Gesundes Führen mit Erkenntnissen der Glücksforschung - inkl. Arbeitshilfen online

Gesundes Führen mit Erkenntnissen der Glücksforschung - inkl. Arbeitshilfen online

33,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Führungskräfte sind täglich großen Herausforderungen ausgesetzt, zunehmend auch hohen psychischen Belastungen. Doch wie erreicht man dennoch ein sinnerfülltes (Berufs)Leben? Mit Erkenntnissen aus der aktuellen Glücksforschung sowie aus der Psychologie und der Managementlehre spannt das Buch einen faszinierenden Bogen: von der Analyse heutiger Arbeitsbedingungen und ihren gesundheitlichen Auswirkungen bis hin zu konkreten Handlungsempfehlungen für eine gesundheitsorientierte Betriebsführung. Im Fokus stehen dabei Gesundheit, Lebensqualität, Mitarbeitermotivation und Unternehmensproduktivität. Inhalte: - Erkenntnisse und Anregungen aus der Glücksforschung. - Individuelle Faktoren der psychischen Gesundheit. - Möglichkeiten der betrieblichen Gesundheitsvorsorge. - Führungsziele und die Work-Life-Balance. - Gesundheitsfördernde Führung und Produktivität.Arbeitshilfen online: - Praxisbeispiele zur Mitarbeitermotivation. - Informationen zur Durchführung einer Kreativ- und Kommunikationstagung.

Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Nürnberg mit den Arbeitsschwerpunkten Makroökonomie, psychologische Ökonomie (Behavioral Economics) und interdisziplinäre Glücksforschung (Happiness Research).

1;Cover ;1 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;Geleitwort;12 4;Inhaltsverzeichnis;16 5;1 Glücksforschung - was Menschen glücklich macht1;18 5.1;1.1 Führung als Achillesferse;19 5.2;1.2 Wie wir Entscheidungen treffen - vom Homo oeconomicus zum Dualen Handlungssystem;22 5.2.1;1.2.1 Homo oeconomicus;23 5.2.2;1.2.2 Duales Handlungssystem;27 5.3;1.3 Wer (materiell) alles hat, ist nicht automatisch glücklich;32 5.4;1.4 Gesundheit, Glück (Wohlbefinden), gesundes Führen;35 5.4.1;1.4.1 Zur Entwicklung psychischer Krankheiten in Deutschland;37 5.4.2;1.4.2 Zur Situation der Beschäftigten in deutschen Unternehmen;39 5.4.3;1.4.3 Zur Situation der Führungskräfte in deutschen Unternehmen;42 5.5;1.5 Glücksforschung (Happiness Research) - eine gesellschaftspolitische Einordnung;45 5.5.1;1.5.1 Die Finanzkrise(n) der letzten Jahre als Kristallisationspunkt;47 5.5.2;1.5.2 Glücksforschung und Politik: Der OECD Better Life Index;51 5.6;1.6 Die Rückkehr des Menschen in die Ökonomie;55 5.7;1.7 Zufriedene und glückliche Mitarbeiter: eine Win-Win-Situation;62 5.7.1;1.7.1 Hard Facts: Verbesserung der betrieblichen Ergebnisse;62 5.7.2;1.7.2 Wertewandel in der Generation Y;64 5.7.3;1.7.3 Demografische Entwicklung - die Lücke wird immer größer;64 5.7.4;1.7.4 Zunehmende gesellschaftspolitische Relevanz;65 5.7.5;1.7.5 Gesetzliche Vorgabe: psychische Gefährdungsbeurteilung;66 5.8;1.8 Steigerung des Wohlbefindens im Unternehmen: das Zwei-Säulen-Modell;69 5.9;1.9 Säule I: Sensibilisierung der Mitarbeiter für die Erkenntnisse der Glücksforschung;70 5.9.1;1.9.1 Was ist überhaupt Glück (Wohlbefinden)?;70 5.9.2;1.9.2 Quellen des Wohlbefindens (Glücksfaktoren);76 5.9.2.1;1.9.2.1 Soziale Beziehungen - Menschen sind die sozialste Spezies auf dieser Erde;77 5.9.2.2;1.9.2.2 Arbeit und Motivation - von der X-Theorie zur Y-Theorie nach McGregor;77 5.9.3;1.9.3 Was bringt uns Wohlbefinden?;82 5.9.4;1.9.4 Wege zu einem gelingenden Leben (Glücksaktivitäten);83 5.10;1.10 Führungsethik versus Homo oeconomicus;85 5.10.1;1.10.1 Was ist Führungsethik?;85 5.10.2;1.10.2 Menschen sind überwiegend auf Fairness gepolt;90 5.10.3;1.10.3 Abschied vom Homo oeconomicus;93 5.10.3.1;1.10.3.1 Von einer A-priori-Annahme zur Realität;93 5.10.3.2;1.10.3.2 Die Homo-oeconomicus-Annahme als negative Prägung von Führungsverhalten;98 5.11;1.11 Säule II: Schaffung und Verbesserung der Voraussetzungen in den Unternehmen;103 5.11.1;1.11.1 Mitarbeiterführung - der Mensch steht im Mittelpunkt;105 5.11.1.1;1.11.1.1 Was ist ein guter und gesunder Führungsstil?;105 5.11.1.2;1.11.1.2 Kann man gute und gesunde Führung lernen?;110 5.11.2;1.11.2 Arbeitsplatzgestaltung - vom Job zur Berufung;112 5.11.3;1.11.3 Work-Life-Balance - Glück und Zufriedenheit sind nicht teilbar;117 5.11.4;1.11.4 Normatives Controlling - eine notwendige Ergänzung des operativen Controllings;118 6;Inhaltsverzeichnis;120 7;2 Individuelle Faktoren der psychischen Gesundheit;122 7.1;2.1 Glück und Unglücksforschung;123 7.1.1;2.1.1 Führung und das Wissen von psychischen Problemen;123 7.1.2;2.1.2 Fallbeispiele;124 7.1.3;2.1.3 Anhedonie - der Verlust der Lebensfreude;126 7.2;2.2 Ich bin im Stress;127 7.2.1;2.2.1 Was ist eigentlich Stress?;128 7.2.2;2.2.2 Die Stressreaktion;129 7.2.2.1;2.2.2.1 Die Stressreaktion: ein somatopsychisches Ereignis;129 7.2.2.2;2.2.2.2 Schaltzentrale Gehirn;130 7.2.2.3;2.2.2.3 Die Wirkung des Stresshormons Cortisol;131 7.2.2.4;2.2.2.4 Die Stressreaktion des autonomen Nervensystems;132 7.2.3;2.2.3 Was passiert bei Dauerstress?;133 7.2.4;2.2.4 Und die Erholung?;134 7.2.5;2.2.5 Aber: Stress droht auch in der Freizeit;135 7.3;2.3 Stress macht krank! Macht Stress krank?;136 7.3.1;2.3.1 Wenn Stress krank macht;137 7.3.1.1;2.3.1.1 Die Stresshitliste;137 7.3.1.2;2.3.1.2 Dauerstress und die Folgen;138 7.3.1.2.1;2.3.1.2.1 Herz-Kreislauf-Erkrankungen;139 7.3.1.2.2;2.3.1.2.2 Broken-Heart-Syndrom;141 7.3.1.2.3;2.3.1.2.3 Stress und Immunsystem;141 7.3.1.2.4;2.3.1.2.4 Stress und Schlaf;141 7.3.1.2.5;2.3.1.2.5 Stress und der Bewegungsapparat;142
ISBN 9783648055939
Artikelnummer 9783648055939
Medientyp E-Book - ePUB
Copyrightjahr 2014
Verlag Haufe Verlag
Umfang 312 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen