Gestärkt aus der Krise

Unternehmensfinanzierung in und nach der Restrukturierung

Gestärkt aus der Krise

Unternehmensfinanzierung in und nach der Restrukturierung

39,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Die Zahl von Unternehmenskrisen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Betroffene Firmen müssen restrukturiert werden. Es ist heute unstrittig, dass neben der Verbesserung des operativen Geschäfts und der strategischen Neuausrichtung auch die Neuordnung der Unternehmensfinanzierung elementarer Bestandteil einer Restrukturierung ist. Notwendig ist hierfür die Beherrschung des Corporate-Finance-Instrumentariums. Dieses Buch zeigt die sich daraus ergebenden Herausforderungen und Lösungen. Dabei steht die Steigerung des Unternehmenswerts im Vordergrund. Anhand mehrerer anonymisierter Fallstudien wird detailliert aufgezeigt, wie sich die finanzielle Restrukturierung in der Praxis umsetzen lässt und damit die Weichen für einen erfolgreichen Expansionskurs gestellt werden. Das Buch richtet sich vor allem an Praktiker, die sich einen fundierten Überblick über neue Entwicklungen im Bereich Rekapitalisierung von Unternehmen verschaffen wollen.


1;Vorwort;6 2;Inhaltsverzeichnis;10 3;1. Teil: Erfolgsfaktoren der Restrukturierung in Deutschland - neue Herausforderungen an die Unternehmensfinanzierung;14 3.1;Innovative Konzepte zur Krisenbewältigung -eine aktuelle Bestandsaufnahme;16 3.1.1;1 Einführung;16 3.1.2;2 Der "klassische" RBSC-Restrukturierungsansatz;19 3.1.3;3 Innovative Wege aus der Krise;21 3.1.4;4 Fazit: schnell konsolidieren, schnell wieder wachsen;31 3.1.5;Literaturverzeichnis;34 3.2;Unternehmenssanierung in Deutschland - die wirtschaftliche Lage bleibt angespannt, doch Restrukturierungen bieten klare Chancen;36 3.2.1;1 Ökonomische Situation in Deutschland;36 3.2.2;2 Erfolgsfaktoren in der Restrukturierung;39 3.2.3;3 Fazit und Ausblick;43 3.3;Rekapitalisierung - neue Wege der Unternehmensfinanzierung;44 3.3.1;1 Die Neuordnung der Finanzen als dritte Dimension der Restrukturierung;44 3.3.2;2 Alternative Finanzierungsoptionen als Konkurrenz für das klassische Darlehen;45 3.3.3;3 Ein Konzept als Basis für Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum;47 3.3.4;4 Fazit und Ausblick;49 3.4;Aus der Krise zur Wertsteigerung: Wie Unternehmen in der Restrukturierung hohe Renditen erreichen können;50 3.4.1;1 Krisenunternehmen müssen hohe Renditeerwartungen erfüllen;50 3.4.2;2 Die Restrukturierung von Krisenunternehmen;52 3.4.3;3 Den Wert des Unternehmens steigern - auch und gerade in der Restrukturierung;56 3.4.4;4 Fazit: Restrukturierungen haben ein großes Wertsteigerungspotenzial - man muss es nur realisieren;59 3.4.5;Literaturverzeichnis;60 3.5;Finanzielle Restrukturierung mittelständischer Unternehmen;62 3.5.1;1 Gestörte Vertrauensbasis zwischen Banken und Unternehmen;62 3.5.2;2 Handlungsoptionen der involvierten Banken;63 3.5.3;3 Handlungsoptionen des Krisenunternehmens;65 3.5.4;4 Anforderungen an ein überzeugendes Restrukturierungskonzept;67 3.5.5;5 Vereinbarungen mit den Finanzpartnern;68 3.6;Veränderte Anforderungen an die Due Diligence;72 3.6.1;1 Due Diligence im Wandel der Zeit;72 3.6.2;2 Die Arten der Due Diligence;72 3.6.3;3 Besonderheiten in der Restrukturierung und Insolvenz;77 3.6.4;4 Neue Trends im Due-Diligence-Prozess;79 4;2. Teil: Ergebnisse aktueller Studien von Roland Berger Strategy Consultants;82 4.1;Deutsch-europäischer Restrukturierungs-Survey 2004/05 - Ergebnisse und Handlungsempfehlungen;84 4.1.1;1 Ergebnisse der Umfrage;84 4.1.2;2 Zusammenfassung der Studienergebnisse und Handlungsempfehlungen;94 4.2;Distressed Debt in Deutschland aus Sicht der Banken;96 4.2.1;1 Einleitung;96 4.2.2;2 Wesentliche Ergebnisse der Studie;97 4.2.3;3 Fazit und Ausblick;110 5;3. Teil: Die finanzielle Restrukturierung in der Praxis - Fallbeispiele;112 5.1;Finanzielle Restrukturierung eines Pharmaunternehmens;114 5.1.1;1 Das Unternehmen;114 5.1.2;2 Bestandteile des Restrukturierungskonzeptes;116 5.1.3;3 Finanzielle Restrukturierung;118 5.2;Sanierung und Kapitalmarkt - Wachstumsfinanzierung sichert die Restrukturierung ab;126 5.2.1;1 Einleitung;126 5.2.2;2 Ausgangssituation;126 5.2.3;3 Die Restrukturierung;129 5.2.4;4 Fazit und Ausblick;140 5.3;Restrukturierung und Rekapitalisierung des HD Co.-Konzerns;142 5.3.1;1 Einleitung;142 5.3.2;2 Ausgangssituation zu Beginn der Restrukturierung;143 5.3.3;3 Das Restrukturierungskonzept im Überblick;146 5.3.4;4 Erfahrungen zur Übertragbarkeit und Anwendbarkeit des Rekapitalisierungsansatzes;154 5.4;Rückkehr auf den Wachstumspfad - die Restrukturierung und Rekapitalisierung der Wind AG;156 5.4.1;1 Einleitung;156 5.4.2;2 Die Situation zu Beginn der Restrukturierung;156 5.4.3;3 Das Restrukturierungskonzept im Überblick;159 5.4.4;4 Übertragbare Erfahrungen zur Anwendbarkeit des Rekapitalisierungsansatzes;164 5.5;Einsatz von Desinvestitionen bei der Restrukturierung der KML-Gruppe;168 5.5.1;1 Einleitung;168 5.5.2;2 Unternehmensprofil und Entwicklung bis zur Krise;169 5.5.3;3 Die Krise und das Sanierungskonzept;171 5.5.4;4 Vorgehen bei der Selektion von Desinvestitionsobjekten;174 5.5.5;5 Erkenntnisse und Ansätze eines allgemeinen Modells;181 5.5
ISBN 9783540294177
Artikelnummer 9783540294177
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2006
Verlag Springer-Verlag
Umfang 177 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM