Gespräche mit hohem Belastungsfaktor in der Medizin

Praxislehrbuch für die Kommunikation mit Angehörigen

Gespräche mit hohem Belastungsfaktor in der Medizin

Praxislehrbuch für die Kommunikation mit Angehörigen

35,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Ärzte und andere Fachpersonen müssen im klinischen Alltag mit Angehörigen oft Gespräche führen über lebensbedrohliche Verletzungen, Prognose von Krankheiten oder die Mitteilung über den Tod eines Familienmitgliedes meist ohne darauf vorbereitet worden zu sein. Dieses Buch vermittelt aufbauend auf wissenschaftlich relevanten Konzepten (u.a. aus der Notfallpsychologie) die hierfür notwendige Kommunikations-Kompetenz: - Grundlagen zum Thema 'Breaking Bad News', Dos und Don'ts - Erlernen einer Gesprächsführung aufbauend auf dem SPIKES-Modell (Vorbereitung, Vorstellung, Zeitpunkt, Zeitfaktor, Räumlichkeiten, Setting, Sprachgebrauch und Gesprächsablauf) - wie erschweren Stress und Angst die Kommunikation? - sicherer Umgang mit den Emotionen der Angehörigen - souveräner Umgang mit der eigenen emotionalen Beteiligung - Schuldgefühle bei Angehörigen; der richtige Umgang mit 'Störungen' - Überschneidung von Reaktionen akuter Stressbelastung und Trauerreaktionen - Besonderheiten: Umgang mit Kindern (kindliche Trauer) und Kommunikation im Organspendeprozess. Das Werk beschreibt in didaktisch durchdachter und praxisorientierter Form, in welchen psychischen Ausnahmesituationen sich Angehörige von Patienten befinden, wie dadurch ihre Kommunikationsfähigkeiten eingeschränkt sind und wie die Fachpersonen konkret und professionell damit umgehen können. Zahlreiche Boxen und Übungen zur Anwendung und Selbstreflexion unterstützen und überprüfen den eigenen Lernerfolg.

1;Inhalt;72;Einführung ins Lehrbuch - Vorwort der Autorin;113;Geleitwort Praxislehrbuch Kommunikation;134;Die kleinen Helfer durch das Buch;155;I Professionelle Kommunikation im medizinischen Umfeld;175.1;Einleitung: Professionelle Kommunikation im medizinischen Umfeld;195.2;1Kommunikation als Fachkompetenz;215.2.1;1.1Erwartungen und Realität;215.2.2;1.2Was zeichnet gute Kommunikation aus?;225.2.3;1.3Erste Tipps;235.3;2Wahrnehmung von Sprache;255.3.1;2.1Unser Ansatz: die Kommunikationsanteile;265.3.2;2.2Wahrnehmungsfilter;285.3.3;2.3Wahrnehmungsperspektiven: 1, 2, 3...;325.3.4;2.4Rückblick: Fähigkeiten der Kommunikationskompetenz;345.4;3Stress und Angst;355.4.1;3.1 Grundlagen von Stress und Angst im Gehirn;355.4.2;3.2Akute Belastungsreaktion (ABR);375.4.3;3.3Eigener Stress in Kommunikationssituationen;405.5;4Kommunizieren in Extremsituationen;415.5.1;4.1 Konsistenz, Konsens und Kongruenz;425.5.2;4.2 Sprechweise;425.5.3;4.3Mit Störungen umgehen;445.5.4;4.4 Bedürfnisse beantworten;476;II Breaking Bad News;516.1;Einleitung: Breaking Bad News;536.2;5Breaking Bad News;556.2.1;5.1Grundlagen Breaking Bad News;556.2.2;5.2Breaking Bad News als Aufgabe;556.3;6Allgemeines zur SPIKES-Strategie;596.3.1;6.1Was bedeutet SPIKES?;596.3.2;6.2 Die SPIKES-Strategie: Allgemeine Dos und Don'ts;626.4;7Anwendung von SPIKES;656.4.1;7.1Gesprächsplanung;656.4.2;7.2Vorbereitung;666.4.3;7.3Der "richtige" Zeitpunkt;686.4.4;7.4Die Wirkung von Räumen;696.4.5;7.5Sprachgebrauch;706.4.6;7.6Spezialfall: Gespräche zur Organspende;736.4.7;7.7 Breaking Bad News - Mitteilung des (Hirn-)Todes;747;III Kommunikation in der Betreuung, Herausforderungen in der Betreuung von Angehörigen und Patienten;777.1;Einleitung: Kommunikation und Herausforderungen in der Betreuung;797.2;8Emotionale Beteiligung;837.2.1;8.1 Gefühlsansteckung und Professionalität;867.2.2;8.2Empathie als Kompetenz;877.3;9Trauer;917.3.1;9.1 Wie mit Trauernden umgehen?;927.3.2;9.2Trauerphasen;927.3.3;9.3Physiologische Reaktionen der Trauer;937.4;10Schuldgefühle;957.4.1;10.1Auslöser von Schuldgefühlen;967.4.2;10.2Entstehung von Schuldgefühlen;967.5;11Umgang mit Kindern;1017.5.1;11.1Kindliche Trauer;1017.5.2;11.2 Kennzeichen kindlicher Trauer;1028;IV Kommunikationim Spezialfall Organspende;1098.1;Einleitung: Kommunikation im Spezialfall Organspende;1118.2;12 Organspende aus Sicht der Fachpersonen;1138.2.1;12.1 Die eigene Haltung zur Organspende;1138.2.2;12.2Mögliche Haltung zur Organspende;1138.2.3;12.3Ausgangslage und Ziel;1148.2.4;12.4Schritte zur "neutralen" Haltung;1158.2.5;12.5Reflexion zur eigenen Haltung;1158.3;13Was beeinflusst die Entscheidung?;1178.3.1;13.1Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung?;1178.3.2;13.2 Auswirkungen;1188.3.3;13.3Organisatorische Aspekte;1248.3.4;13.4Hilfsmittel;1258.3.5;13.5 Abschied vom Toten;1268.3.6;13.6 Weitere Unterstützung;1288.3.7;13.7 Nachbetreuung;1288.4;14Religionen und Organspende;1298.5;Schlusswort;1339;V Anhang;1359.1;Anhang 1:Hilfsmittel für Übungen zum Perspektivenwechsel;1379.2;Anhang 2:Leitfaden Kommunikation im Angehörigengespräch;1419.3;Anhang 3:Testfragen ohne Lösungen(zu Teil I bis Teil IV);1439.4;Anhang 4:Testfragen mit Lösungen(zu Teil I bis Teil IV);16710;Die Autorin;18511;Dank;18612;Literaturverzeichnis;18713;Sachwortverzeichnis;189
ISBN 9783456959221
Artikelnummer 9783456959221
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Hogrefe AG
Umfang 192 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen