Gesundheitspädagogik
Einführung in Theorie und Praxis
In diesem Buch wird im Rahmen von Prävention und Gesundheitsförderung das Arbeitsgebiet Gesundheitspädagogik vorgestellt. Es geht um die Akzeptanz und die praktische Förderung von Gesundheitsverhalten, sowohl bei Einzelnen als auch in der Gesellschaft. Auch werden die wichtigsten Inhalte zur Entwicklung eines gesunden Lebensstils dargestellt. Im Fokus stehen die Fragen: Wie geschieht Lernen und wie können Lernprozesse in pädagogischer Weise genutzt werden? Welche Möglichkeiten des pädagogischen Umgangs und der Kommunikation sind in besonderer Weise gesundheitsfördernd?
Volker Schneider war Professor für Biologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. 1990 gründete er zusammen mit Kollegen den Studiengang Gesundheitspädagogik, den er bis 2005 leitete.
Volker Schneider war Professor für Biologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. 1990 gründete er zusammen mit Kollegen den Studiengang Gesundheitspädagogik, den er bis 2005 leitete.
1;Vorwort zur dritten Auflage;6 2;Inhalt;8 3;1 Zur Entwicklung der Gesundheitsförderung;12 3.1;1.1 Aspekte der Gesundheitsförderung in der Geschichte;12 3.2;1.2 Weltgesundheitsorganisation WHO;23 3.3;1.3 Gesundheitswissenschaften;32 3.4;Weiterführende Literatur;37 4;2 Gesundheitsförderung heute;38 4.1;2.1 Prävention;38 4.2;2.2 Erfolge - Misserfolge;42 4.3;2.3 Zur Vermittlung der Präventionsanliegen;47 4.4;2.4 Mittelverteilung;49 4.5;2.5 Kosten - Nutzen von Gesundheitsförderung;51 4.6;2.6 Qualität von Gesundheitsprojekten;53 4.7;2.7 Moderne Einflüsse auf die Gesundheitsförderung;54 4.8;Weiterführende Literatur;60 5;3 Beiträge der Soziologie;61 5.1;3.1 Einführung;61 5.2;3.2 Soziologische Forschungen zur Gesundheit;63 5.3;3.3 Gesundheitsvorstellungen;69 5.4;3.4 Gesunder "Lebensstil" als Ziel;76 5.5;3.5 Bezüge zur Gesundheitspädagogik;80 5.6;Weiterführende Literatur;81 6;4 Beiträge aus der Psychologie;83 6.1;4.1 Ansätze zur Erklärung von Gesundheitsverhalten;84 6.2;4.2 Zum Salutogenese-Konzept;89 6.3;4.3 Resilienz- und Hardiness-Forschung;93 6.4;4.4 Bedürfnisse;98 6.5;Weiterführende Literatur;102 7;5 Gesundheitspädagogik;103 7.1;5.1 Zur zentralen Stellung der Gesundheitspädagogik;103 7.2;5.2 Vernetzung von Wissenschaften, Inhalten und Methoden;104 7.3;5.3 Theoretische Aspekte der Gesundheitspädagogik;107 7.4;5.4 Der systemische Ansatz;119 7.5;5.5 Pädagogische Kompetenzanforderungen;123 7.6;Weiterführende Literatur;132 8;6 Lernen und Gesundheit;133 8.1;6.1 Motivation und Lernen;135 8.2;6.2 Neurowissenschaften;140 8.3;6.3 Zur Didaktik des Gesundheitslernens;144 8.4;Weiterführende Literatur;153 9;7 Kommunikation und Vermittlung;154 9.1;7.1 Grundlagen;154 9.2;7.2 Das Gespräch;156 9.3;7.3 Beratung;168 9.4;7.4 Rhetorik;171 9.5;7.5 Vermittlungsgeschehen in Gruppen;173 9.6;7.6 "Themenzentrierten Kommunikation" TZI;179 9.7;7.7 Moderation;183 9.8;7.8 Medien;189 9.9;7.9 Methoden;195 9.10;Weiterführende Literatur;199 10;8 Projektentwicklung;200 10.1;8.1 Projektplanung;200 10.2;8.2 Evaluation;205 10.3;8.3 Zur Evaluation von Gesundheitsverhalten;209 10.4;8.4 Realisierung von Projekten;214 10.5;8.5 Unterricht, Lehre, Fortbildung;230 10.6;Weiterführende Literatur;236 11;9 Gesundheitsförderung im Setting;237 11.1;9.1 Der Grundgedanke;237 11.2;9.2 Der Betrieb als Setting;239 11.3;9.3 Beispiel: Setting "Schule";250 11.4;9.4 Beispiel: Stadt und Gemeinde als Setting;256 11.5;Weiterführende Literatur;260 12;10 Stress und Psychohygiene;261 12.1;10.1 Stressforschung;263 12.2;10.2 Stressoren aus der Arbeitswelt;267 12.3;10.3 Stressoren aus dem privaten Umfeld;269 12.4;10.4 Netzwerk der Risikofaktoren;271 12.5;10.5 Burnout-Problematik;272 12.6;10.6 Stressbewältigung;275 12.7;Weiterführende Literatur;281 13;11 Suchtprävention;282 13.1;11.1 Grundlagen;283 13.2;11.2 Einzelne Suchtformen;286 13.3;11.3 Suchtprävention;289 13.4;11.4 Pädagogische Aspekte der Suchtprävention;293 13.5;Weiterführende Literatur;297 14;12 Bewegung;298 14.1;12.1 Vorbemerkung;298 14.2;12.2 Bewegungsmangel als Risiko;300 14.3;12.3 Biologische Grundlagen;301 14.4;12.4 Erfolge bei Bewegungsprogrammen;309 14.5;Weiterführende Literatur;310 15;13 Gesunde Ernährungsweise;312 15.1;13.1 Zur Ernährungssituation;312 15.2;13.2 Risikofaktoren;314 15.3;13.3 Probleme in der Ernährungserziehung;318 15.4;13.4 Merkmale einer "gesunden Kost";323 15.5;13.5 Ernährungswissen: Lebensmittelgruppen;324 15.6;13.6 Ernährungswissen: Energiebedarf;330 15.7;13.7 Ernährungsverhalten;333 15.8;13.8 Didaktische Überlegungen;338 15.9;Weiterführende Literatur;341 16;14 Hygiene und Umweltschutz;342 16.1;14.1 Hygiene;342 16.2;14.2 Aspekte der Verhältnisprävention;344 16.3;14.3 Aspekte der privaten Hygiene;350 16.4;Weiterführende Literatur;358 17;15 Ausblick;359 18;Tabellen, Abbildungen, Kästen;361 19;Wichtige Begriffe in der Gesundheitspädagogik;367 20;Auswahlliteratur;370
Schneider, Volker
ISBN | 9783658188863 |
---|---|
Artikelnummer | 9783658188863 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 3. Aufl. |
Copyrightjahr | 2017 |
Verlag | Springer VS |
Umfang | 390 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |