Gefängnisse im Blickpunkt der Kriminologie

Interdisziplinäre Beiträge zum Strafvollzug und der Wiedereingliederung

Gefängnisse im Blickpunkt der Kriminologie

Interdisziplinäre Beiträge zum Strafvollzug und der Wiedereingliederung

59,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Das Buch liefert aus rechtlicher und kriminologischer Perspektive einen aktuellen Blick auf den Strafvollzug und die Wiedereingliederung nach der Entlassung. Namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis stellen in gut verständlicher Weise ihre Forschungsergebnisse vor und geben einen Einblick in ihre Tätigkeit. Thematisiert werden die konzeptionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den Strafvollzug und das Übergangsmanagement. Ausführlich behandelt werden unterschiedliche Vollzugsarten und Gefangenengruppen. Auch für die Wissenschaft interessante Fragen nach der richtigen Herangehensweise bei der Erforschung der Vollzugswirklichkeit und der durch den Vollzug bewirkten Veränderungen bei den Gefangenen werden angesprochen.




1;Inhaltsverzeichnis;5 2;Abkürzungsverzeichnis;7 3;Über die Herausgeber und Autoren;10 4;1: Einführung;12 4.1;1.1 Gefängnisse;12 4.2;1.2 Vielgestaltigkeit des Strafvollzugs;14 4.3;1.3 Entlassung und Wiedereingliederung;15 4.4;1.4 Ziele des Sammelbands;17 4.5;1.5 Aufbau und Überblick;18 4.6;Literatur;20 5;Teil I: Ziele und empirische Forschung;21 5.1;2: Konzeptionelle Grundlagen des Strafvollzugs;22 5.1.1;2.1 Strafvollzug;23 5.1.2;2.2 Warum gibt es den Strafvollzug?;23 5.1.2.1;2.2.1 Wesen und Rechtfertigung der Freiheitsstrafe;24 5.1.2.2;2.2.2 Inkonsistenzen;26 5.1.2.2.1;2.2.2.1 Schuldstrafe und Spezialprävention;26 5.1.2.2.2;2.2.2.2 Freiheitsstrafe und Ersatzfreiheitsstrafe;27 5.1.2.3;2.2.3 Zwischenergebnis;29 5.1.3;2.3 Welchen Prinzipien folgt der Strafvollzug?;30 5.1.3.1;2.3.1 Abgrenzungen;30 5.1.3.2;2.3.2 Befähigung zu einem Leben ohne Straftaten;32 5.1.3.3;2.3.3 Schutz der Allgemeinheit;36 5.1.4;2.4 Grenzen des Rechts;37 5.1.5;Literatur;37 5.2;3: Zur Erfassung der Wirkungen des Strafvollzugs;39 5.2.1;3.1 Strafzwecke, Strafvollzugsziele und Strafvollzugsgrundsätze;40 5.2.2;3.2 Wirkungen und Wirksamkeit: Viele offene Fragen;41 5.2.3;3.3 Warum Wirkungen untersuchen?;42 5.2.4;3.4 Rückfall nach Strafvollzug;43 5.2.5;3.5 Probleme des Rückfallkriteriums und Alternativen dazu;47 5.2.5.1;3.5.1 Probleme des Rückfallkriteriums;47 5.2.5.2;3.5.2 Soziale Integration;49 5.2.5.3;3.5.3 Entwicklungsfortschritt in Haft;50 5.2.6;3.6 Schlussbemerkungen;51 5.2.7;Literatur;52 5.3;4: Auf dem Weg zurück ins Leben. Eine Fallstudie aus der Angewandten Kriminologie;56 5.3.1;4.1 Einleitung;57 5.3.2;4.2 Strafrechtspflege ist Angewandte Kriminologie;57 5.3.2.1;4.2.1 Der Bremer Justizvollzug heute;57 5.3.2.2;4.2.2 Neue Herausforderungen;58 5.3.2.3;4.2.3 Der gesetzliche Auftrag;59 5.3.2.4;4.2.4 Justizvollzug ist Angewandte Kriminologie;61 5.3.2.5;4.2.5 Angewandte Kriminologie als externe Expertise;63 5.3.3;4.3 "Auf dem Weg zurück ins Leben";64 5.3.3.1;4.3.1 Unterbringungs- bzw. Vollzugsverlauf, Führungsaufsicht und Krisenintervention;65 5.3.3.2;4.3.2 Kriminologische Beurteilung ("Diagnose");66 5.3.3.3;4.3.3 Was ist zu tun (Interventionsprognose, Interventionsplanung)?;68 5.3.4;4.4 Evidenzbasierung der Praxis;69 5.3.4.1;4.4.1 Schulung der praktischen Urteilskraft;69 5.3.4.2;4.4.2 Zur Bedeutung der Angewandten Kriminologie heute;70 5.3.5;Literatur;72 6;Teil II: Vollzugspraxis;75 6.1;5: Welche Strafe ist gerecht? Freiheitsstrafen aus der Perspektive von Inhaftierten;76 6.1.1;5.1 Einleitung;77 6.1.2;5.2 Justizwesen in der Schweiz;78 6.1.3;5.3 Zur Bedeutung und zum Zweck von Sanktionen: Die Straftheorien;79 6.1.4;5.4 Forschung zur normativen Begründung von Strafen;79 6.1.5;5.5 Ziel der Untersuchung;81 6.1.5.1;5.5.1 Methodik;81 6.1.5.2;5.5.2 Der Fragebogen;83 6.1.5.3;5.5.3 Samplebeschreibung und erste Befunde;83 6.1.6;5.6 Konklusion;88 6.1.7;Literatur;89 6.2;6: Gefängnisklima und das Recht auf Resozialisierung;91 6.2.1;6.1 Einleitung;92 6.2.2;6.2 Entwicklung und Inhalt des Resozialisierungsgrundsatzes;93 6.2.2.1;6.2.1 Die juristischen Grundlagen des Strafvollzugs;93 6.2.2.2;6.2.2 Resozialisierung;94 6.2.2.3;6.2.3 Die juristischen Rahmenbedingungen von Resozialisierung;94 6.2.2.4;6.2.4 Zwischenfazit;96 6.2.3;6.3 Resozialisierung und die Ausgestaltung von Haft;97 6.2.3.1;6.3.1 Radikalisierung, Deradikalisierung und Haftklima;97 6.2.3.2;6.3.2 Internationale Empfehlungen;98 6.2.4;6.4 Die sozialwissenschaftliche Bedeutung des Haftklimas;100 6.2.4.1;6.4.1 Klima und Legitimität;100 6.2.4.2;6.4.2 Klima und Wirkung;101 6.2.4.3;6.4.3 Klima und Rechtspraxis;102 6.2.5;6.5 Die Entstehung und (Weiter-)Entwicklung von Haftklima;103 6.2.6;6.6 Fazit;104 6.2.7;Literatur;104 6.3;7: Die Schmerzen des Freiheitsentzugs - für Frauen anders?;108 6.3.1;7.1 Einleitung;109 6.3.2;7.2 Der Frauenstrafvollzug: gesetzliche Regelungen und Vollzugsgestaltung;110 6.3.2.1;7.2.1 Gesetzliche Regelungen des Frauenstrafvollzugs;111 6.3.2.2;7.2.2 Vollzugsgestaltung;112 6.3.3;7.3 Frauen im Strafvollzug
ISBN 9783662620724
Artikelnummer 9783662620724
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2020
Verlag Springer-Verlag
Umfang 205 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen