Gesprächsführung und Beratung

Sicherheit und Kompetenz im Therapiegespräch

Gesprächsführung und Beratung

Sicherheit und Kompetenz im Therapiegespräch

42,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Eine einfühlsame und zielorientierte Kommunikation mit Patienten und auch mit Eltern junger Patienten ist meistens ausschlaggebend für den Behandlungserfolg. In dem Buch kommen alle für die logopädische Therapie wichtigen Themen zur Sprache. Ausgehend von Grundbegriffen und Anwendungskonzepten vermitteln die Autoren Techniken der Gesprächsplanung sowie der Gesprächsführung und veranschaulichen diese anhand von Situationsbeispielen. Neu in der 2. Auflage sind u. a Abschnitte zur Elternberatung und zur interkulturellen Kommunikation.

Claudia Büttner

· Ausbildung zur Logopädin in München

· Logopädin an einer schulvorbereitenden Einrichtung in Freising

· Klinische Logopädin im Klinikum rechts der Isar, HNO-Klinik der Tu München, Ambulanz für Phoniatrie und Pädaudiologie

· Studium der Psycholinguistik, Psychologie und Sprachbehindertenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München

· Seit 1996 selbstständige Tätigkeit in eigener logopädischer Praxis in München

Dr. Ralf Quindel

· Studium der Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München

· Promotion in Psychologie

· Ausbildung in systemischer Therapie und Beratung

· Lehrtätigkeit an der Staatlichen Berufsfachschule für Logopädie München

· Tätigkeit an der Beratungsstelle für psychische Gesundheit München-Schwabing und an der Erziehungs- und Familienberatungsstelle Berlin-Lichtenberg

· Professur für psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit und Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin



1;Geleitwort zur 2. Auflage;5 2;Vorwort zur 2. Auflage;7 3;Der rote Faden;8 4;Herausgeber und Autoren;10 5;Inhaltsverzeichnis;12 6;Einführung;17 6.1;1.1Stellenwert von Beratung in der Sprachtherapie;18 6.2;1.2Beratungsformen;18 6.2.1;1.2.1Fachliche Beratung: Consulting;19 6.2.2;1.2.2Begleitende Beratung: Counseling;19 6.3;1.3Zum Gebrauch dieses Buches;22 7;Kommunikationspsychologie;24 7.1;2.1Theoretische Grundlagen der Kommunikation;25 7.1.1;2.1.1Grundbegriffe und Grundprinzipien der Kommunikation;25 7.1.2;2.1.2Ein Kommunikationsmodell;27 7.1.3;2.1.3Die drei Ausdruckskanäle;28 7.1.4;2.1.4Die vier Seiten der Nachricht nach Schulz von Thun;29 7.1.5;2.1.5Kommunikationsregeln nach Watzlawick;31 7.2;2.2Pannen beim Senden und Empfangen;33 7.2.1;2.2.1Unterschiedliche Zeichensysteme;34 7.2.2;2.2.2Unterschiedlich aufgefasste Bedeutung;34 7.2.3;2.2.3Sender: Widersprüchliche Botschaften;34 7.2.4;2.2.4Empfänger: Anders empfangen als gesendet;35 7.2.5;2.2.5Regelverletzungen;35 7.2.6;2.2.6Fazit: Verstehensmanagement und Metakommunikation;38 8;Psychologische Grundlagen;40 8.1;3.1Einführung in die Psychoanalyse;41 8.1.1;3.1.1Das Unbewusste;41 8.1.2;3.1.2Instanzenmodell und Abwehrmechanismen;42 8.1.3;3.1.3Selbstwertgefühl und Kränkungen;44 8.2;3.2Psychodynamik der Krankheitsverarbeitung;47 8.2.1;3.2.1Abwehrmechanismen;47 8.2.2;3.2.2Bewältigungsstrategien;48 8.2.3;3.2.3Phasen in der Krankheitsbewältigung;49 8.3;3.3Die Beziehung zwischen Therapeutin und Klient;51 8.3.1;3.3.1Übertragung und Gegenübertragung;51 8.3.2;3.3.2Transaktionsanalyse;52 8.4;3.4Selbsthilfegruppen, Beratung und Psychotherapie;55 8.4.1;3.4.1Problemebene und Hilfeangebote;56 8.4.2;3.4.2Selbsthilfe;57 8.4.3;3.4.3Beratungsstellen;57 8.4.4;3.4.4Psychotherapie;59 9;Beratungskonzepte;63 9.1;4.1Einleitung;64 9.2;4.2Klientenzentrierter Ansatz;65 9.2.1;4.2.1Humanistische Psychologie;65 9.2.2;4.2.2Entwicklung der Persönlichkeit;67 9.2.3;4.2.3Klientenzentrierte Grundhaltungen;70 9.2.4;4.2.4Kritik am klientenzentrierten Ansatz;74 9.3;4.3Systemischer Ansatz;75 9.3.1;4.3.1Soziale Systeme und ihre Regeln;76 9.3.2;4.3.2Systemische Grundhaltungen;80 9.3.3;4.3.3Kritik am systemischen Ansatz;85 9.4;4.4Vergleich und Diskussion der Beratungskonzepte;86 10;ICF als bio-psycho-soziales Modell von Gesundheit;89 10.1;5.1Einführung in die ICF;90 10.2;5.2Begriffe und Systematik der ICF;91 10.3;5.3ICF-basierte Vorgehensweise in der Sprachtherapie;92 10.3.1;5.3.1Diagnostik und Befund;92 10.3.2;5.3.2Therapieplanung;93 10.3.3;5.3.3Dokumentation;93 10.4;5.4Bedeutung von Gesprächsführung und Beratung in der Sprachtherapie durch die ICF-basierte Vorgehensweise;94 10.4.1;5.4.1Bedeutungsgewinn von Gesprächsführungskompetenzen;94 10.4.2;5.4.2Mögliche Schwierigkeiten bei der Anwendung;94 10.5;5.5Gesundheitsförderung in der Beratung;95 10.5.1;5.5.1Kohärenzgefühl als psychische Bedingung von Gesundheit;95 10.5.2;5.5.2Inklusion als soziale Bedingung von Gesundheit;95 10.5.3;5.5.3Empowerment als psychosoziales Unterstützungskonzept;96 10.6;5.6Förderung von Inklusion in einer multikulturellen Gesellschaft;98 10.6.1;5.6.1Kulturell geprägte Einstellungen und Erwartungen in der Sprachtherapie;98 10.6.2;5.6.2Umgang mit Fremdheit als interkulturelle Kompetenz;100 11;Gesprächsplanung;103 11.1;6.1Der Beratungsprozess in der Logopädie;104 11.1.1;6.1.1Besonderheiten der Beratung im sprachtherapeutischen Setting;104 11.1.2;6.1.2Sprachtherapeutischer Rahmen des Beratungsprozesses;105 11.1.3;6.1.3Gesprächsziele der Therapeutin;105 11.1.4;6.1.4Spontan auftretende Themen;105 11.1.5;6.1.5Anliegen des Patienten;107 11.2;6.2Die Phasen im Beratungsprozess;108 11.2.1;6.2.1Themenklärung;108 11.2.2;6.2.2Problembeschreibung und Zielformulierung;109 11.2.3;6.2.3Lösungsfindung;109 11.2.4;6.2.4Reflexion;109 11.2.5;6.2.5Ein Praxisbeispiel;110 11.3;6.3Vorbereitung und Durchführung eines Beratungsgesprächs;111 11.3.1;6.3.1Gesprächsvorbereitung;111 11.3.2;6.3.2Organisation;112 11.3.3;6.3.3Begrüßung und »Anwärmphase«;112 11.3.4;6.3.4Themensammlung;
ISBN 9783642302121
Artikelnummer 9783642302121
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2013
Verlag Springer-Verlag
Umfang 223 Seiten
Abbildungen m. 27 farb. Abb.
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen