Geldstrafe und bedingte Freiheitsstrafe nach deutschem und polnischem Recht.

Rechtshistorische Entwicklung und gegenwärtige Rechtslage im Vergleich.

Geldstrafe und bedingte Freiheitsstrafe nach deutschem und polnischem Recht.

Rechtshistorische Entwicklung und gegenwärtige Rechtslage im Vergleich.

89,90 €*

lieferbar, sofort per Download

Der Autor geht von der Feststellung aus, dass sich die gegenwärtige deutsche und polnische Strafpolitik hinsichtlich der jeweils bevorzugten Strafarten erheblich voneinander unterscheiden. Während die deutschen Gerichte die Geldstrafe bevorzugen, stellt die polnische Praxis die bedingten Freiheitsstrafen in den Vordergrund. Der Unterschied in der Anzahl der jeweils verhängten Strafen ist so beachtlich, dass man von zwei deutlich voneinander abweichenden Strafkulturen sprechen kann, und zwar von einer "pekuniären Strafkultur" in Deutschland und einer "Bewährungsstrafkultur" in Polen. Maciej Malolepszy beantwortet aus juristischer Perspektive die Frage, wie es dazu kommen konnte, dass die beiden Nachbarstaaten, die doch eigentlich demselben kontinentalen Rechtskreis angehören, so unterschiedliche Strafkulturen entwickelt haben.
Dazu stellt er zunächst die Entwicklung der Geldstrafe und der bedingten Freiheitsstrafe im Rahmen des deutschen Strafgesetzbuches einerseits und der polnischen Strafrechtskodizes andererseits im Laufe der letzten einhundert Jahre dar. Diese Darstellung umfasst einen in die Einzelheiten gehenden Rechtsvergleich zwischen den beiden Strafkulturen mit ihren Vorschriften. Schließlich unternimmt Malolepszy den Versuch, die Ursachen für die festgestellten Unterschiede in der Entwicklung der untersuchten Strafarten in Deutschland und Polen zu benennen.
Dabei kommt er u. a. zu der Schlussfolgerung, dass die Bevorzugung der unterschiedlichen ambulanten Strafen in der Praxis beider Staaten sich jedenfalls nicht allein mit der voneinander abweichenden wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands und Polens erklären lässt. Die unterschiedliche Strafzumessungspraxis ist vielmehr unmittelbar auf die historische Entwicklung der Rechtsgrundlagen für die Geldstrafe und die bedingte Freiheitsstrafe zurückzuführen.

1;Vorwort;8 2;Inhaltsverzeichnis;10 3;Tabellenverzeichnis;15 4;Abbildungsverzeichnis;16 5;Abkürzungsverzeichnis;17 6;Einleitung;22 6.1;I. Problemstellung;22 6.2;II. Zweck und Methode der Untersuchung;28 6.3;III. Gang der Untersuchung;34 7;Erstes Kapitel: Die Entwicklung der Geldstrafe im deutschen (R)StGB und in den polnischen Strafrechtskodizes;36 7.1;Erster Abschnitt: Die Entwicklung der Geldstrafe im deutschen (R)StGB;36 7.1.1;I. Der gesetzliche Anwendungsbereich und die Förderung der Geldstrafe;36 7.1.1.1;1. Die selbstständige Geldstrafe;36 7.1.1.1.1;a) Von der Einführung des RStGB im Jahre 1871 bis zum In-Kraft-Treten des 1. Geldstrafengesetzes von 1921;37 7.1.1.1.2;b) Von der Einführung des 1. Geldstrafengesetzes von 1921 bis zum In-Kraft-Treten des 1. StrRG von 1969;38 7.1.1.1.2.1;aa) Die Geldstrafe in der Sanktionierungspraxis vor und nach der Einführung des 1. Geldstrafengesetzes von 1921;42 7.1.1.1.2.2;bb) Die Geldstrafe in der Sanktionierungspraxis im Zeitraum von 1955 bis 1969;44 7.1.1.1.3;c) Von der Einführung des 1. StrRG von 1969 bis heute;46 7.1.1.1.3.1;aa) 14 StGB a.F.;46 7.1.1.1.3.2;bb) 15 StGB a.F.;51 7.1.1.1.3.3;cc) 23 Abs. 3 StGB;51 7.1.1.1.3.4;dd) 30 StGB;52 7.1.1.1.3.5;ee) Art. 12 Abs. 1 EGStGB;52 7.1.1.2;2. Geldstrafe neben anderen Strafarten;57 7.1.2;II. Das System der Bemessung der Geldstrafe;61 7.1.2.1;1. Gesamtsummensystem;61 7.1.2.2;2. Tagessatzsystem;66 7.1.2.2.1;a) Die Anzahl der Tagessätze;68 7.1.2.2.2;b) Die Höhe der Tagessätze;70 7.1.3;III. Zahlungserleichterungen;78 7.1.4;IV. Die Vollstreckung der Geldstrafe;86 7.1.4.1;1. Vollstreckungsorgan;86 7.1.4.2;2. Zwangsvollstreckung;87 7.1.4.3;3. Ersatzfreiheitsstrafe;88 7.1.4.4;4. Möglichkeiten zur Abwendung der Vollstreckung der Ersatzfreiheitsstrafe;93 7.1.4.4.1;a) Zahlung der Geldstrafe;93 7.1.4.4.2;b) Arbeit;93 7.1.4.4.3;c) Aussetzung der Ersatzfreiheitsstrafe zur Bewährung;97 7.1.4.4.4;d) Aussetzung des Strafrestes bei der Ersatzfreiheitsstrafe;98 7.1.4.4.5;e) Unterbleiben der Vollstreckung der Ersatzfreiheitsstrafe;99 7.2;Zweiter Abschnitt: Die Entwicklung der Geldstrafe in den polnischen Strafrechtskodizes;103 7.2.1;I. Der gesetzliche Anwendungsbereich und die Förderung der Geldstrafe;103 7.2.1.1;1. Die selbstständige Geldstrafe;103 7.2.1.1.1;a) KK von 1932;103 7.2.1.1.1.1;aa) Art. 57 2 KK von 1932;105 7.2.1.1.1.2;bb) Art. 59 1 Punkt d KK von 1932;106 7.2.1.1.2;b) KK von 1969;108 7.2.1.1.2.1;aa) Art. 54 KK von 1969;109 7.2.1.1.2.2;bb) Art. 57 3 Ziff. 3 KK von 1969;113 7.2.1.1.2.2.1;(1) Vor und nach der Einführung des KK von 1969;115 7.2.1.1.2.2.2;(2) Vor und nach dem Gesetz vom 10. Mai 1985;119 7.2.1.1.2.2.3;(3) Vor und nach der Einführung des Gesetzes vom 12. Juli 1995;121 7.2.1.1.3;c) KK von 1997;122 7.2.1.1.3.1;aa) Art. 58 1 und 3 KK von 1997;123 7.2.1.1.3.2;bb) Art. 60 KK 6 Ziff. 2 und 3 KK von 1997;126 7.2.1.2;2. Geldstrafe neben anderen Strafarten;131 7.2.2;II. Das System der Bemessung der Geldstrafe;137 7.2.2.1;1. Gesamtsummensystem;137 7.2.2.2;2. Tagessatzsystem;139 7.2.2.2.1;a) Die Anzahl der Tagessätze;140 7.2.2.2.2;b) Die Höhe der Tagessätze;141 7.2.3;III. Zahlungserleichterungen;146 7.2.4;IV. Die Vollstreckung der Geldstrafe;148 7.2.4.1;1. Vollstreckungsorgan;148 7.2.4.2;2. Zwangsvollstreckung;149 7.2.4.3;3. Ersatzfreiheitsstrafe;150 7.2.4.4;4. Möglichkeiten zur Abwendung der Ersatzfreiheitsstrafe;161 7.2.4.4.1;a) Zahlung der Geldstrafe;161 7.2.4.4.2;b) Arbeit;162 7.2.4.4.3;c) Die Aussetzung der Ersatzfreiheitsstrafe zur Bewährung;168 7.2.4.4.4;d) Aussetzung des Strafrestes bei der Ersatzfreiheitsstrafe;171 7.2.4.4.5;e) Unterbleiben der Vollstreckung der Ersatzfreiheitsstrafe;171 7.3;Dritter Abschnitt: Rechtsvergleich und Schlussfolgerungen;173 7.3.1;I. Der gesetzliche Anwendungsbereich und die Förderung der Geldstrafe;174 7.3.1.1;1. Die selbstständige Geldstrafe;174 7.3.1.2;2. Geldstrafe neben anderen Strafarten;181 7.3.2;II. Das System der Bemessung der Geldstrafe;185 7.3.2.1;1. Die Androhungsgrenzen der Ge
ISBN 9783428521777
Artikelnummer 9783428521777
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2007
Verlag Duncker & Humblot GmbH
Umfang 361 Seiten
Abbildungen Tab., Abb.
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen