Geschichte der Medizinisch-Biologischen Institute Berlin-Buch
Geschichte der Medizinisch-Biologischen Institute Berlin-Buch
Hier finden Sie die Geschichte der biomedizinschen und klinischen Wissenschaften von sieben Jahrzehnten, berühmte Forscherpersönlichkeiten werden porträtiert und teilweise ihre Briefe als Faksimiles wiedergegeben, Entwicklung von Forschungsrichtungen, Arbeitsbedingungen und der Einfluss von Staat und Politik auf die Forschung in Berlin-Buch lebendig dargestellt. Berlin-Buch ist ein bekannter Ort biomedizinischer und klinischer Wissenschaften. Die Bucher biologisch-medizinischen Institute fürgen sich mit ihren auf verschiedenen Gebieten international anerkannten Arbeiten würdig in berühmte medizinische Traditionen Berlins ein. Als Einrichtungen verschiedener wissenschaftlicher Gesellschaften und Akademien haben sie sich von 1930 bis zur Gegenwart unter sehr verschiedenen gesellschaftlichen Bedingungen entwickelt. Die Geschichte der biomedizinischen Forschung in Berlin-Buch ist somit ein Spiegel der Geschichte medizinischer Wissenschaften in historisch verschiedenen Epochen Deutschlands. In diesem reich bebilderten Werk mit Faksimiles von Briefen bekannter Wissenschaftler und anderer interessanter Dokumente werden u.a. wissenschaftliche Entwicklungen und Ergebnisse, das Leben und Wirken von Forscherpersönlichkeiten sowie die Rolle von Staat und Politik dargestellt.
2.1. Vorgeschichte 1898-1930
2.2. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung 1930-1937
2.3. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung 1937-1945
2.4. Die Abteilung Genetik im Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung
3. Situationen und Entwicklungen 1945-1947
4. Die Akademieinstitute 1947-1991
4.1. Die Institute für Medizin und Biologie 1947-1971
4.2. Die Zentralinstitute 1972-1991
4.3. Forschungsprogramme
4.4. Wissenschaftspolitischer Exkurs
4.5. Entwicklungen 1990-1991
5. Der Biomedizinische Forschungscampus ab 1992
5.1. Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
5.2. Die Universitätskliniken Robert Rössle und Franz Volhard
5.3. Das Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie
5.4. Die BBB Biomedizinischer Forschungscampus Berlin-Buch GmbH/BBB Management GmbH Campus Berlin-Buch
5.5. Biotechnologieunternehmen
5.6. Kunst auf dem Campus
5.7. Investive Entwicklungen
6. Wissenschaftliche Editionen
7. Bucher Beziehungen zu Berliner Akademien
8. Chronologische Übersicht
9. Biographien
10. Archivalien: Geschichte in Dokumenten
11. Belletristisches über Bucher Medizin und Wissenschaft
Summary
Nachworte
Quellenverzeichnis
Bildnachweis
Personenregister.
1. Vorgeschichte und Umfelder
2. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung2.1. Vorgeschichte 1898-1930
2.2. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung 1930-1937
2.3. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung 1937-1945
2.4. Die Abteilung Genetik im Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung
3. Situationen und Entwicklungen 1945-1947
4. Die Akademieinstitute 1947-1991
4.1. Die Institute für Medizin und Biologie 1947-1971
4.2. Die Zentralinstitute 1972-1991
4.3. Forschungsprogramme
4.4. Wissenschaftspolitischer Exkurs
4.5. Entwicklungen 1990-1991
5. Der Biomedizinische Forschungscampus ab 1992
5.1. Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
5.2. Die Universitätskliniken Robert Rössle und Franz Volhard
5.3. Das Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie
5.4. Die BBB Biomedizinischer Forschungscampus Berlin-Buch GmbH/BBB Management GmbH Campus Berlin-Buch
5.5. Biotechnologieunternehmen
5.6. Kunst auf dem Campus
5.7. Investive Entwicklungen
6. Wissenschaftliche Editionen
7. Bucher Beziehungen zu Berliner Akademien
8. Chronologische Übersicht
9. Biographien
10. Archivalien: Geschichte in Dokumenten
11. Belletristisches über Bucher Medizin und Wissenschaft
Summary
Nachworte
Quellenverzeichnis
Bildnachweis
Personenregister.
Bielka, Heinz
ISBN | 978-3-642-93393-6 |
---|---|
Artikelnummer | 9783642933936 |
Medientyp | Buch |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2012 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | 259 Seiten |
Abbildungen | 259 S. |
Sprache | Deutsch |