Gesprächsführung und Beratung
Claudia Büttner
· Ausbildung zur Logopädin in München
· Logopädin an einer schulvorbereitenden Einrichtung in Freising
· Klinische Logopädin im Klinikum rechts der Isar, HNO-Klinik der Tu München, Ambulanz für Phoniatrie und Pädaudiologie
· Studium der Psycholinguistik, Psychologie und Sprachbehindertenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
· Seit 1996 selbstständige Tätigkeit in eigener logopädischer Praxis in München
Dr. Ralf Quindel
· Studium der Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
· Promotion in Psychologie
· Ausbildung in systemischer Therapie und Beratung
· Lehrtätigkeit an der Staatlichen Berufsfachschule für Logopädie München
· Tätigkeit an der Beratungsstelle für psychische Gesundheit München-Schwabing und an der Erziehungs- und Familienberatungsstelle Berlin-Lichtenberg
· Professur für psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit und Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin
1;Geleitwort zur 2. Auflage;5 2;Vorwort zur 2. Auflage;7 3;Der rote Faden;8 4;Herausgeber und Autoren;10 5;Inhaltsverzeichnis;12 6;Einführung;17 6.1;1.1Stellenwert von Beratung in der Sprachtherapie;18 6.2;1.2Beratungsformen;18 6.2.1;1.2.1Fachliche Beratung: Consulting;19 6.2.2;1.2.2Begleitende Beratung: Counseling;19 6.3;1.3Zum Gebrauch dieses Buches;22 7;Kommunikationspsychologie;24 7.1;2.1Theoretische Grundlagen der Kommunikation;25 7.1.1;2.1.1Grundbegriffe und Grundprinzipien der Kommunikation;25 7.1.2;2.1.2Ein Kommunikationsmodell;27 7.1.3;2.1.3Die drei Ausdruckskanäle;28 7.1.4;2.1.4Die vier Seiten der Nachricht nach Schulz von Thun;29 7.1.5;2.1.5Kommunikationsregeln nach Watzlawick;31 7.2;2.2Pannen beim Senden und Empfangen;33 7.2.1;2.2.1Unterschiedliche Zeichensysteme;34 7.2.2;2.2.2Unterschiedlich aufgefasste Bedeutung;34 7.2.3;2.2.3Sender: Widersprüchliche Botschaften;34 7.2.4;2.2.4Empfänger: Anders empfangen als gesendet;35 7.2.5;2.2.5Regelverletzungen;35 7.2.6;2.2.6Fazit: Verstehensmanagement und Metakommunikation;38 8;Psychologische Grundlagen;40 8.1;3.1Einführung in die Psychoanalyse;41 8.1.1;3.1.1Das Unbewusste;41 8.1.2;3.1.2Instanzenmodell und Abwehrmechanismen;42 8.1.3;3.1.3Selbstwertgefühl und Kränkungen;44 8.2;3.2Psychodynamik der Krankheitsverarbeitung;47 8.2.1;3.2.1Abwehrmechanismen;47 8.2.2;3.2.2Bewältigungsstrategien;48 8.2.3;3.2.3Phasen in der Krankheitsbewältigung;49 8.3;3.3Die Beziehung zwischen Therapeutin und Klient;51 8.3.1;3.3.1Übertragung und Gegenübertragung;51 8.3.2;3.3.2Transaktionsanalyse;52 8.4;3.4Selbsthilfegruppen, Beratung und Psychotherapie;55 8.4.1;3.4.1Problemebene und Hilfeangebote;56 8.4.2;3.4.2Selbsthilfe;57 8.4.3;3.4.3Beratungsstellen;57 8.4.4;3.4.4Psychotherapie;59 9;Beratungskonzepte;63 9.1;4.1Einleitung;64 9.2;4.2Klientenzentrierter Ansatz;65 9.2.1;4.2.1Humanistische Psychologie;65 9.2.2;4.2.2Entwicklung der Persönlichkeit;67 9.2.3;4.2.3Klientenzentrierte Grundhaltungen;70 9.2.4;4.2.4Kritik am klientenzentrierten Ansatz;74 9.3;4.3Systemischer Ansatz;75 9.3.1;4.3.1Soziale Systeme und ihre Regeln;76 9.3.2;4.3.2Systemische Grundhaltungen;80 9.3.3;4.3.3Kritik am systemischen Ansatz;85 9.4;4.4Vergleich und Diskussion der Beratungskonzepte;86 10;ICF als bio-psycho-soziales Modell von Gesundheit;89 10.1;5.1Einführung in die ICF;90 10.2;5.2Begriffe und Systematik der ICF;91 10.3;5.3ICF-basierte Vorgehensweise in der Sprachtherapie;92 10.3.1;5.3.1Diagnostik und Befund;92 10.3.2;5.3.2Therapieplanung;93 10.3.3;5.3.3Dokumentation;93 10.4;5.4Bedeutung von Gesprächsführung und Beratung in der Sprachtherapie durch die ICF-basierte Vorgehensweise;94 10.4.1;5.4.1Bedeutungsgewinn von Gesprächsführungskompetenzen;94 10.4.2;5.4.2Mögliche Schwierigkeiten bei der Anwendung;94 10.5;5.5Gesundheitsförderung in der Beratung;95 10.5.1;5.5.1Kohärenzgefühl als psychische Bedingung von Gesundheit;95 10.5.2;5.5.2Inklusion als soziale Bedingung von Gesundheit;95 10.5.3;5.5.3Empowerment als psychosoziales Unterstützungskonzept;96 10.6;5.6Förderung von Inklusion in einer multikulturellen Gesellschaft;98 10.6.1;5.6.1Kulturell geprägte Einstellungen und Erwartungen in der Sprachtherapie;98 10.6.2;5.6.2Umgang mit Fremdheit als interkulturelle Kompetenz;100 11;Gesprächsplanung;103 11.1;6.1Der Beratungsprozess in der Logopädie;104 11.1.1;6.1.1Besonderheiten der Beratung im sprachtherapeutischen Setting;104 11.1.2;6.1.2Sprachtherapeutischer Rahmen des Beratungsprozesses;105 11.1.3;6.1.3Gesprächsziele der Therapeutin;105 11.1.4;6.1.4Spontan auftretende Themen;105 11.1.5;6.1.5Anliegen des Patienten;107 11.2;6.2Die Phasen im Beratungsprozess;108 11.2.1;6.2.1Themenklärung;108 11.2.2;6.2.2Problembeschreibung und Zielformulierung;109 11.2.3;6.2.3Lösungsfindung;109 11.2.4;6.2.4Reflexion;109 11.2.5;6.2.5Ein Praxisbeispiel;110 11.3;6.3Vorbereitung und Durchführung eines Beratungsgesprächs;111 11.3.1;6.3.1Gesprächsvorbereitung;111 11.3.2;6.3.2Organisation;112 11.3.3;6.3.3Begrüßung und »Anwärmphase«;112 11.3.4;6.3.4Themensammlung;
Büttner, Claudia
Quindel, Ralf
Rausch, Monika
ISBN | 9783642302121 |
---|---|
Artikelnummer | 9783642302121 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2013 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 223 Seiten |
Abbildungen | m. 27 farb. Abb. |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |