Grundlagen der Gesundheitsförderung in der stationären Behindertenarbeit
Eine praxisbezogene Einführung
Grundlagen der Gesundheitsförderung in der stationären Behindertenarbeit
Eine praxisbezogene Einführung
Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen in der stationären Behindertenarbeit. Wie gelingt die sinnvolle Einbindung von Gesundheitsförderung und Prävention in der stationären Behindertenarbeit?Wichtige Leitbegriffe und Prinzipien wie z.B. Inklusion, Equality of Opportunity, Soziale Gerechtigkeit, Partizipation oder Empowerment werden anhand von Fallbeispielen anschaulich erklärt. Mit Fragen und Antworten zum Inhalt kann das Erlernte anschließend leicht überprüft werden. Damit gelingt ein Einstieg in das Thema leicht und der Leser kann mit Hilfe dieser kompakten Übersicht: zwischen Grund- und Sekundärbedürfnissen behinderter Menschen differenzieren vorhandene Probleme in diesen Themenbereichen schnell erkennen, die epidemiologischen Zusammenhänge und Risikofaktoren richtig einschätzen, sinnvolle Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen der eigenen Behindertenarbeit selbst umsetzen.
1;Inhalt und Vorwort;72;1 Einführung;172.1;1.1 Was ist Behinderung? Was ist Inklusion?;172.1.1;1.1.1 Definition "Behinderung";182.1.2;1.1.2 Definition "Inklusion";202.2;1.2 Um welche Formen der Behinderung geht es hier?;222.3;1.3 Was ist Gesundheitsförderung?;252.3.1;1.3.1 Grundlegende Prinzipien und Begriffe der Gesundheitsförderung;252.3.2;1.3.2 Soziale Determinanten der Gesundheit als Ansatzpunkte für Gesundheitsförderung;292.3.3;1.3.3 Unterschiede zwischen Gesundheitsförderung und (Krankheits-)Prävention;302.4;1.4 Warum eine spezielle Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit?;322.4.1;1.4.1 Prinzipien und Leitbegriffe der Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit;342.4.2;1.4.2 Schlussfolgerungen hieraus für die Praxis;383;2 Gesundheitliches Gesamtkonzept in einer Behinderteneinrichtung;413.1;2.1 Bereiche, in denen Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit stattfinden soll;413.2;2.2 Von der Planung zur Umsetzung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen;433.2.1;2.2.1 Public Health Action Cycle;433.2.2;2.2.2 Von der Problemerkennung zur Maßnahmenplanung;453.2.3;2.2.3 Kosten und Nutzen;473.2.4;2.2.4 Kommunikation;484;3 Essen und Trinken;514.1;3.1 Ernährung und Körpergewicht;514.2;3.2 Epidemiologie und andere grundlegende Informationen;534.2.1;3.2.1 Überernährung und Adipositas;534.2.2;3.2.2 Unter- und Fehlernährung;574.2.3;3.2.3 Ernährungsverhalten;574.3;3.3 Risikofaktoren;584.4;3.4 Problembereiche in der Praxis;584.5;3.5 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention;594.5.1;3.5.1 Was ist eine gesunde Ernährung für Menschen mit Behinderung?;604.5.2;3.5.2 Wie kann auf problematisches Essverhalten Einfluss genommen werden?;644.5.3;3.5.3 Welche Besonderheiten müssen noch berücksichtigt werden?;655;4 Bewegung;695.1;4.1 Die Bedeutung der Bewegung für unsere Gesundheit;695.2;4.2 Epidemiologie, Risikofaktoren und andere grundlegende Informationen;705.3;4.3 Problembereiche in der Praxis;735.4;4.4 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention;745.4.1;4.4.1 Zielsetzung;745.4.2;4.4.2 Bewegungsfördernde Angebote in einer bewegungsfördernden Umwelt;755.4.3;4.4.3 Behindertensport;795.4.4;4.4.4 Besonderheiten bei körperlich stark eingeschränkten Menschen;796;5 Körperpflege;816.1;5.1 Epidemiologie und andere grundlegende Informationen;816.2;5.2 Risikofaktoren;826.3;5.3 Problembereiche in der Praxis;826.4;5.4 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention;837;6 Schlafen;897.1;6.1 Die Bedeutung von Schlaf für die Gesundheit;897.2;6.2 Epidemiologie, Risikofaktoren und andere grundlegende Informationen;927.3;6.3 Problembereiche in der Praxis;937.4;6.4 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention;948;7 Gestaltung der Umgebung;978.1;7.1 Epidemiologie, Risikofaktoren und andere grundlegende Informationen;978.1.1;7.1.1 Innenraumbelastung;988.1.2;7.1.2 Wohnumfeld-Ressourcen;1018.1.3;7.1.3 Besonderheiten in Behinderteneinrichtungen;1028.2;7.2 Problembereiche in der Praxis;1038.3;7.3 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention;1048.3.1;7.3.1 Bedeutung der individuellen Gestaltungsmöglichkeit beim Wohnen;1048.3.2;7.3.2 Barrierefreiheit;1058.3.3;7.3.3 Einfluss des Raums auf das psychische Wohlbefinden;1068.3.4;7.3.4 Einfluss des Raums auf das körperliche Wohlbefinden;1078.3.5;7.3.5 Sauberkeit/Hygiene;1088.3.6;7.3.6 Unfallschutz/Schutz im Notfall;1098.3.7;7.3.7 Lärm;1098.3.8;7.3.8 Licht;1108.3.9;7.3.9 Architektonische Planung der Einrichtung;1108.3.10;7.3.10 Gestaltung des Wohnumfelds;1109;8 Zeitgestaltung;1139.1;8.1 Zeit und Zeitempfinden;1139.2;8.2 Freizeit;1149.3;8.3 Lernen;1179.3.1;8.3.1 Neurophysiologische Grundlagen des Lernens;1179.3.2;8.3.2 Besonderheiten bei Menschen mit geistiger Behinderung;1189.4;8.4 Arbeit;1199.4.1;8.4.1 Aufgaben und Funktionen der regelmäßigen Arbeit;1199.4.2;8.4.2 Werkstätten für behinderte Menschen;1209.4.3;8.4.3 Bedeutung der Arbeit für Menschen mit Behinderung;1219.4.4;8.4.4 Betriebliche Gesundheitsförderung in WfbMs;
Horstmeier, Lotte
ISBN | 9783456958361 |
---|---|
Artikelnummer | 9783456958361 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2018 |
Verlag | Hogrefe AG |
Umfang | 160 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |