Gesundheitsförderung in Behindertenwohneinrichtungen
Zum Umgang mit psychischen Störungen, Krankheit, Altern und Tod
Gesundheitsförderung in Behindertenwohneinrichtungen
Zum Umgang mit psychischen Störungen, Krankheit, Altern und Tod
Interdisziplinär, praxisorientiert und auf der Grundlage der Theorien und Konzepte von Public Health/Gesundheitswissenschaften werden diese Fragen praxisnah dargestellt: - Wo gibt es Ansatzpunkte der Gesundheitsförderung und Prävention, die über die gesundheitlichen Grundbedürfnisse von Menschen mit Behinderung hinausgehen? - Was ist zu Erkrankungen und psychischen Störungen bei Menschen mit Behinderung bekannt - und wo können hier gesundheitsfördernde bzw. krankheitspräventive Maßnahmen ansetzen? - Welche Rolle kann das SEO-Konzept hierbei spielen? - Wie kann ein gesundheitsfördernder/krankheitspräventiver Umgang mit einschneidenden Ereignissen, Altern und Tod aussehen? - Wie lässt sich eine gesundheitsfördernde Lebenswelt 'Wohneinrichtung für Menschen mit Behinderung' formen, die auch die Gesundheit der Betreuungskräfte mit einbezieht? - Wie kann mehr Inklusion zu mehr Gesundheit bei Menschen mit Behinderung führen? Wissenschaftlich fundierte, leicht verständliche und gut illustrierte Texte bieten einen ersten Einstieg in das Thema. Praxisbezogene Fragen und Lösungsvorschläge, sowie ein Gossar ermöglichen die Verknüpfuung von Textinhalten mit der eigenen Erfahrungswelt.brEin kompakter Leitfaden nicht nur für Studierende im Bereich der Behindertenarbeit, Soziale Arbeit oder Rehabilitationswissenschaften sondern auch für alle, die bereits in Behinderteneinrichtungen oder öffentlichen Einrichtungen arbeiten und das Thema Gesundheitsförderung in gemeinschaftlichen Wohnformen für Menschen mit Behinderung noch stärker einbringen wollen.
1;Gesundheitsförderung in Behindertenwohneinrichtungen;11.1;Inhalt;71.2;Vorwort;131.3;Grundlagen und Fragen;152;1Einführung;172.1;1.1Kurze Einführung in die Grundlagen der Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit;172.2;1.2Inklusion und Gesundheitsförderung in der stationären Behindertenarbeit;223;2Krankheit;273.1;2.1Häufige Krankheiten;273.1.1;2.1.1Epidemiologie und Problembereiche;273.1.2;2.1.2Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention;363.2;2.2Arztkontakte;473.2.1;2.2.1Epidemiologie und Problembereiche;473.2.2;2.2.2Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention;513.3;2.3Kontakte mit Krankenhäusern und anderen Einrichtungen;533.3.1;2.3.1Epidemiologie und Problembereiche;533.3.2;2.3.2Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention;554;3Epilepsie;634.1;3.1Epidemiologie;664.2;3.2Risikofaktoren;674.3;3.3Problembereiche in der Praxis;674.4;3.4Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention;684.4.1;3.4.1Gute medikamentöse Einstellung und regelmäßige Medikamenteneinnahme;694.4.2;3.4.2Medikamentennebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten;694.4.3;3.4.3Geregelte Lebensführung;704.4.4;3.4.4Sichere Umgebung;714.4.5;3.4.5Sicherer Alltag;714.4.6;3.4.6Kopfschutz;724.4.7;3.4.7Mitarbeiterschulung;724.4.8;3.4.8Kommunikation;745;4Medikamentengabe und Versorgung mit Technischen Hilfen;755.1;4.1Medikamente;755.1.1;4.1.1Mögliche Folgen der Medikamenteneinnahme;775.1.2;4.1.2Epidemiologie der Neben- und Wechselwirkungen;795.1.3;4.1.3Besonderheit bei Phytotherapie, Homöopathie und Placebogabe;815.1.4;4.1.4Problembereiche in der Praxis;845.1.5;4.1.5Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention;855.2;4.2Technische Hilfen;915.2.1;4.2.1Unterstützungsmöglichkeiten;915.2.2;4.2.2Problembereiche;935.2.3;4.2.3Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention;946;5Psyche und Verhalten;976.1;5.1Grundlagen zu Psyche und Verhalten bei Menschen mit geistiger Behinderung;976.2;5.2Psychische Gesundheit und psychische Störungen;1026.3;5.3Vom auffälligen Verhalten zum Problemverhalten;1036.4;5.4Epidemiologie psychischer Störungen;1056.5;5.5Das SEO-Konzept;1066.6;5.6Risikofaktoren;1136.7;5.7Problembereiche in der Praxis;1136.8;5.8Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention;1146.8.1;5.8.1Vermittlung des SEO-Konzeptes;1146.8.2;5.8.2Auffälliges Verhalten;1176.8.3;5.8.3Verhaltensstörungen;1196.8.4;5.8.4Psychische Störungen;1206.8.5;5.8.5Einsatz von Psychopharmaka;1216.8.6;5.8.6Aggressivität und Gewalt;1236.8.7;5.8.7Allgemeine Maßnahmen;1257;6Tabak, Alkohol etc.;1317.1;6.1Tabakrauchen;1327.1.1;6.1.1Epidemiologie und Risikofaktoren;1327.1.2;6.1.2Problembereiche in der Praxis;1337.1.3;6.1.3Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention;1347.2;6.2Alkohol;1377.2.1;6.2.1Epidemiologie und Risikofaktoren;1377.2.2;6.2.2Problembereiche in der Praxis;1407.2.3;6.2.3Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention;1407.3;6.3Andere Suchtmittel;1448;7Umgang mit einschneidenden Ereignissen;1478.1;7.1Einschneidende Ereignisse, Trauma und Traumatisierung;1488.1.1;7.1.1Definitionen;1488.1.2;7.1.2Ursachen einer Traumatisierung;1498.1.3;7.1.3Diagnostische Kriterien;1508.2;7.2Trennung, Verlust und Umgang mit dem Tod;1528.2.1;7.2.1Erleben von Trennung und Verlust;1528.2.2;7.2.2Verständnis und Erleben von Tod;1538.3;7.3Risikofaktoren und Problembereiche;1548.4;7.4Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention;1558.4.1;7.4.1Verhinderung traumatisierender Ereignisse;1558.4.2;7.4.2Präventive Maßnahmen auf der Bewohner- und Betreuerebene;1578.4.3;7.4.3Präventive Maßnahmen auf der Ebene der Einrichtung;1588.4.4;7.4.4Maßnahmen auf der Ebene der Versorgungsstrukturen;1598.4.5;7.4.5Akut-Maßnahmen bei Verdacht auf eine Traumatisierung;1599;8Umgang mit Altern, Sterben und Tod;1639.1;8.1Lebenserwartung;1639.2;8.2Auswirkung des Alterns auf die Gesundheit;1649.2.1;8.2.1In der Durchschnittsbevölkerung;1649.2.2;8.2.2Bei Menschen mit Behinderung;1659.2.3;8.2.3In der täglic
Horstmeier, Lotte
ISBN | 9783456959016 |
---|---|
Artikelnummer | 9783456959016 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2018 |
Verlag | Hogrefe AG |
Umfang | 372 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |