Gelangensbestätigung

Neue Nachweispflichten und Alternativnachweise bei Exportgeschäften

Gelangensbestätigung

Neue Nachweispflichten und Alternativnachweise bei Exportgeschäften

57,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Nach Ankündigung der Finanzbehörden führen Fehler beim Nachweis der Gelangensbestätigung zu einem sofortigen Wegfall der Steuerbefreiung. Schützen Sie sich vor teuren Nachforderungen bei Lieferungen ins EU-Ausland. Dieses Buch bringt Sie auf den neuesten Rechtsstand und bietet Ihnen viele Arbeitshilfen zur praktischen Umsetzung. Inhalte: - So erbringen Sie den rechtssicheren Nachweis zur Umsatzsteuerbefreiung. - Der kompakte Leitfaden für die schnelle, fehlerfreie Umsetzung in Ihrem Unternehmen. - Musterschreiben und Formulierungshilfen für sprachlich und formal korrekte Nachweise. - Tipps und Hilfen für die Verhandlungen und die Zusammenarbeit mit Handelspartnern im Ausland. - Alle wichtigen Informationen über alternative Nachweismöglichkeiten.

Rüdiger Weimann ist Lehrbeauftragter, Dozent und freier Gutachter in Umsatzsteuerfragen sowie Kooperationspartner der FACHWERK Steuerberatungsgesellschaft. Von ihm sind bereits zahlreiche Veröffentlichungen zum deutschen und europäischen Umsatzsteuerrecht erschienen. Er bietet regelmäßig kostenfreie Autorensprechstunden an.

1;Cover;1 2;Inhaltsverzeichnis;4 3;Abkürzungsverzeichnis;9 4;Ihr neues Informationspaket;12 5;Zur Arbeit mit diesem Buch;14 6;1 Der Einstieg: 25 FAQs, die Sie mit der Problematik vertraut machen;16 7;2 Das Muss: Detailwissen zur Gelangensbestätigung im engeren Sinne;44 7.1;2.1 Gelangensbestätigung nur "ein Beweismitteln neben anderen" - zum Erfordernis einer Gesamtschau;44 7.2;2.2 Pflichtinhalt der Gelangensbestätigung;45 7.2.1;2.2.1 Der Pflichtinhalt im Überblick;45 7.2.2;2.2.2 Angabe des Bestimmungsorts im übrigen Gemeinschaftsgebiet;46 7.2.3;2.2.3 Unterschrift des Abnehmers;48 7.3;2.3 Keine Form- oder Sprachvorgaben;49 7.3.1;2.3.1 Keine Formvorgaben;50 7.3.2;2.3.2 Keine Sprachvorgaben;51 7.4;2.4 Sammelbestätigung;52 7.5;2.5 E-Beleg;53 7.5.1;2.5.1 Was technisch geht, ist auch erlaubt;54 7.5.2;2.5.2 Unterschrift und Domain des Abnehmers;54 7.5.3;2.5.3 Archivierung;55 7.6;2.6 Be- und Verarbeitungen;56 7.7;2.7 Sonstige Anforderungen an Buch- und Belegnachweise;56 7.7.1;2.7.1 BFH vom 28.05.2009 zur zeitlichen Erbringung des Buchnachweises;57 7.7.2;2.7.2 BFH vom 12.05.2011 zu fehlendem oder lückenhaftem Belegnachweis;60 7.7.3;2.7.3 BFH vom 14.11.2012 zu fehlendem oder lückenhaftem Belegnachweis;62 7.8;2.8 Übergangsfrist bis 31.12.2013/01.01.2014;63 8;3 Es geht auch einfacher: Detailwissen zu möglichen Alternativnachweisen;64 8.1;3.1 Allgemeines;64 8.2;3.2 Versendungsbeleg als Alternativnachweis;65 8.3;3.3 Spediteursbescheinigung über das bereits erfolgte Verbringen;66 8.4;3.4 Kurierdienstleister, Tracking and Tracing, Kleinbeträge;68 8.4.1;3.4.1 Protokoll des Kurierdienstleisters (Tracking and Tracing);69 8.4.2;3.4.2 Die nur "halbherzige" Kleinbetragsregelung;72 8.5;3.5 Besonderheiten beim Einschalten eines Postdienstleisters;72 8.6;3.6 Spediteursversicherung über das erst beabsichtigte Verbringen mit Zahlungsnachweis als Alternativnachweis;74 8.7;3.7 Besonderheiten des gemeinschaftlichen Versandverfahrens;76 8.8;3.8 Besonderheiten der verbrauchsteuerpflichtigen Waren;77 8.9;3.9 Kraftfahrzeugzulassung als Alternativnachweis;78 9;4 Die Gelangensbestätigung richtig einordnen: Umsatzsteuerliches Basiswissen zum EU-Handel;79 9.1;4.1 Liefergeschäfte mit Warenbewegung;79 9.2;4.2 Lieferungen ohne Warenbewegung;82 9.3;4.3 Umgehung der "Registrierungsfalle" bei ruhenden Lieferungen;83 9.3.1;4.3.1 Das hätte nicht passieren dürfen;83 9.3.2;4.3.2 Das Tagesgeschäft normaler Unternehmer birgt ähnliche Gefahren;84 9.3.3;4.3.3 Absicherung über Rückholvereinbarungen;85 9.3.4;4.3.4 Kundenanschreiben und Kaufvertrag (Muster);86 9.4;4.4 Besonderheiten von Reihengeschäften;87 9.4.1;4.4.1 Checkliste: Die Tatbestandsmerkmale im Überblick;88 9.4.2;4.4.2 Die Rechtsfolgen eines Reihengeschäfts;88 9.4.3;4.4.3 Zum Erfordernis einer unmittelbaren Warenbewegung;90 9.4.4;4.4.4 Die Abgrenzung der (einen) bewegten von den (ggf. vielen) ruhenden Lieferungen;93 9.4.5;4.4.5 Zuordnung der Beförderung oder Versendung ( 3 Abs. 6 Satz 6 UStG);94 9.5;4.5 Die Grundsatzrechtsprechung von EuGH und BFH zur Steuerbefreiung der innergemeinschaftlichen Lieferung;103 9.5.1;4.5.1 Ursprüngliche deutsche Rechtsauffassung zur Steuerbefreiung eines EU-Geschäfts;103 9.5.2;4.5.2 EuGH in Sachen "Collée": Der Buchnachweis für die innergemeinschaftliche Lieferung kann nachgeholt werden;103 9.5.3;4.5.3 EuGH in Sachen "Teleos": Schutz des Gutgläubigen bei fehlerhafter Abnehmerversicherung;108 9.5.4;4.5.4 EuGH in Sachen "Mecsek-Gabona": Wiederholung und Untermauerung der Rechtsgrundsätze "Teleos";112 9.6;4.6 Zuordnung der Warenbewegung ( 3 Abs. 6 Satz 6 UStG): EuGH und BFH entwickeln neue Zuordnungsgrundsätze;118 9.6.1;4.6.1 EuGH in Sachen "Euro Tyre Holding";118 9.6.2;4.6.2 BFH zum maßgeblichen Wissenshorizont des Lieferers;122 9.7;4.7 Die Abnehmerversicherung: Pflicht bis 30.09.2013/31.12.2013 und dann nur noch Kür;124 9.7.1;4.7.1 Erklärung in deutscher Sprache;125 9.7.2;4.7.2 Angabe des Bestimmungsortes;125 9.7.3;4.7.3 Das konkrete Aussehen des Abnehmernachweises;126 9.8;4.8 Ein neuer
ISBN 9783648047095
Artikelnummer 9783648047095
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2013
Verlag Haufe Verlag
Umfang 223 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen