Gemeinde- und Familiengesundheitspflege
Lehrbuch für die ambulante Pflege
Die gemeindenahe Pflege ist vielfältig und komplex. Dieses Lehrbuch beschreibt praxisorientiert die Rollen von Pflegefachpersonen und berücksichtigt dabei Aufgaben und Prozesse für deren Weiterentwicklung. Das Autor_innenteam: skizziert länderübergreifend die Entwicklung und Strukturen der gemeindenahen Pflege klärt, welche Konzepte Pflegefachpersonen unterstützen, um mit existenziellen Krisen, Rollenüberlastungen und der Selbstsorge professionell umzugehen integriert Ansätze der Caring Communities, quartiersbezogenen Gesundheitsberatung und der Pflege in Katastrophensituationen (Disaster Nursing) in die Pflegearbeit zeigt Besonderheiten des Pflegeprozesses mittels präventiver Hausbesuche auf, stellt individuelle und populationsbezogene Formen des Pflegeassessments vor und nennt häufige Pflegediagnosen, -interventionen und -ergebnisse beschreibt Pflegeinterventionen in der ambulanten Pflege, wie die Beratung von Altersschwerhörigen, die Wundpflege, die Übergangspflege sowie die spirituelle Begleitung und transkulturelle Pflege beschreibt, wie Autonomie und soziale Teilhabe für Familien, Kinder sowie Menschen mit Behinderungen oder sterbende Menschen gemeindenah ermöglicht werden können schildert, wie abhängige, entwurzelte, wohnungslose, sich selbst vernachlässigende und psychisch erkrankte Menschen niederschwellig versorgt werden können bietet mit pflegerischen Identifikationsfiguren in typischen Versorgungssituationen Einblicke in den Berufsalltag vertiefter ambulanter Pflege.
1;Gemeinde- und Familiengesundheitspflege;11.1;Inhaltsverzeichnis;71.2;Danksagung;191.3;Vorwort;211.4;Einleitung;231.5;1 Perspektiven von Gesundheit und Pflege;271.5.1;1.1 Ein Workshop auf einer Tagung;281.5.2;1.2 Entwicklung der gemeindenahen Pflege;291.5.2.1;1.2.1 Gemeindenahe Pflege im Wandel;301.5.2.2;1.2.2 Notwendigkeit von ambulanter Pflege;321.5.2.3;1.2.3 Langfristige Konzepte der Pflegesicherung;331.5.2.4;1.2.4 Ausblick;331.5.2.5;1.2.5 Literatur;341.5.3;1.3 Akademisierung und Professionalisierung;351.5.3.1;1.3.1 Entwicklungen zur Studierbarkeit der Pflege;351.5.3.2;1.3.2 Notwendigkeit von professioneller Pflege;351.5.3.3;1.3.3 Advanced Nursing Practice/Advanced Practice Nursing;371.5.3.4;1.3.4 Reglementierung von APN;381.5.3.5;1.3.5 Interprofessionell agieren;391.5.3.6;1.3.6 Advanced Practice in der Gemeinde;401.5.3.7;1.3.7 Gemeindearbeit als erweiterte vertiefte Pflegepraxis;401.5.3.8;1.3.8 Wann ist eine APN-Rolle sinnvoll?;421.5.3.9;1.3.9 Unterstu?tzung in der Rollenentwicklung;431.5.3.10;1.3.10 Ausblick;441.5.3.11;1.3.11 Literatur;441.5.4;1.4 Strukturen und Rahmenbedingungen in Deutschland;451.5.4.1;1.4.1 Häusliche Krankenpflege und primäre Gesundheitsversorgung;461.5.4.2;1.4.2 Ambulante Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung;471.5.4.3;1.4.3 Ambulante Pflegedienste;491.5.4.4;1.4.4 Beratung zu Pflegefragen;501.5.4.5;1.4.5 Öffentlicher Gesundheitsdienst;511.5.4.6;1.4.6 Primäre Gesundheitsversorgung;521.5.4.7;1.4.7 Schlussfolgerungen fu?r Deutschland;531.5.4.8;1.4.8 Literatur;541.5.5;1.5 Mobile Pflege und Betreuung in Österreich;551.5.5.1;1.5.1 Geschichte und Entwicklung;561.5.5.2;1.5.2 Finanzierung mobiler Pflege und Betreuung;571.5.5.3;1.5.3 Ausbildung der Pflegeberufe;581.5.5.4;1.5.4 Formelle und informelle Dienste;591.5.5.5;1.5.5 Herausforderungen und Reformbedarf;611.5.5.6;1.5.6 Ausblick;621.5.5.7;1.5.7 Literatur;631.5.6;1.6 Spitalexterne Pflege in der Schweiz;641.5.6.1;1.6.1 Geschichtliche Entwicklung;641.5.6.2;1.6.2 Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung;651.5.6.3;1.6.3 Finanzierung von Pflegeleistungen;661.5.6.4;1.6.4 Ausblick;721.5.6.5;1.6.5 Literatur;731.5.7;1.7 Spezialisierte Pflege -Community Health Nursing;741.5.7.1;1.7.1 Community - eine Begriffsklärung;741.5.7.2;1.7.2 Caring Communities - sorgende Gemeinschaften;751.5.7.3;1.7.3 Neue Versorgungserfordernisse - neue Gesundheitsberufe?;771.5.7.4;1.7.4 Community Health: Public-Health-Perspektive;781.5.7.5;1.7.5 Community Health Nursing: Ein neues Berufsbild?;801.5.7.6;1.7.6 Partnerschaft in Communities;811.5.7.7;1.7.7 Handlungsfelder und Tätigkeitsschwerpunkte;831.5.7.8;1.7.8 Ausblick;851.5.7.9;1.7.9 Literatur;851.6;2 Pflegebezogene Gesundheitsversorgung und ihre Einflussfaktoren;871.6.1;2.1 Auf sich gestellt sein;881.6.2;2.2 Soziale Ungleichheit und die Auswirkungen;891.6.2.1;2.2.1 Differenzierung von gesundheitlichen Ungleichheiten;901.6.2.2;2.2.2 Soziale Ungleichheit und Pflege;921.6.2.3;2.2.3 Ausblick;941.6.2.4;2.2.4 Literatur;941.6.3;2.3 Seltene Erkrankungen in der Schweiz;951.6.3.1;2.3.1 Die Zeit der Diagnosestellung;961.6.3.2;2.3.2 Kindheit und Jugend;981.6.3.3;2.3.3 Die Transition von Familien;991.6.3.4;2.3.4 Lebensplanung abseits der Norm;1011.6.3.5;2.3.5 Leben mit der Familie;1011.6.3.6;2.3.6 Partnerschaft und häusliche Pflege;1011.6.3.7;2.3.7 Assistenz und Selbstbestimmung;1021.6.3.8;2.3.8 Berufswahl und Arbeit;1021.6.3.9;2.3.9 Partizipation und Teilhabe;1021.6.3.10;2.3.10 Die letzte Lebensphase;1031.6.3.11;2.3.11 Ausblick;1041.6.3.12;2.3.12 Literatur;1041.6.4;2.4 Digitale Hilfen und niederschwellige Angebote;1061.6.4.1;2.4.1 Was ist Gesundheitskompetenz?;1061.6.4.2;2.4.2 Digitalisierung im Gesundheitswesen;1071.6.4.3;2.4.3 Beispiele von digitalen Anwendungen;1081.6.4.4;2.4.4 Ambient Assisted Living;1091.6.4.5;2.4.5 Telegesundheitspflege;1101.6.4.6;2.4.6 Niederschwellige Gesundheitsangebote in der Gemeinde;1111.6.4.7;2.4.7 Ausblick;1121.6.4.8;2.4.8 Lite
Händler-Schuster, Daniela
Budroni, Helmut
ISBN | 9783456960982 |
---|---|
Artikelnummer | 9783456960982 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2023 |
Verlag | Hogrefe AG |
Umfang | 412 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |