Gesundheits- und Krankheitslehre

Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege

Gesundheits- und Krankheitslehre

Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege

20,67 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Die Gesundheits- und Krankheitslehre lernen und verstehen!

Kompakt und übersichtlich: Das Lehrbuch, aktualisiert in 3. Auflage für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege.

Das Wissen über Krankheiten und deren Zusammenhänge, ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für den verantwortungsvollen Umgang mit kranken Menschen und ihren Angehörigen. Hier finden Auszubildende aller Pflege- und Gesundheitsfachberufe die wichtigsten Krankheitsbilder mit Definition, Ursache, Symptomen und Therapie, Anleitung und Beratung. Vor dem Wissen steht das Lernen, das erleichtert wird durch

die präzise und gut verständliche Sprache
Tipps mit echtem Praxisbezug
Sofortmaßnahmen, die auch in schwierigen Situationen Sicherheit geben
lernfeldübergreifendes Wissen aus Anatomie und Physiologie
komplett vierfarbige Krankheitsbilder

Dr. med. Uwe Beise , Arzt und Medizinjournalist

Dr. med. Silke Heimes , Ärztin, Medizinjournalistin, Lehrerin für Gesundheitsfachberufe

Dr. phil. Werner Schwarz , Arzt, Psychologe und Medizinjournalist, Lehrer für Arzthelferinnen


1;Vorwort zur 3. Auflage;5 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;Wegweiser durch das Buch;19 4;I Gesundheits- und Krankheitslehre;20 4.1;1 Grundlagen der allgemeinen Krankheitslehre;21 4.1.1;1.1 Gesundheit und Krankheit;22 4.1.1.1;1.1.1 Krankheitsursachen;22 4.1.1.2;1.1.2 Krankheitszeichen;22 4.1.1.3;1.1.3 Krankheitsverlauf;23 4.1.1.4;1.1.4 Krankheitsausgang;24 4.1.2;1.2 Altern und Tod;24 4.1.2.1;1.2.1 Altern und Alterung;24 4.1.2.2;1.2.2 Krankheit bis zum Tod;25 4.1.2.3;1.2.3 Physiologischer und pathologischer Tod;25 4.1.2.4;1.2.4 Klinischer und biologischer Tod;26 4.1.2.5;1.2.5 Unsichere und sichere Todeszeichen;26 4.1.2.6;1.2.6 Moderne Definition von Tod und tot;28 4.1.3;1.3 Hauptmanifestation von Krankheit;29 4.1.3.1;1.3.1 Entzündung;29 4.1.3.2;1.3.2 Allergie;32 4.1.3.3;1.3.3 Tumoren;36 4.2;2 Prävention und Gesundheitsförderung;44 4.2.1;2.1 Einführung;45 4.2.1.1;2.1.1 Ansatzpunkte von Prävention;45 4.2.1.2;2.1.2 Methoden der Prävention;45 4.2.2;2.2 Primärprävention;46 4.2.2.1;2.2.1 Risikofaktorenstrategie;46 4.2.3;2.3 Sekundärprävention;47 4.2.3.1;2.3.1 Krebsvorsorge;48 4.2.3.2;2.3.2 Schwangerschaftsvorsorge;49 4.2.3.3;2.3.3 Vorsorgeuntersuchung bei Kindern;50 4.2.4;2.4 Tertiärprävention;51 4.3;3 Rehabilitation;52 4.3.1;3.1 Einführung;53 4.3.2;3.2 Rehabilitationsmaßnahmen;53 4.3.3;3.3 Rehabilitationsindikationen und Rehabilitationsbereiche;53 4.3.4;3.4 Rehabilitationsphasen;54 4.3.5;3.5 Rehabilitationsziele;55 4.3.6;3.6 Kostenaspekt der Rehabilitation;55 4.3.6.1;3.6.1 Rehabilitationsträger;55 4.3.6.2;3.6.2 Kostenübernahme;56 4.3.6.3;3.6.3 Anschlussheilbehandlung (AHB);56 4.3.6.4;3.6.4 Deutsche Rentenversicherung;56 4.3.7;3.7 Tertiäre Prävention;57 4.3.8;3.8 Menschen mit Behinderung;57 5;II Krankheiten der inneren Organe;58 5.1;4 Erkrankungen des Herzens;59 5.1.1;4.1 Einführung;61 5.1.1.1;4.1.1 Herzzyklus;61 5.1.1.2;4.1.2 Reizbildung und Erregungsleitung;61 5.1.1.3;4.1.3 Blutversorgung des Herzens;62 5.1.2;4.2 Herzinsuffizienz;63 5.1.2.1;4.2.1 Klinisches Bild und Diagnose;64 5.1.3;4.3 Cor pulmonale;66 5.1.4;4.4 Koronare Herzkrankheit (KHK);67 5.1.4.1;4.4.1 Angina pectoris;67 5.1.4.2;4.4.2 Akutes Koronarsyndrom (Herzinfarkt);69 5.1.5;4.5 Herzrhythmusstörungen;72 5.1.5.1;4.5.1 Bradykarde Herzrhythmusstörungen;72 5.1.5.2;4.5.2 Tachykarde Herzrhythmusstörungen;72 5.1.5.3;4.5.3 Störungen der Erregungsleitung;74 5.1.6;4.6 Endokarditis und Perikarditis;75 5.1.6.1;4.6.1 Rheumatische Endokarditis;75 5.1.6.2;4.6.2 Perikarditis;76 5.1.7;4.7 Herzmuskelerkrankungen;77 5.1.7.1;4.7.1 Myokarditis;77 5.1.7.2;4.7.2 Dilatative Kardiomyopathie;77 5.1.8;4.8 Herzklappenerkrankungen (Vitien);77 5.1.8.1;4.8.1 Mitralklappenstenose;78 5.1.8.2;4.8.2 Mitralklappeninsuffizienz;78 5.1.8.3;4.8.3 Aortenklappenstenose;78 5.1.8.4;4.8.4 Aortenklappeninsuffizienz;79 5.1.9;4.9 Kongenitale Herzfehler;79 5.1.9.1;4.9.1 Vorhofseptumdefekt;79 5.1.9.2;4.9.2 Ventrikelseptumdefekt;80 5.1.9.3;4.9.3 Offener Ductus Botalli;80 5.1.9.4;4.9.4 Fallot-Tetralogie;81 5.2;5 Krankheiten des Gefäß- und Kreislaufsystems;82 5.2.1;5.1 Einführung;83 5.2.2;5.2 Erkrankungen der Gefäße;84 5.2.2.1;5.2.1 Periphere arterielle Verschlusskrankheit;84 5.2.2.2;5.2.2 Aortenaneurysma;85 5.2.2.3;5.2.3 Endangiitis obliterans;86 5.2.2.4;5.2.4 Raynaud-Syndrom;86 5.2.2.5;5.2.5 Thrombophlebitis;87 5.2.2.6;5.2.6 Tiefe Bein- und Beckenvenenthrombose;87 5.2.2.7;5.2.7 Postthrombotisches Syndrom;88 5.2.3;5.3 Blutdruckregulationsstörungen;89 5.2.3.1;5.3.1 Hypertonie (Bluthochdruck);90 5.2.3.2;5.3.2 Renale Hypertonie;91 5.2.3.3;5.3.3 Hypertensive Krise und maligne Hypertonie;93 5.2.3.4;5.3.4 Arterielle Hypotonie;93 5.3;6 Krankheiten der Lunge;95 5.3.1;6.1 Einführung;96 5.3.2;6.2 Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen;98 5.3.2.1;6.2.1 Chronisch-obstruktive Bronchitis (COPD);98 5.3.2.2;6.2.2 Asthma bronchiale;99 5.3.2.3;6.2.3 Lungenemphysem;101 5.3.2.4;6.2.4 Bronchiektasen;101 5.3.3;6.3 Restriktive Lungenkrankheiten;101 5.3.3.1;6.3.1 Idiopathische Lungenfibrose;102 5.3.3.2;6.3.2 Sarkoidose (M. Boeck);102 5.3.3.3;6.3.3 E
ISBN 9783642369841
Artikelnummer 9783642369841
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 3. Aufl.
Copyrightjahr 2013
Verlag Springer-Verlag
Umfang 432 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen