Gerichtsärztliche Untersuchungen

Ein Leitfaden für Mediziner und Juristen

Gerichtsärztliche Untersuchungen

Ein Leitfaden für Mediziner und Juristen

54,99 €*

in Vorbereitung

Die vorliegenden "Gerichtsarztlichen Untersuchungen" sind in einer Reihe von theoretischen und praktischcn J ahren von mir ausgearbeitet und erprobt. Mogen sie nun auch andereu von Nutzen sein: dem praktischen Gerichtsarzt bei seinen Unter suchungen, dem Studierenden neben dem Unterricht als Repe titorium und auch dem Untersuchungsrichter und Kriminal beamten bei ihren Ermittelungen insbesondere nach der Richtung hin, auf welche Fragen sie Antwort vom Gerichtsarzt fordern und erwarten konnen. Aber auch der praktische Arzt wird nicht selten in die :tage kommen, sich vor Gericht uber die hier be handelten Fragen gutachtlich zu auBern. Nicht aufgenommen habe ich das groBe Gebiet der psychia trischen Untersuchungen. FUr diese hat Cimbal (Taschenbuch zur Untersuchung nervoser °und psychischer Krankheiten, 2. Auf lage, 1913) eine vortreffliche Anleitung gegeben. Auf Abbil dungen wurde fUr diese Auflage aus auBeren Grunden verzichtet; ich hoffe dies in der nachsten Auflage nachholen zu konnen. Essen, im Februar 1913. Otto Leers. Inbaltsverzeicbnis. Erster Abschnitt.

Erster Abschnitt. Geschlechtliche Verhältnisse
I. Ermittelung der Begattungs-, Zeugungs- bzw. Empfängnisfähigkeit
Bei welchen Gelegenheiten
Gesetzesparagraphen
1. Ermittelung der Begattungsfähigkeit
a) beim Manne
b) beim Weibe
2. Ermittelung der Zeugungsfähigkeit
a) beim Manne. Technik der Untersuchung
b) beim Weibe
II. Ermittelung des erfolgten Beischlafes
Gesetzesparagraphen
a) beim Manne
b) beim Weibe
III. Ermittelung des Geschlechts
IV. Ermittelungen an Schwangeren
Gesetzesparagraphen
1. Ist die Person schwanger?
2. Ist die Person erstmalig oder wiederholt schwanger?
3. In welchem Monat befindet sich die Schwangerschaft?
4. Wann ist die Entbindung zu erwarten?
a) Stand der Gebärmutter und Bauchumfang in den Schwangerschaftsmonaten
b) Länge der Gebärmutter in den Schwangerschaftsmonaten
c) Längsdurchmesser des Mutterkuchens in den Schwanger-schaftsmonaten
d) Maße der Gebärmutter
in jungfräulichem Zustand
nach Entbindungen
in der Schwangerschaft
e) Die Entwicklung der Frucht und ihrer Anhänge
f) Berechnung der Fruchtlänge aus dem Schwangerschaftsmonat
g) Berechnung des Schwangerschaftsmonats aus der Fruchtlänge
h) Schwangerschaftskalender
V. Ermittelung der erfolgten Entbindung
a) An der Lebenden
Frische Zeichen
Ältere Zeichen
Bleibende Zeichen
Fruchtwasserflecke
b) An der Leiche
VI. Ermittelung besonderer Umstände bei der Entbindung
VII. Ermittelung des Wochenbettzustandes
a) Veränderungen am Unterleib
b) Veränderungen an den Brüsten
c) Veränderungen an den Geschlechtsteilen
d) Untersuchung von Kolostrum und Milch
Untersuchung von deren Flecken
e) Maße der sich zurückbildenden Gebärmutter
f) Untersuchung auf Wochenfluß
VIII. Ermittelung des Status menstrualis
a) bei der Lebenden. Monatsblut
b) an der Leiche
1. Veränderungen am Eierstock
2. Veränderungen an der Gebärmutter
Zweiter Abschnitt. Fehlgeburt und Abtreibung
I. Ermittelungen bei Fehlgeburt
Gesetzesparagraphen
Art der Fehlgeburt
Ursachen der unbeabsichtigten Fehlgeburt
Krankheiten der Mutter
Krankheiten des Eies und seiner Hüllen
Klinische Merkmale der Fehlgeburt
II. Ermittelungen bei gesetzwidrigerFehlgeburt(Frucht abtreibung)
1. Hat eine Fehlgeburt stattgefunden?
a) Nachweis an der Lebenden
Chorionzotten
Deciduazellen
b) Nachweis an der Leiche
2. In welchem Alter stand die Frucht?
Entwickelungsgang der Frucht
3. Inwiefern war die Fehlgeburt gesetzwidrig?
a) Nachweis an der Lebenden
b) Nachweis an der Leiche (Luftembolie)
Technik der Leichenöffnung bei Fruchtabtreibung
c) Unterschuung der Frucht
d) Untersuchung der Örtlichkeit, der Medikamente, der Instrumente, der Kleidung
4. War das Mittel tauglich?
5. Ist der Eingriff von eigener oder fremder Hand erfolgt?
6. Ist der Eingriff die Ursache von Krankheit oder Tod?
7. Hat die Frucht bei dem Eingriff noch gelebt?
Dritter Abschnitt. Kindsmord
I. Ermittelungen bei Kindsmord
Gesetzesparagraphen
Leichenöffnung Neugeborener
Nachweis der Pupillarmembran
Nachweis des Knochenkerns
Lungenschwimmprobe
Magenschwimmprobe
Darmschwimmprobe
Gutachten bei Kindsmord
1. War das Kind neugeboren?
Käsige Schmiere, Kindspech
2. War das Kind lebensfähig und reif?
Lebensunfähigkeit
Zeichen der Reife
3. Hat das Kind außerhalb des Mutterleibes gelebt?
Einwände gegen die Atemprobe
Leben ohne Atmung
4. Oder ist das Kind vor, während oder gleich nach der Geburt gestorben? Wie lange hat es nach der Geburt gelebt?
5. Welches ist die Todesursache des Kindes?
I. Ist der Tod ein natürlicher?
a) durch den Geburtsvorgang ?
b) durch Unterlassung des Beistandes?
c) durch Lebensunfähigkeit?
d) durch Krankheiten der Mutter?
II. Ist der Tod ein gewaltsamer, beabsichtigter?
a) durch gewaltsame Erstickung
b) durch Erhängen, Erdrosseln
c) durch Erwürgen
d) durch Ertränken
e) durch Verbrennen
f) durch stumpfe Gewalt
g) durch scharfe Verletzungen
h) durch Vergiften
i) durch Erfrieren, Verhungern, Unterlassung des Beistandes
6. Lagen besondere Verhältnisse bei der Geburt vor?
Verkennen der Schwangerschaft
Ungewöhnlicher Geburtsvorgang
Verhalten der Nabelschnur
7. Wie lange hat das Kind nach der Geburt noch gelebt?
8. Welche Zeit liegt zwischen Geburt, Tod, Leichenöffnung?
9. Entwurf des vorläufigen Gutachtens
Vierter Abschnitt. Sittlichkeitsverbrechen
Ermittelungen bei Sittlichkeitsverbrechen
Bei welchen Gelegenheiten
Gesetzesparagraphen
1. Allgemeine Feststellungen. Zeichen der Selbstbefriedigung
2. örtliche Feststellungen
a) am Opfer (Technik der Untersuchung)
b) am Täter (Verlauf der Geschlechtskrankheiten)
Gutachten bei Sittlichkeitsverbrechen
1. Hat ein Beischlaf stattgefunden?
Frische, ältere, bleibende Zeichen
a) Nachweis des Samenergusses
b) Nachweis übertragener Geschlechtskrankheiten
Tripperkokken
Ducreysche Schankerbazillen
Spirochaeta pallida
2. War der Beischlaf gesetzwidrig?
3. Haben andere unzüchtige Handlungen stattgefunden?
4. Welche Folgen hat das Verbrechen für das Opfer ?
Fünftes Abschnitt. Gesundheitszustand
1 Ermittelung der Termin- und Verhandlungsfähigkeit
2. Ermittelung der Haft- und Strafvollzugsfähigkeit
3. Ermittelung der Zeugnis- und Eidesfähigkeit
4. Ermittelung des Gesundheitszustandes
Gerichtsärztliche Beurteilung von Wohnungen
Sechster Abschnitt. Körperverletzungen
Ermittelungen bei Körperverletzungen
Gesetzesparagraphen
I. Allgemeine Feststellungen
1. am Verletzten
2. an der Kleidung der Verletzten
3. am Werkzeug
4. am Orte der Tat
5. am Täter
II. Besondere Ermittelungen
1. bei Stich, Schnitt, Hieb
2. bei Bißverletzungen
3. bei Verletzungen durch stumpfe Gewalt
4. bei Verletzungen durch Schuß
Nah- oder Fernschuß
Welche Pulverart?
Welche Entfernung ?
Schuß von eigener, fremder Hand
5. bei Verbrennung, Verbrühung, elektrischen Schlagen etc
III. Gutachten bei Körperverletzungen
1. ob leichte, schwere, lebensgefährliche etc.?
2. welchen Alters?
3. von eigener, fremder Hand? (Merkmale der Selbstverletzungen)
4. mit welchem Werkzeug?
5. von welchen Folgen?
6. war der Täter zurechnungsfähig?
Siebenter Abschnitt. Gewaltsame Todesarten
Gesetzesparagraphen
I. Der plötzliche Tod aus natürlichen Ursachen
bei Erwaschenen (Trichinose, Echinokokkus, Zystizerkus)
bei Kindern
II. Der plötzliche gewaltsame, unbeabsichtigte Tod
bei Erwachsenen
bei Kindern
III. Unterscheidung vitaler, agonaler, postmortaler Verletzungen (Luftembolie, Fettembolie, Parenchym- embolie)
IV. Ermittelungen beim Tod durch Stich, Schnitt, Hieb (Technik der Untersuchung)
V. Ermittelungen beim Tod durch stumpfe Gewalt
VI. Ermittelungen beim Tod durch Schuß
VII. Ermittelungen beim Tod durch Erhängen, Erdrosseln
VIII. Ermittelungen beim Tod durch Erwürgen
IX. Ermittelungen beim Tod durch Frtrinken
X. Ermittelungen beim Tod durch Verbrennen
Welcher Grad der Verbrennung?
Unterscheidung blasenbildender Krankheiten von Verbrennung 58 Unterscheidung vitaler, postmortaler Verbrennung. Fäulnisblasen?
Welche Art der Verbrennung?
XI. Ermittelungen beim Tod durch Hitzschlag, Sonnenstich
XII. Ermittelungen beim Tod durch Blitzschlag, Elektrizität
XIII. Ermittelungen beim Tod durch Frfrieren
XIV. Ermittelungen beim Tod durch Verhungern
Legalsche Azetonprobe
Gerhardtsche Azetessigsäureprobe
XV. Ermittelungen beim Tod durch Vergiftung
1. Umstände, die auf Vergiftung hindeuten
2. Der Weg der Vergiftung
Technik der Leichenöffnung bei Vergiftung
3. Der Leichenbefund bei Vergiftung
Das Verhalten der Totenflecke
Das Verhalten des Zahnfleisches
Das Verhalten der Pupillen
Das Verhalten der Umgebung der Mundes
Der Geruch in der Schädelhöhle
Der Geruch des Magendarminhaltes
Die Veränderungen der Schleimhäute
Die Unterscheidung postmortaler Magenerweichung von Vergiftung
Fremdkörper auf den Schleimhäuten bei Vergiftung
Blutveränderungen bei Vergiftung
Harnveränderungen bei Vergiftung
Veränderungen an den Nieren
Veränderungen am Gehirn, Rückenmark
Kurze pathol.-anat. Charakteristik einiger Vergiftungen
4. Chemische Vorproben bei Vergiftungen
5. Gutachten bei Vergiftungen
Liegt Vergiftung vor?
Durch welches Gift?
Wie beigebracht?
Mord, Selbstmord oder Unglücksfall?
Ist postmortale Einführung anzunehmen?
XVI. Gutachten bei gewaltsamen Todesarten
1. Welche Todesursache?
2. Sind die Verletzungen vital, agonal, postmortal?
3. Gleichzeitig oder nacheinander beigebracht?
4. Von einem oder mehreren Tätern?
5. Welche Verletzung war die tödliche?
6. Ist sie unbedingt tödlich?
7. Kann sie selbst beigebracht sein?
8. Oder von fremder Hand?
9. In welcher Weise (absichtlich, fahrlässig, zufällig)? Mit welchem Instrument?
10. Ist das beschlagnahmte Instrument geeignet?
11. Kann der Beschuldigte sie erzeugt haben?
12. War der Täter zurechnungsfähig?
Achter Abschnitt. Leichenöffnung, -Schau, -Ausgrabung
I. Die Leichenöffnung
1. Vorschriften vom 4. Januar 1905
2. Feststellungen bei unbekannten Personen
3. Feststellungen aus der Leichenstarre
4. Feststellungen aus den Totenflecken und Fäulniserscheinungen; bei Wasserleichen
5. Technik der Leichenöffnung bei Vergiftungen
6. Technik der Leichenöffnung bei Fruchtabtreibung
7. Technik der Leichenöffnung bei Luftembolie
8. Technik der Leichenöffnung bei Fettembolie
9. Technik der Leichenöffnung bei Kindsmord
10. Feststellungen am Fundort der Leiche
11. Das vorläufige Gutachten
12. Schema des Protokolls
II. Die Leichenschau (Vorschriften v. 29. Sept. 1911)
Ermittelung des eingetretenen Todes
III. Die Ausgrabung von Leichen
Neunter Abschnitt. Asservierung und Konservierung
Zehnter Abschnitt. Bestimmung der Identität
I. Bestimmung von Leichen und Leichenteilen
1. Allgemeine Feststellungen
2. Feststellungen
a) am Kopf
b) an der Brust
c) am Bauch
d) an den Geschlechtsteilen
e) an den Gliedmaßen (professionelle Merkmale)
3. Wie lange hat die Leiche als solche gelegen (Zeitpunkt des Todes)?
a) Feststellung aus den Leichenerscheinungen
b) Feststellung aus dem Verdauungszustande des Magens
c) Feststellung aus der Fettsäurebildung
d) Feststellung aus der Fettwachsbildung
e) Feststellung aus dem Verwesen der Röhrenknochen
f) Feststellung aus dem Verwesen der Kleidung
II. Bestimmung von Skeletten und Knochen
1. Menschen- oder Tierknochen?
2. Von einer oder mehreren Personen?
3. Welchen Geschlechts?
4. Welchen Alters?
a) aus der Länge der Knochen
b) aus dem Knochenmark
c) aus dem Knochenbau
d) aus dem Gebiß: Verlauf der 1. und 2. Zahnung
5. Gehören die Knochen einer bestimmten Person an?
6. Läßt sich die Todesursache bestimmen?
Elfter Abschnitt. Maße und Gewichte
menschlicher Skelette und Knochen
Verhältnis zwischen Körper- und Knochengröße, Alter, Gewicht
Schädelmaße, Beckenmaße
Maße des Brustkorbes
Zahl der Skelettknochen
Maße und Gewichte der inneren Organe
Menge des Blutes, des Kotes, des Samens, der Monatsblutung
Maße und Gewichte Neugeborener
Länge, Gewicht, Kopfdurchmesser, Knochenkern, Gewicht der inneren Organe, Länge der Gliederknochen, der Nabelschnur, Größe des Mutterkuchens, Fruchtwassermenge
Verhältnis zwischen Körper- und Knochengröße, Alter, Gewicht
Zwölfter Abschnitt. Haare und Federn
I. Untersuchung von Haaren
1. Bei welchen Gelegenheiten?
2. Asservierung und Versendung von Haaren
3. Bau des Haares
4. Gang der Haaruntersuchung
5. Die natürliche Haarfarbe
Skala der Farben, Leichenhaare, Ergrauen
6. Künstliche Haarfärbungen und ihr Nachweis
a) durch Beruf
b) durch Pudern
c) durch Färben: mechanisches, chemisches
7. Prüfung der Anhänge am Haar
Blut, Samen, Federn, Läuse, Nissen, Farbstoffe, Staub, Pulver etc.
8. Messen der Haarbreite
Breite der verschiedenen menschlichen Haare
9. Formen der Wurzel
10. Formen des Schaftes
11. Formen des Haarendes
12. Prüfung der Haarart
Menschendauerhaar
Menschenwollhaar
Tierdauerhaar
Tierwollhaar
13. Verletzungen des Haares
a) durch Schnittbeschädigung
b) durch flache Beschädigung
c) durch Schußbeschädigung
d) durch Verbrennung
e) durch Verbrühung
14. Prüfung des Haarquerschnittes
nach Standort
nach Rasse
15. Haarähnliche Fasern
Wolle, Baumwolle, Leinen, Seide, Hanf, Fleischfasern
16. Gutachten bei Haaruntersuchungen
a) Welche Haarart?
b) Von welcher Körpergegend?
c) Welchen Alters?
d) Welchen Geschlechts?
e) Ausgefallen oder ausgerissen?
f) Welche Verletzungen?
g) Mit welchem Werkzeug?
h) Wem angehörig? dem Opfer? dem Täter? keinem von beiden ?
i) Nachweis der Identität zweier Haarproben
II. Untersuchung von Federn
Konturfedern, Halbdunen, Dunen, Fadenfedern
Ihre Haken und Bogen bei den einzelnen Vogelarten
Dreizehnter Abschnitt. Blut und Blutspuren
1. Asservierung und Konservierung von Blut und Blutspuren
2. Gang der Blutuntersuchung
3. Vorproben
a) mit Benzidin
b) mit Guajakterpentinöl
4. Kristallproben
a) Reduzierte Teichmannsche Kristalle
b) Hämochromogenkristalle
5. Spektralproben
a) Untersuchung frischen Blutes
b) Untersuchung alten Blutes
c) Untersuchung verkohlten Blutes
d) Untersuchung sehr geringer Spuren
e) Untersuchung von Blut an farbigen Stoffen
f) Untersuchung von Blut in Flüssigkeiten
g) Untersuchung mittelst des Ultraspektroskops
6. Nachweis der roten Blutkörperchen
7. Nachweis der Blutart
a) müälst der Serumpräzipitine
b) mittelst der Erythropräzipitine
8. Die biologische Untersuchung von Fleischarten, Knochen, Nahrungsmitteln
9. Bestimmung der Blutmenge
10. Die Seradiagnose der Syphilis
11. Die gerichtsärztliche Beurteilung der Wassermannschen Reaktion
12. Die gerichtsärztliche Anwendung der Wassermannschen Reaktion
Vierzehnter Abschnitt. Samen und Samenflecken
1. Bei welchen Gelegenheiten?
2. Asservierung und Konservierung
3. Gang der Untersuchung
4. Vorproben
a) mit Jodjodkalilösung
b) mit Pikrinsäure
c) mit Tribromgold
5. Bau der Samenfäden
6. Unterscheidung menschlicher und tierischer Samenfäden
7. Untersuchung von Samen und Samenflecken
a) Untersuchung flüssigen Samens
b) Untersuchung frischer Samenflecke
c) Untersuchung alter Samenflecke
d) Untersuchung ausgewaschener Samenflecke
8. Färbung der Samenfäden
9. Biologischer Nachweis von Samen
I. Untersuchung von Scheidenschleimflecken
I. Untersuchung von Scheidenschleimflecken
II. Untersuchung von Milch- und Kolostrumflecken
III. Untersuchung von Kot und Kotflecken
IV. Untersuchung von angetrockneter Gehirnmasse
V. Untersuchung von Fruchtwasserflecken
Untersuchung von Wochenflußflecken
Untersuchung von Flecken von käsiger Schmiere
Untersuchung von Kindspechflecken
Untersuchung von Monatsblutflecken
Sechszehnter Abschnitt. Kurze technische Anleitung für die mikroskopische Untersuchung frischer Präparate 156.
ISBN 978-3-642-90027-3
Artikelnummer 9783642900273
Medientyp Buch
Auflage 1913
Copyrightjahr 1913
Verlag Springer, Berlin
Umfang XVI, 164 Seiten
Abbildungen XVI, 164 S.
Sprache Deutsch