker<br>Der Straftatbestand der unrichtigen Erhebung, Dokumentation oder Übermittlung des Gesundheitszustandes eines Patienten bei der Organvermittlung ( 19 Abs. 2a TPG). Ein ergänzungsbedürftiger Straftatbestand zur Schließung von Strafbarkeitslücken bei manipulativen Eingriffen in die Organverteilung?<br><br>Dieter Dölling und Ludmila Hustus<br>Manipulationen in der Transplantationsmedizin im Spiegel der Berichte der Prüfungs- und Überwachungskommission nach 11 Abs. 3 S. 4, 12 Abs. 5 S. 4 Transplantationsgesetz<br><br>Ulrich Eibach<br>Dringlichkeit oder Erfolgsaussicht in der Transplantationsmedizin. Zur ethischen Problematik beider Kriterien<br><br>Claus Roxin<br>Todeszeitpunkt und Organtransplantation<br><br>VII. Sonderfragen des Strafrechts<br><br>Christian Hillgruber<br>Die persönliche Ehre und die Autorität der Bundesrepublik Deutschland als Grenzen der Meinungs- und Kunstfreiheit. Zur Bedeutung und zum Verhältnis von Ehren- und Institutionenschutz unter dem Grundgesetz<br><br>Jan C. Joerden<br>Lässt sich Mord ( 211 StGB) aus der Perspektive der Rechtsprechung eigentlich rechtfertigen? <br><br>Wolfgang Mitsch<br>Kinderarbeit und Strafrecht<br><br>Helmut Satzger und Benedikt Linder<br>Gesetzgeberische Fehlgriffe beim »sexuellen Übergriff«. Eine Analyse legislatorischer Mängel des neuen 177 StGB durch die Brille der Konkurrenzlehre<br><br>Thomas Windhöfel<br>Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsschutz bei Pauschalbeschimpfungen. Eine Kritik der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu »A.C.A.B.« und »FCK CPS«<br><br>Autorenverzeichnis
ISBN 9783428157396
Artikelnummer 9783428157396
Medientyp Buch
Copyrightjahr 2019
Verlag Duncker & Humblot
Umfang 1030 Seiten
Abbildungen Frontispiz; 1030 S.
Sprache Deutsch