Gründungsmanagement

Vom erfolgreichen Unternehmensstart zu dauerhaftem Wachstum

Gründungsmanagement

Vom erfolgreichen Unternehmensstart zu dauerhaftem Wachstum

74,99 €*

in Vorbereitung

Dieses Buch informiert Gründungswillige, Gründer und Studenten, die sich mit Unternehmungsgründung beschäftigen, fundiert über alle wichtigen Aspekte des Managements von Gründung und Wachstum junger Unternehmungen. Im Mittelpunkt stehen alle relevanten betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, angefangen von der Rechtsformwahl über Finanzierung, Rechnungslegung und Steuern bis hin zu Marketing, Organisation und Personal. Aber auch weitergehende Themen wie Förderprogramme, Patentstrategien und weitere wichtige Überlegungen werden aus unterschiedlichen Sichtweisen dargestellt. Alle Beiträge sind von herausragenden Vertretern aus Wissenschaft und Praxis verfasst worden, die sich mit Gründungsmanagement beschäftigen. Für die zweite Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet und aktualisiert. Zwei Kapitel über Rechtsgrundlagen sowie internes Rechnungswesen für junge Unternehmen sind neu hinzugekommen.

1. Grundprobleme, Ziele und Vorgehensweise von Gründungsmanagement und Entrepreneurship
1.1. Grundprobleme
1.2. Ziele
1.3. Vorgehensweise und Leseempfehlung
1.4. Verwendete und weiterführende Literatur
2. Grundlagen und Prozess der Gründung
2.1. Überblick
2.2. Wichtigkeit des Themas
2.3. Der Begriff Entrepreneurship/Gründungsmanagement
2.4. Der Gründungsprozess
2.4.1. Prozessmodelle
2.4.2. Die Evaluierung der "Opportunity"
2.4.3. Die Entwicklung des Businesskonzepts
2.4.4. Die Akquirierung der Ressourcen
2.4.5. Das Management des Geschäfts
2.4.6. Die Abschöpfung des Mehrwerts
2.5. Zusammenfassung
2.6. Verwendete und weiterführende Literatur
3. Erfolgs- und Risikofaktoren bei Neugründungen
3.1. Überblick
3.2. Gründungspotenzial
3.3. Erfolgsfaktoren: Forschung in den USA
3.4. Erfolgsfaktoren: Forschung in Deutschland
3.5. Risikofaktoren bei Neugründungen
3.6. Zusammenfassung
3.7. Verwendete und weiterführende Literatur
4. Rechtsformwahl
4.1. Überblick
4.2. Rechtsformen
4.3. Kriterien für die Wahl der Rechtsform
4.3.1. Die Kriterien im Überblick
4.3.2. Haftung
4.3.3. Mindestkapital
4.3.4. Prüfungspflicht
4.3.5. Offenlegungspflicht
4.3.6. Rechtsformspezifische Kosten
4.3.7. Mitbestimmung
4.3.8. Finanzierungsmöglichkeiten
4.3.9. Leitungsbefugnis
4.4. Ablauf einer GmbH-Gründung
4.5. Steuerliche Überlegungen zur Rechtsformwahl
4.5.1. Steuerliche Argumente für ein Personenunternehmen
4.5.1.1. Bessere Verlustverrechnung
4.5.1.2. Gewerbesteuerliche Vorteile
4.5.2. Argumente für die Kapitalgesellschaft
4.5.3. Belastungsvergleich
4.6. Änderung der Rechtsform
4.7. Optimierung der Rechtsformwahl im Hinblick auf den Unternehmensverkauf
4.8. Zusammenfassung
4.9. Verwendete und weiterführende Literatur
5. Rechtliche Aspekte der Unternehmensgründung
5.1. Überblick
5.2. Einführung
5.2.1. Regelungsbedürftige Rechtsverhältnisse
5.2.2. Verträge als Prävention von Konflikten und Ergänzung der gesetzlichen Regelungen
5.3. Das Rechtsverhältnis der Gründer vor der Unternehmensgründung
5.4. Das Unternehmen als Rechtsbegriff
5.4.1. Zivilrechtlicher Unternehmensbegriff
5.4.1.1. Handels- und Gesellschaftsrecht
5.4.1.2. Arbeitsrecht
5.4.1.3. Sonstiges Zivilrecht
5.4.2. Öffentlich-rechtlicher Unternehmensbegriff
5.4.2.1. Steuerrecht
5.4.2.2. Gewerberech
5.4.2.3. Umweltrecht
5.5. Die wichtigsten privatrechtlichen Unternehmensformen
5.5.1. Personengesellschaften
5.5.1.1. Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR)
5.5.1.2. Offene Handelsgesellschaft (oHG)
5.5.1.3. Kommanditgesellschaft (KG)
5.5.1.4. Stille Gesellschaft
5.5.1.5. Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
5.5.2. Kapitalgesellschaften und andere juristische Personen
5.5.2.1. Vorgesellschaft
5.5.2.2. Aktiengesellschaft
5.5.2.3. Kommanditgesellschaft auf Aktien
5.5.2.4. Gesellschaft mit beschränkter Haftung
5.5.2.5. Sonstige
5.5.3. Hybride Gesellschaftsformen
5.5.3.1. Kapitalgesellschaft & Co. KG
5.5.3.2. Kapitalgesellschaft & Co. KGaA
5.5.4. Richtige Rechtsformwahl
5.5.5. Rechtsformwechsel
5.6. Das Verhältnis des Unternehmens zu Dritten
5.6.1. Kapitalgeber
5.6.2. Arbeitnehmer
5.6.3. Lieferanten
5.6.4. Kunden und Markt
5.6.4.1. Kunden
5.6.4.2. Gewährleistung und Produkthaftung
5.7. Zusammenfassung und Ausblick - Unternehmensbeobachtungspflicht
5.8. Verwendete und weiterführende Literatur
6. Marktexploration, Marketingstrategie und Preisfindung
6.1. Überblick
6.2. Der Aufbau eines Marketingplans
6.3. Der Analyserahmen der Marktexploration
6.3.1. Vorabüberlegungen
6.3.2. Bedürfnisorientierung, Segmentierung und Marktabgrenzung
6.3.3. Konkurrenzforschung
6.4. Maßnahmen der Leistungsgestaltung
6.4.1. Angebotsgestaltung
6.4.2. Möglichkeiten der Preisfindung
6.5. Maßnahmen der Leistungsvermittlung
6.5.1. Distributionspolitische Aspekte
6.5.2. Kommunikationspolitische Aspekte
6.6. Zusammenfassung
6.7. Verwendete und weiterführende Literatur
7. Finanzierung junger Unternehmen
7.1. Überblick
7.2. Definitionen und Fragestellungen
7.3. Finanzierungsquellen
7.4. Ertragspotentiale, Beleihungspotentiale und Generierung finanzieller Mittel im Wege der Außenfinanzierung
7.5. Zustandsunabhängige (unbedingte) Zahlungsansprüche
7.6. Zustandsabhängige (bedingte) Zahlungsansprüche
7.7. Zusammenfassung
7.8. Verwendete und weiterführende Literatur
8. Clarion Optical Co
8.1. Überblick
8.2. Der Verkauf von Clarion
8.3. Bewertung der Aktiva
8.4. Finanzierung des Kaufs
8.5. Finanzierungsvorschlag von Lawrence
8.6. Finanzierungsvorschlag von Adam
8.7. Die Entscheidung
9. Venture Capital Förderprogramme und Business Angels
9.1. Überblick
9.2. Die Entwicklung der Venture Capital Branche
9.3. Die verschiedenen Investitionsphasen
9.4. Wie investiert ein Venture Capitalist?
9.5. Due Diligence und Deal Flow
9.6. Letter of Intent (LOI) und Beteiligungsverträge
9.7. Die Begleitung oder das Coaching
9.8. Funktionsweise eines Venture Capital Fonds?
9.9. Der Venture Capital Markt
9.10. Zusammenfassung
10. Förderprogramme
10.1. Überblick
10.2. Grundregeln für öffentliche Finanzierungshilfen
10.2.1. Unternehmensbezogene Regelungen
10.2.2. Projektbezogene Regelungen
10.3. Förderarten und spezifische Voraussetzungen
10.3.1. Vielfältiges Förderangebot
10.3.2. Zuschüsse
10.3.3. Darlehen
10.3.4. Beteiligungskapital
10.4. Betriebswirtschaftliche Anforderungen
10.5. Zusammenfassung
10.6. Verwendete und weiterführende Informationen
11. Risikomanagement für Gründer
11.1. Überblick
11.2. Bedeutung der Problemstellung und Stand der Diskussion
11.3. Risikomanagement - ein Überblick
11.3.1. Begriff
11.3.2. Vorgehensweise
11.3.3. Risikoanalyse
11.3.4. Risikogestaltung
11.4. Risikomanagement-Empfehlungen für Gründer
11.4.1. Inwieweit lassen sich Empfehlungen geben?
11.4.2. Grundlegende Empfehlungen für den Umgang mit Risiken
11.4.3. Empfehlungen für den Abschluss von Versicherungen im Rahmen einer Gründung
11.4.4. Empfehlungen für den Umgang mit Risiko- und Versicherungsberatern
11.5. Zusammenfassung und Schlussbemerkungen
11.6. Verwendete und weiterführende Literatur
12. Rechnungslegung und Prüfung bei Gründung
12.1. Überblick
12.2. Gründung von Einzelunternehmen
12.2.1. Rechtsgrundlagen
12.2.1.1. Aufstellungspflicht
12.2.1.2. Aufstellungsstichtag, Aufstellungsfrist
12.2.1.3. Sanktionen
12.2.2. Zwecke der Eröffnungsbilanz
12.2.3. Rechnungslegungsvorschriften
12.2.3.1. Inventar und Inventur
12.2.3.2. Ansatz von Vermögensgegenständen, Schulden, Eigenkapital
12.2.3.3. Gliederung der Eröffnungsbilanz
12.2.3.4. Bewertung der Vermögensgegenstände
12.2.3.5. Gründungsspezifische Aufwendungen
12.2.4. Feststellung, Offenlegung, Aufbewahrung
12.3. Gründung von Personengesellschaften
12.3.1. Rechtsgrundlagen
12.3.1.1. Aufstellungspflicht
12.3.1.2. Aufstellungsstichtag, Aufstellungsfrist
12.3.1.3. Anlässe der Aufstellung
12.3.1.4. Sanktionen
12.3.2. Zwecke der Eröffnungsbilanz
12.3.3. Kapitalaufbringung
12.3.4. Rechnungslegungsvorschriften
12.3.4.1. Ansatz von Vermögensgegenständen
12.3.4.2. Gliederung, Eigenkapitalausweis
12.3.4.3. Bewertung von Einlagen
12.3.5. Feststellung, Offenlegung, Aufbewahrung
12.4. Gründung von Kapitalgesellschaften
12.4.1. Rechtsgrundlagen
12.4.1.1. Aufstellungspflicht
12.4.1.2. Aufstellungsstichtag, Aufstellungsfrist
12.4.1.3. Kapitalaufbringung
12.4.1.4. Gründungsprüfung
12.4.2. Zweck der Eröffnungsbilanz
12.4.3. Rechnungslegungsvorschriften
12.4.3.1. Ansatzpflichten, Ansatzwahlrechte
12.4.3.2. Gliederung der Eröffnungsbilanz
12.4.3.3. Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden
12.4.4. Feststellung, Offenlegung, Aufbewahrung
12.5. Zusammenfassung
12.6. Verwendete und weiterführende Literatur
13. Steuerliche Grundlagen für Neugründungen
13.1. Überblick
13.2. Einkommensteuer
13.2.1. Einführung
13.2.2. Eröffnungsbilanz
13.2.3. Gewinnermittlungsmethode
13.2.3.1. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
13.2.3.2. Bilanzielle Gewinnermittlung
13.2.4. Wirtschaftsjahr
13.3. Gewerbesteuer
13.4. Umsatzsteuer
13.4.1. Überblick
13.4.2. Erhebungsverfahren
13.4.3. Vorsteuerabzug
13.5. Lohnsteuer
13.6. Körperschaftsteuer
13.7. Investitionszulagen
13.8. Erbschaftsteuer
13.9. Zusammenfassung
13.10. Verwendete und weiterführende Literatur
14. Organisation für Gründer
14.1. Überblick
14.2. Grundprobleme der Organisation
14.3. Verteilung von Entscheidungskompetenzen
14.4. Stellenbildung
14.5. Stellenzuweisung und Personaleinsatz
14.6. Teammanagement
14.7. Abteilungs- und Unternehmungsgliederung
14.8. Leitungssysteme
14.9. Informations- und Kommunikationssystem
14.10. Organisationskultur
14.11. Organisationsentwicklung
14.12. Zusammenfassung
14.13. Verwendete und weiterführende Literatur
15. Personalwirtschaft für Gründer
15.1. Überblick
15.2. Grundlagen der Personalwirtschaft
15.3. Planung des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs
15.4. Personalbeschaffung
15.5. Bewerberauswahl
15.6. Arbeitsvertrag und Einarbeitung des Bewerbers
15.7. Vergütung, Erfolgs- und Vermögensbeteiligung
15.8. Motivation und Führung
15.9. Arbeitszeitmanagement
15.10. Weiterbildung und Personalentwicklung
15.11. Unternehmungskultur und Unternehmungsidentität als personalwirtschaftliche Probleme
15.12. BetriebsratSS
15.13. Personalabteilung
15.14. Zusammenfassung
15.15. Verwendete und weiterführende Literatur
16. Businesspläne
16.1. Überblick
16.2 Zweck des Businessplans
16.3 Kriterien für einen guten Businessplan
16.4 Inhalt eines Businessplans
16.5 Aktivitäten nach dem Businessplan
16.6 Forschung im Hinblick auf Businesspläne
16.7 Zusammenfassung und Empfehlungen für Gründer
16.8. Verwendete und weiterführende Literatur
17. Internes Rechnungswesen bei jungen Unternehmen
17.1. Überblick
17.2. Grundlagen
17.2.1. Begriff, Adressaten und Zwecke des internen Rechnungswesens
17.2.2. Elemente und Ausgestaltungen des internen Rechnungswesens
17.3. Interne Liquiditäts- und Erfolgsplanungsrechung
17.3.1. Dominanz der Finanz- und Liquiditätsplanung bei jungen Unternehmen
17.3.2. Erfolgsplanung
17.3.2.1. Plan-Gewinn- und Verlustrechnung als interne Erfolgsplanungsrechung
17.3.2.2. Plankosten- und Planleistungsrechnung als interne Erfolgsplanungsrechnung
17.4. Interne Liquiditäts- und Erfolgskontrollrechnung
17.4.1. Finanz- und Liquiditätskontrolle als laufender Vorgang
17.4.2. Erfolgskontrolle
17.4.2.1. Gewinn- und Verlustrechnung als interne Erfolgskontrollrechung
17.4.2.2. Betriebsergebnisrechnung als interne Erfolgskontrollrechnung
17.5. Zusammenfassung
17.6. Verwendete und weiterführende Literatur
18. Patent- und Markenstrategie für Unternehmensgründer
18.1. Überblick
18.2. Patente - Wirkungen und Einsatz
18.2.1. Instrument des Wettbewerbs
18.2.2. Verbietungsrecht/Nutzungsrecht
18.2.3. Patentanmeldung
18.2.4. Erfordernisse für eine Patenterteilung
18.2.5. Prüfungsverfahren
18.2.6. Einspruch
18.2.7. Nichtigkeit
18.2.8. Priorität
18.2.9. Rechte aus dem Patent
18.2.10. Verfügungen über das Patent
18.2.11. Beratung und Kosten
18.3. Finanzierung
18.3.1. Fördermöglichkeit
18.3.2. Kostengünstige Patentanmeldung
18.3.3. Verfahrenskostenhilfe
18.3.4. Stundung
18.3.5. Ermäßigung der Jahresgebühren
18.4. Wertschöpfung durch Erfindungen
18.4.1. Arbeitnehmererfindergesetz
18.4.2. Verwertung von Erfindungen
18.4.2.1. Veröffentlichen
18.4.2.2. Betriebsgeheimnis
18.4.2.3. Anmelden
18.4.3. Patentanmeldestrategie
18.4.3.1. Patentanmeldung ohne Prüfungsantrag
18.4.3.2. Patenanmeldung mit Prüfungsantrag
18.4.3.3. Patentanmeldung mit Recherchenantrag
18.4.3.4. Gebrauchsmuster
18.5. Patentstrategie
18.5.1. Grundlagen
18.5.2. Umfeld
18.5.3. Wert eines Patents
18.5.4. Steuerung der Patentstrategie
18.5.5. Patentanmeldung im Ausland
18.5.6. Steuerung der Erfindungen
18.6. Patente von Wettbewerbern
18.6.1. Überwachung und Bewertung von Wettbewerberpatenten
18.6.2. Entwertung eines Grundsatzpatentes
18.6.3. Geringe Erfindungshöhe
18.6.4. Eintritt in abgeschottete Märkte
18.7. Markenstrategie für Unternehmensgründer
18.8. Kennzeichen als Instrumente des Wettbewerbs
18.9. Kennzeichenrechte
18.10. Anmeldung einer Marke
18.11. Markenanmeldung im Ausland
18.12. Rechte aus Kennzeichen
18.13. Domainnamen
18.14. Rechtsmittel gegen Kennzeichenrechte/Domainnamen
18.15. Zusammenfassung
18.16. Weiterführende Literatur und Internetadressen
19. Standortwahl und Netzwerke von Unternehmensgründern
19.1. Überblick
19.2. Zur Standortwahl von Unternehmensgründern
19.2.1. Regionalwissenschaftliche Aspekte der Standortwahl
19.2.2. Empirische Befunde zur Standortentscheidung von Unternehmensgründern
19.3. Netzwerke bei Unternehmensgründungen
19.3.1. Theoretische Vorüberlegungen
19.3.2. Empirische Befunde zu Netzwerken bei Unternehmensgründern
19.4. Zusammenfassung
19.5. Verwendete und weiterführende Literatur
20. Unternehmensnetzwerke: Wachstumsfaktor für Gründer
20.1. Überblick
20.2. Das Strategieproblem: Die industrielle Großunternehmung als Modell für die klassische Betriebswirtschaftslehre
20.3. Netzwerke für Neugründungen
20.3.1. Wachstumsprobleme für Neugründungen
20.3.2. Netzwerke als Wachstumsalternative für Neugründungen
20.3.3. Gelegenheiten durch strukturelle Löcher
20.4. Wachsen durch Firmennetzwerke: Implikationen aus Münchens IT-Cluster
20.4.1. Die Vorteile von Netzwerken für Gründer
20.4.2. Soziale Netzwerke
20.4.3. Reputationsnetzwerke
20.4.4. Marketingnetzwerke
20.4.5. Reziprozitätsnetzwerke
20.4.6. Wissensnetzwerke
20.5. Zusammenfassung
20.6. Verwendete und weiterführende Literatur
21. Der Gang an die Börse Philipp Graf von und zu Lerchenfeld und Gertraud Dirscherl
21.1. Überblick
21.2. Vor- und Nachteile eines Börsengangs
21.3. Voraussetzungen für den Börsengang
21.4. Typische Problembereiche beim Börsengang
21.4.1. Eigenkapital
21.4.2. Kosten des Börsengangs
21.4.3. Emissionszeitpunkt
21.4.4. Börsenreife
21.5. Gesellschafts- und steuerrechtliche Aspekte
21.5.1. Gesetzliche Grundlagen
21.5.2. Die Gründung der Aktiengesellschaft
21.5.3. Steuerliche Aspekte
21.6. Der Börsengang als Prozess für das Unternehmen
21.6.1. Die Struktur des Prozesses
21.6.2. Analysephase
21.6.3. Unternehmensbewertung und Schätzung des Emissionspreises
21.6.4. Erstellung des Informationsmemorandums und Auswahl der Banken
21.6.5. Erarbeitung des Emissionskonzepts
21.6.6. Due Diligence
21.6.7. Der Emissionsprospekt
21.6.8. Platzierung und Marktpflege
21.6.9. Folgepflichten für das Unternehmen
21.7. Zusammenfassung
21.8. Verwendete und weiterführende Literatur
22. Internationalisierungsstrategien für Neugründungen und junge Unternehmungen
22.1. Überblick
22.2. Problemstellung und Ziel
22.3. Internationalisierungsmotive sowie Rahmenbedingungen von Neugründungen und jungen Unternehmungen
22.3.1. Chancen und Risiken einer Internationalisierung
22.3.2. New Economy versus Old Economy
22.4. Sinnhaftigkeit der Internationalisierung von jungen Unternehmungen
22.5. Internationalisierungsstrategien für junge Unternehmungen
22.5.1. Typisierung und Zuordnung von Internationalisierungsstrategien
22.5.2. Die Kick-Down-Strategie
22.5.3. Die Stufenstrategie
22.6. Fallstudien zu Internationalisierungsstrategien von jungen Unternehmungen
22.6.1. Intershop AG
22.6.2. Analytik Jena AG
22.7. Zusammenfassung
22.8. Verwendete und weiterführende Literatur
23. Wachstumsstrategien für Neugründungen und Wachstumsfehler
23.1. Überblick
23.2. Wachstum von Neugründungen als Problem
23.2.1. Definition und Statistiken
23.2.2. Wachstumsmodelle
23.3. Wachstumsstrategien
23.3.1. Wachstumsmöglichkeiten durch Branchentransformation
23.3.2. Wachstum durch Aufkauf von anderen Unternehmungen
23.3.3. Wachstum durch Kooperationen
23.3.4. Wachstumsstopp durch Verkauf
23.3.5. Wachstum durch Innovation
23.4. Wachstumsfehler
23.4.1. Managementfehler
23.4.2. Inkompatibilität von Wachstumsstrategien und Organisationsstruktur
23.4.3. Mangelhafte oder falsche Marketing-, Kooperations- und Finanzierungs- sowie Personalstrategien
23.4.4. Mangelhafte oder falsche interne Rechnungslegung
23.4.5. Abhängigkeit von Dritten
23.4.6. Akkulturationsfehler beim Kauf von Unternehmungen
23.5. Zusammenfassung
23.6. Verwendete und weiterführende Literatur
24. Verzeichnis der Autoren
25. Sachverzeichnis
26. Abkürzungsverzeichnis
27. Danksagung.
ISBN 978-3-540-44279-0
Artikelnummer 9783540442790
Medientyp Buch
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2003
Verlag Springer, Berlin
Umfang XV, 408 Seiten
Abbildungen XV, 408 S.
Sprache Deutsch