Gesundheit digital
Perspektiven zur Digitalisierung im Gesundheitswesen
Unaufhaltsam drängt der digitale Wandel auch im Gesundheitswesen voran. Dies führt zu grundsätzlichen Veränderungen in der Gesundheitsversorgung und schafft neue Möglichkeiten der Diagnostik, Therapie und Prävention. Digital Health, Wearables, Big Data und Algorithmen eröffnen vielfältige Chancen einer effektiven Gesundheitsversorgung. Aber wie ist der aktuelle Stand der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen? Welche Herausforderungen und Potenziale bringt der digitale Wandel mit sich? Und in welchen Bereichen besteht noch Handlungsbedarf? Diese Fragen beantworten renommierte Autoren unterschiedlicher Disziplinen in ihren Beiträgen. Sie arbeiten die aktuelle Situation der digitalen Transformation im deutschen Gesundheitswesen heraus und stellen die Chancen, Risiken und aktuellen Herausforderungen in unterschiedlichen Kontexten dar. Für Ärzte im Krankenhaus und in der Praxis, für Angehörige des Krankenhaus-Managements, für Entscheidungsträger der Gesundheitswirtschaft und für alle Akteure im Gesundheitswesen.
Prof. Dr. habil. Robin Haring, Epidemiologe und Demograph an der EUFH Rostock und der Monash University Melbourne.
Prof. Dr. habil. Robin Haring, Epidemiologe und Demograph an der EUFH Rostock und der Monash University Melbourne.
1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Herausgeber? und Autorenverzeichnis;10 4;1 E-Health: Begriff, Umsetzungsbarrieren, Nachhaltigkeit und Nutzen;13 4.1;1.1 ?E-Health - digitale Vernetzung der Akteure;14 4.1.1;1.1.1 ?Telematik als historische Grundlage von E-Health;14 4.1.2;1.1.2 ?Definition von E-Health;15 4.1.3;1.1.3 ?E-Health-Akteure;15 4.1.4;1.1.4 ?E-Health-Lösungen als soziotechnisches System;16 4.2;1.2 ?Prozessmanagement als grundlegende Basis für erfolgreiche E-Health-Strategien;18 4.2.1;1.2.1 ?Prozessintegration durch E-Health;18 4.2.2;1.2.2 ?E-Health Engineering;21 4.3;1.3 ?Umsetzungsbarrieren von E-Health;22 4.4;1.4 ?Nachhaltigkeit und Nutzen von E-Health;23 4.5;1.5 ?Innovative Versorgungsmodelle durch E-Health;24 4.6;1.6 ?Fazit;25 4.7;Literatur;25 5;2 Big Data in Gesundheitswesen und Medizin;27 5.1;2.1 ?Einleitung;29 5.1.1;2.1.1 ?Big Data und dessen Analyse;29 5.1.2;2.1.2 ?Spezielle Herausforderungen für Big Data und maschinelles Lernen in der Medizin;30 5.1.3;2.1.3 ?Datenverfügbarkeit: Big Data in der Medizin und im Gesundheitswesen;32 5.2;2.2 ?Maschinelles Lernen aus Gesundheitsdaten;32 5.2.1;2.2.1 ?Grundlagen des maschinellen Lernens;32 5.2.2;2.2.2 ?Deep Learning;33 5.2.3;2.2.3 ?Praktische Umsetzung von maschinellem Lernen in Projekten;34 5.2.4;2.2.4 ?Evaluation von maschinellem Lernen;34 5.3;2.3 ?Gesundheitsbezogene Anwendungen von Big Data und maschinellem Lernen;35 5.3.1;2.3.1 ?Dokumentenanalyse;35 5.3.2;2.3.2 ?Klinische Entscheidungsunter-stützung;37 5.3.3;2.3.3 ?Analyse öffentlicher Datenquellen;37 5.3.4;2.3.4 ?Wearables und Activity Recognition;37 5.3.5;2.3.5 ?Intelligente Assistenten mittels Question Answering;38 5.4;2.4 ?Rahmenbedingungen;38 5.4.1;2.4.1 ?Datenschutz;38 5.4.2;2.4.2 ?Transparenz;39 5.5;2.5 ?Zusammenfassung;40 5.6;Literatur;40 6;3 Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen;44 6.1;3.1 ?Einführung;45 6.2;3.2 ?Was bedeutet künstliche Intelligenz?;46 6.2.1;3.2.1 ?Definition der künstlichen Intelligenz (KI);46 6.2.2;3.2.2 ?Maschinelles Lernen (ML);47 6.2.3;3.2.3 ?Neuronale Netze und "Deep Learning";48 6.2.4;3.2.4 ?Knowledge Graphs;49 6.2.5;3.2.5 ?Kognitive Systeme;49 6.2.6;3.2.6 ?Daten - die essenzielle Grundlage von KI;51 6.2.6.1;Volume (Volumen);52 6.2.6.2;Velocity (Geschwindigkeit);52 6.2.6.3;Variety (Vielfalt);52 6.2.6.4;Veracity (Wahrhaftigkeit);52 6.2.6.5;Value (Wert);53 6.2.6.6;Erweiterung der Definition von Big Data;53 6.3;3.3 ?KI-Anwendungen in der Gesundheitsversorgung;53 6.3.1;3.3.1 ?Radiologie;53 6.3.2;3.3.2 ?Intelligente Triagesysteme;54 6.3.3;3.3.3 ?Kognitive Systeme in der Gesundheitsversicherung;55 6.4;3.4 ?Ausblick;55 6.5;3.5 ?Zusammenfassung;55 6.6;Literatur;56 7;4 Die Rolle von E-Mental Health am Beispiel depressiver Erkrankungen;58 7.1;4.1 ?Einleitung;60 7.2;4.2 ?Online-Diskussionsforen als digitale Informations- und Austauschangebote für Patienten und deren Angehörige;61 7.2.1;4.2.1 ?Charakteristiken Mental-Health-bezogener Online-Diskussionsforen;62 7.2.2;4.2.2 ?Wirksamkeit und positive Effekte der Nutzung von Online-Diskussionsforen;62 7.2.3;4.2.3 ?Risiken und negative Effekte der Nutzung von Online-Diskussionsforen;63 7.3;4.3 ?Digitale Psychotherapie- und Selbstmanagement-Programme;64 7.3.1;4.3.1 ?Anwendungsfelder;64 7.3.2;4.3.2 ?Digitale Interventionen und Online-Selbstmanagement bei Depression - was steckt drin?;65 7.3.3;4.3.3 ?Wirksamkeit;66 7.3.4;4.3.4 ?Digitale Interventionen in der Versorgung;67 7.3.5;4.3.5 ?Spezifische Wirkfaktoren;67 7.3.6;4.3.6 ?Risiken und mögliche Nebenwirkungen;68 7.4;4.4 ?Smartphone-basiertes Selbstmonitoring;69 7.4.1;4.4.1 ?Selbstmonitoring im Kontext depressiver Erkrankungen;69 7.4.2;4.4.2 ?Smartphones als Mittel des Selbstmonitorings;70 7.4.3;4.4.3 ?Wirksamkeit;72 7.4.4;4.4.4 ?Risiken und mögliche Nebenwirkungen;72 7.5;4.5 ?Zusammenfassung;73 7.6;Literatur;74 8;5 Der Informationsmanagementzyklus im Gesundheitswesen;78 8.1;5.1 ?Einleitung und Motivation;79 8.2;5.2 ?Informationsmanagement im Gesundheitswesen;84 8.3;5.3 ?Der Informationsmanage
Haring, Robin
ISBN | 9783662576113 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662576113 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2019 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 240 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |