Geschäftsprozessanalyse

Ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für Betriebswirtschaftliche Standardsoftware

Geschäftsprozessanalyse

Ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für Betriebswirtschaftliche Standardsoftware

49,44 €*

lieferbar, sofort per Download

Das Buch gibt eine Einführung in die Geschäftsprozessanalyse mit den beiden Schwerpunkten "Ereignisgesteuerte Prozessketten" (EPK) und "objektorientierte Geschäftsprozessanalyse". Es thematisiert Grundlagen, Chancen und Risiken Betriebswirtschaftlicher Standardsoftware (ERP-Software) und gibt eine umfassende Einführung in ereignisgesteuerte Prozessketten. Die Darstellung wird durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis abgerundet. Anschließend wird das Gesamtkonzept der Unternehmensmodellierung für SAP R/3 beschrieben und aufgezeigt, welche zentrale Rolle ereignisgesteuerte Prozessketten dabei spielen. Das Buch stellt Objektorientierung vor und überprüft die objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung auf ihre Tauglichkeit für eine effiziente Prozessanalyse. In der Neuauflage wurde der Schwerpunkt auf die Modellierungsmethoden verlagert. Das Kapitel zur objektorientierten Geschäftsprozessmodellierung wurde stark ausgebaut und aktualisiert (UML 2.0) und das EPK-Kapitel um weitere Beispiele erweitert.

1;Vorwort zur dritten Auflage;5 2;Vorwort zur zweiten Auflage;6 3;Vorwort zur ersten Auflage (gekürzt);8 4;Inhaltsverzeichnis;10 5;1 Einleitung;17 5.1;1.1 Immer mehr, immer tiefer;17 5.2;1.2 Modelle;18 5.3;1.3 Aufbau der Arbeit;18 6;2 Geschäftsprozesse;21 6.1;2.1 Definitionen und Begriffe;21 6.2;2.2 Kernprozesse;27 6.3;2.3 Eigenschaften und Komponenten;30 6.4;2.4 Geschäftsprozesse über Unternehmensgrenzen;32 6.5;2.5 Ziele der Geschäftsprozessmodellierung;33 6.6;2.6 Business Process Reengineering;34 6.7;2.7 Prozessorientierung;35 6.8;2.8 Unschärfen;38 6.9;2.9 Beispiele - Angebotserstellung und Auftragsabwicklung;40 6.10;2.10 Das ARIS-Konzept;43 7;3 Betriebswirtschaftliche Standardsoftware / ERP-Software;49 7.1;3.1 Definition und Abgrenzung;49 7.2;3.2 Begleiterscheinungen;56 7.3;3.3 Überwindung der "Lücke";62 7.4;3.4 Einführung;64 7.5;3.5 Leidensdruck - Warum überhaupt ?;69 7.6;3.6 Perspektiven;71 8;4 Ereignisgesteuerte Prozessketten -Grundlagen;75 8.1;4.1 Einführung;75 8.2;4.2 Elemente;76 8.2.1;4.2.1 Funktionen;76 8.2.2;4.2.2 Ereignisse;78 8.2.3;4.2.3 Organisationseinheiten;79 8.2.4;4.2.4 Informationsobjekte;80 8.2.5;4.2.5 Operatoren und Kontrollfluss;82 8.3;4.3 Aufbau;83 8.3.1;4.3.1 Funktionen;84 8.3.2;4.3.2 Varianten;96 8.3.3;4.3.3 Zusammenfassung der Syntaxregeln;96 8.3.4;4.3.4 Zusätzliche Operatoren;97 8.4;4.4 Verknüpfungsbeispiele;97 8.4.1;4.4.1 Ereignisverknüpfung mit auslösenden Ereignissen;99 8.4.2;4.4.2 Ereignisverknüpfung mit erzeugten Ereignissen;105 8.4.3;4.4.3 Funktionsverknüpfung mit auslösenden Ereignissen;110 8.4.4;4.4.4 Funktionsverknüpfung mit erzeugten Ereignissen;116 8.5;4.5 Mehrere Operatoren im Kreis;121 8.6;4.6 Zusammenführen des Kontrollflusses;122 8.7;4.7 Aufteilung großer Geschäftsprozesse;126 8.8;4.8 Erste Beispiele;129 9;5 Ereignisgesteuerte Prozessketten -Vertiefung;141 9.1;5.1 Rückschleifen;141 9.2;5.2 Repetitive Handlungen;146 9.3;5.3 Warten;147 9.4;5.4 Einfügen der zeitlichen Dimension;151 9.5;5.5 Keine falschen Schlussereignisse;152 9.6;5.6 Genauigkeit erhöhen;154 10;6 Beispiele;159 10.1;6.1 Kundenanfrage und Angebotserstellung;160 10.2;6.2 Auftragsabwicklung;180 10.3;6.3 Angebotserstellung im Anlagenbau;226 10.4;6.4 Vorbereitung Auftragsabwicklung;234 11;7 Ereignisgesteuerte Prozessketten bewältigen;245 11.1;7.1 Situationen und ihre Bewältigung;245 11.1.1;7.1.1 Aufeinanderwirken von Funktionen;245 11.1.2;7.1.2 Ebenen - Detaillierungsgrad - Kapselung;247 11.1.3;7.1.3 Leerzweige;248 11.1.4;7.1.4 Optionale Ereignisse;249 11.1.5;7.1.5 Komplexitätsbewältigung - Vervielfachung vs.Schlankheit;251 11.1.6;7.1.6 Struktur vs. Daten;255 11.1.7;7.1.7 Intern/Extern und Warten;256 11.2;7.2 Einschätzung der "Methode EPK";257 11.2.1;7.2.1 Grenzen der Prozessorientierung;257 11.2.2;7.2.2 Gefahren der Prozessorientierung;258 11.2.3;7.2.3 Möglichkeiten und Grenzen von EPKs;259 12;8 Beispiel für eine Unternehmensmodellierung;263 12.1;8.1 Das Konzept und die Elemente;263 12.2;8.2 Ereignisgesteuerte Prozessketten;268 12.2.1;8.2.1 Basis-EPKs;268 12.2.2;8.2.2 Szenarien;280 12.2.3;8.2.3 Wertschöpfungsketten;290 12.3;8.3 Informationsstrukturen;296 12.3.1;8.3.1 Grundkonzept;296 12.3.2;8.3.2 SAP-SERM;298 12.3.3;8.3.3 Konkrete Beispiele mit Erläuterungen;310 12.3.4;8.3.4 Business Objekte;318 13;9 Objektorientierte Modellierung -Grundlagen;325 13.1;9.1 Einleitung;325 13.1.1;9.1.1 Objektorientierung;325 13.1.2;9.1.2 Geschäftsprozesse - ja/nein;326 13.1.3;9.1.3 Grundkonzepte - Berührung Realwelt und Modell;326 13.1.4;9.1.4 Struktur und Verhalten in Abbildungen;328 13.2;9.2 Modellierung von Strukturen;328 13.2.1;9.2.1 Statische Aspekte I - Objekte und Objektklassen;328 13.2.2;9.2.2 Statische Aspekte II - Objekte in Beziehung setzen;341 13.2.3;9.2.3 Dynamische Aspekte;360 14;10 Objektorientierte Modellierung von Verhalten und Abläufen;365 14.1;10.1 Einführung;365 14.2;10.2 Verhalten;367 14.2.1;10.2.1 Starke Verknüpfung von Objekten und Verhalten;368 14.2.2;10.2.2 Executing und Emergent Behavior;369 14.3;10.3 Konstrukte für die V
ISBN 9783540379768
Artikelnummer 9783540379768
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 3. Aufl.
Copyrightjahr 2007
Verlag Springer-Verlag
Umfang 539 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen