Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Bachelor Kompaktwissen

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Bachelor Kompaktwissen

34,95 €*

lieferbar, sofort per Download

This textbook presents key subject matter in business administration understandably, concisely, and vividly. The material is developed and explained in a clear didactic way. Each chapter of the book constitutes a self-contained presentation of its subject matter and all of the chapters can be understood without prior knowledge of business administration.



Prof. Dr. Bernd Camphausen (Fachhochschule Dortmund)



1;I Einführung in die Betriebswirtschaftslehre;9 1.1;1 Grundfragen der Betriebswirtschaftslehre;11 1.1.1;1.1 Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft;11 1.1.1.1;1.1.1 Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre;11 1.1.1.2;1.1.2 Wissenschaftstheorie als Metatheorie;12 1.1.1.3;1.1.3 Wissenschaftsziele am Beispiel des Erfahrungskurvenphänomens;12 1.1.1.4;1.1.4 Betriebswirtschaftslehre im System der Wissenschaften;14 1.1.2;1.2 Begriffsvielfalt und Gliederung der Betriebswirtschaftslehre;16 1.1.3;1.3 Geschichtliche Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre;19 1.1.4;1.4 Basiskonzeptionen der Betriebswirtschaftslehre;23 1.1.4.1;1.4.1 Der produktivitätsorientierte Ansatz von Erich Gutenberg;24 1.1.4.2;1.4.2 Entscheidungsorientierter Ansatz nach Edmund Heinen;25 1.1.4.3;1.4.3 Systemorientierter Ansatz nach Hans Ulrich;25 1.1.4.4;1.4.4 Der verhaltensorientierte Ansatz;26 1.1.4.5;1.4.5 Der umwelt-(ökologie-)orientierte Ansatz;27 1.1.5;1.5 Theoriegebäude der Neuen Institutionenökonomik;28 1.1.5.1;1.5.1 Informationsökonomische Aspekte als Ausgangsbasis;29 1.1.5.2;1.5.2 Der Property-Rights-Ansatz;30 1.1.5.3;1.5.3 Der Transaktionskostenansatz;31 1.1.5.4;1.5.4 Der Principal-Agent-Ansatz;34 1.1.5.5;1.5.5 Exkurs: Unternehmensethik und Corporate Governance;34 1.1.6;1.6 Weitere theoretische Ansätze;43 1.1.7;1.7 Grundlagen des Wirtschaftens;45 1.1.7.1;1.7.1 Bedürfnisse und Wirtschaftsgüter;45 1.1.7.2;1.7.2 Ökonomisches Prinzip;47 1.1.7.3;1.7.3 Kombination der Produktionsfaktoren;49 1.1.8;1.8 Träger der Wirtschaft;53 1.2;2 Konstitutive Entscheidungen in Unternehmen;56 1.2.1;2.1 Betriebliche Standortwahl;57 1.2.1.1;2.1.1 Grad der geografischen Ausbreitung;57 1.2.1.2;2.1.2 Wesentliche Standortfaktoren;59 1.2.1.3;2.1.3 Instrumente der Standortwahl;61 1.2.2;2.2 Wahl der Rechtsform;64 1.2.2.1;2.2.1 Kriterien der Rechtsformwahl;65 1.2.2.2;2.2.2 Rechtsformen des privaten Rechts;68 1.2.2.3;2.2.3 Rechtsformen des öffentlichen Rechts;80 1.2.2.4;2.2.4 Ökonomische Bewertung von Rechtsformen;81 1.2.2.5;2.2.5 Rechtsformen des Europäischen Gesellschaftsrechts;86 1.2.3;2.3 Unternehmensverbindungen;88 1.2.3.1;2.3.1 Ziele zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit;90 1.2.3.2;2.3.2 Ebenen und Richtung der Zusammenarbeit;92 1.2.3.3;2.3.3 Unterteilung nach Bindungsintensitäten;93 1.3;3 Betriebswirtschaftliche Zielkonzeptionen;96 1.3.1;3.1 Zielfindungs- und ableitungsprozess;97 1.3.2;3.2 Zielinhalte;100 1.3.2.1;3.2.1 Zielanforderungen;100 1.3.2.2;3.2.2 Zielebenen und -kategorien;102 1.3.2.3;3.2.3 Ausgewählte Basiskennzahlen;103 1.3.2.4;3.2.4 Klassische Kennzahlensysteme;108 1.3.2.5;3.2.5 Neuere Ansätze der Performance-Messung;114 1.3.3;3.3 Zielbeziehungen;116 1.3.3.1;3.3.1 Interdependenzrelationen;117 1.3.3.2;3.3.2 Instrumentalrelationen;118 1.3.3.3;3.3.3 Präferenzrelationen;118 1.4;4 Literaturübersicht;120 2;II Unternehmensführung;123 2.1;1 Einführung;125 2.1.1;1.1 Aktualität des Themas;125 2.1.2;1.2 Der Begriff Unternehmensführung;126 2.1.3;1.3 Managementaufgaben;128 2.2;2 Strategischer Management Prozess;130 2.2.1;2.1 Marktorientierte Strategieentwicklung;132 2.2.1.1;2.1.1 Umweltanalyse;132 2.2.1.2;2.1.2 Branchenstrukturanalyse;132 2.2.1.3;2.1.3 Produkt-Markt Portfolio;134 2.2.2;2.2 Ressourcenorientierte Strategieentwicklung;137 2.2.2.1;2.2.1 Unternehmensanalyse;137 2.2.2.2;2.2.2 Ressourcenanalyse;138 2.2.2.3;2.2.3 Generische Strategien;140 2.2.3;2.3 Wertorientierte Strategieentwicklung;141 2.2.4;2.4 SWOT-Analyse;141 2.2.5;2.5 Implementierung der Strategie;142 2.2.5.1;2.5.1 Die sachorientierten Aufgaben (Umsetzung);142 2.2.5.2;2.5.2 Die verhaltensorientierten Aufgaben (Durchsetzung);142 2.3;3 Personal;143 2.3.1;3.1 Grundlagen der Führung;144 2.3.2;3.2 Personalführung;145 2.3.2.1;3.2.1 Menschenbilder;145 2.3.2.2;3.2.2 Motivationstheorien;146 2.3.2.3;3.2.3 Führungsstile;149 2.3.2.4;3.2.4 Führungsprinzipien;150 2.3.3;3.3 Personalmanagement;151 2.3.3.1;3.3.1 Personalbeschaffung;152 2.3.3.2;3.3.2 Personaleinsatz;153 2.3.3.3;3.3.3 Personalbeurteilung;155 2.3.3.
ISBN 9783110354935
Artikelnummer 9783110354935
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 3. Aufl.
Copyrightjahr 2014
Verlag De Gruyter Oldenbourg
Umfang 476 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen