Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie

Erfolgsmuster und zukunftsorientierte Methoden zur Standortbewertung

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie

Erfolgsmuster und zukunftsorientierte Methoden zur Standortbewertung

46,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Standortentscheidungen sind unternehmerische Grundsatzentscheidungen von höchster strategischer Bedeutung. Vielfach werden sie jedoch nicht umfassend genug getroffen, sondern beruhen auf wenigen, vorrangig monetären Aspekten. Automobilzulieferer agieren bei Auslandsproduktionsstrategien besonders dynamisch. Die wesentlichen Zukunftstrends, Erfolgsmuster und Entscheidungsfaktoren für internationale Standortstrategien dieser Branche werden herausgearbeitet. Darauf aufbauend konzipieren die Autoren neue Ansätze zur strategisch fundierten und zukunftsorientierten Standortbewertung, die auf in der Praxis bewährten Entscheidungsmethoden aufsetzen. Der Praktiker erhält ein facettenreiches, über verschiedene Bewertungsmethoden und Zukunftsbilder abgesichertes Gesamtbild je Standortalternative. Ein Buch für Unternehmer, Manager, Berater und alle, die mit Standortentscheidungen befasst sind oder sich mit internationaler Standortplanung beschäftigen.

1;Inhalt;5 2;1 Einleitung;8 3;2 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Automobilzulieferer;16 3.1;2.1 Ausgangslage;16 3.2;2.2 Abschätzung der in der Automobilzulieferung Beschäftigten;18 3.3;2.3 Ergebnisse der Abschätzung;19 3.4;2.4 Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse;23 4;3 Produktionsverlagerungen und Rückverlagerungen;26 4.1;3.1 Produktionsverlagerungen - Chance oder Risiko?;26 4.2;3.2 Verlagerungen und Rückverlagerungen im Zeitverlauf;29 4.3;3.3 Ziel- und Herkunftsregionen;32 4.4;3.4 Gründe für Produktionsverlagerungen und Rückverlagerungen;34 5;4 Standortentscheidungsrelevante Zukunftstrends für Automobilzulieferer;38 5.1;4.1 Eingrenzung des Analysegegenstandes;38 5.2;4.2 Standortentscheidungsrelevante Zukunftstrends;40 5.2.1;4.2.1 Neue Formen der Arbeitsteilung zwischen Automobilhersteller und Zulieferer;41 5.2.2;4.2.2 Neue Arten der Interaktion zwischen Automobilhersteller und Zulieferer;48 5.2.3;4.2.3 Oligopolistische Abnehmermärkte der Automobilzulieferer;57 5.2.4;4.2.4 Globalisierung der Zuliefermärkte;60 5.2.5;4.2.5 Strukturelle Veränderungen im Automobilzuliefersektor;64 5.2.6;4.2.6 Technologieveränderungen bei den Produkten in der Automobilindustrie;69 5.2.7;4.2.7 Veränderung von Produktstrategien der OEMs;74 5.3;4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse;77 6;5 Muster internationaler Produktions- und Standortstrategien;80 6.1;5.1 Abgrenzung der Betriebstypen und Leitfragen;80 6.2;5.2 Quantitative Befunde der drei Automobilzulieferertypen;85 6.3;5.3 Standortstrategien bei home based players;91 6.3.1;5.3.1 Unternehmensstrategie und Aufstellung im Markt;92 6.3.2;5.3.2 Produktionsstrategien und Standortrollen;98 6.3.3;5.3.3 Vorgehen bei Standortentscheidungen und Erfahrungen mit ausländischen Produktionsstandorten;102 6.3.4;5.3.4 Perspektiven der deutschen Standorte und anstehende Standortentscheidungen;109 6.4;5.4 Standortstrategien bei kostenorientierten Auslandsproduzenten;112 6.4.1;5.4.1 Unternehmensstrategie und Aufstellung im Markt;112 6.4.2;5.4.2 Produktionsstrategie und Standortrollen;115 6.4.3;5.4.3 Vorgehen bei Standortentscheidungen und Erfahrungen mit ausländischen Produktionsstandorten;119 6.5;5.5 Standortstrategien bei kundenorientierten Auslandsproduzenten;130 6.5.1;5.5.1 Unternehmensstrategie und Aufstellung im Markt;130 6.5.2;5.5.2 Produktionsstrategien und Standortrollen;134 6.5.3;5.5.3 Vorgehen bei Standortentscheidungen und Erfahrungen mit ausländischen Produktionsstandorten;138 6.6;5.6 Erkenntnisse und Folgerungen für Standortbewertungsmethoden;147 7;6 Methoden zur fundierten Standortbewertung bei Automobilzulieferern;158 7.1;6.1 Standortfaktorenbündel und zukunftsorientierte Gewichtungen;158 7.1.1;6.1.1 Standortfaktoren und Systematiken in der Literatur;158 7.1.2;6.1.2 Zentrale Standortfaktorenbündel für die Standortbewertung;161 7.1.3;6.1.3 Veränderung der Gewichtung von Standortfaktorenbündeln infolge standortrelevanter Zukunftstrends;165 7.1.4;6.1.4 Veränderung der Gewichtung von Standortfaktorenbündeln in unterschiedlichen Zukunftsszenarien;177 7.2;6.2 Methoden und Kriterien einer fundierten Standortbewertung;180 7.2.1;6.2.1 Strukturierte Check- und Frageliste der wesentlichen Standortentscheidungsfaktoren;183 7.2.2;6.2.2 Vollkostenvergleich erwarteter Kostenstrukturen;190 7.2.3;6.2.3 Investitionsrechnung auf Kapitalwertbasis;193 7.2.4;6.2.4 Nutzwertanalyse der erfolgskritischen qualitativen Standortfaktoren;196 8;7 Zusammenfassung und Ausblick;204 9;Anhang;210 10;Abbildungsverzeichnis;212 11;Tabellenverzeichnis;216 12;Literatur;218 13;Autoren;226
ISBN 9783540707967
Artikelnummer 9783540707967
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2007
Verlag Springer-Verlag
Umfang 220 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM