Grundlagen des Straf- und Strafverfahrensrechts.

Festschrift für Knut Amelung zum 70. Geburtstag.

Grundlagen des Straf- und Strafverfahrensrechts.

Festschrift für Knut Amelung zum 70. Geburtstag.

179,90 €*

lieferbar, sofort per Download

Mit der vorliegenden Festschrift für Knut Amelung wird anlässlich seines 70. Geburtstages ein Rechtswissenschaftler geehrt, dessen Werk von Anfang an in besonderer Weise den sozialwissenschaftlichen Grundlagen und den verfassungsrechtlichen Bezügen des Straf- und Strafverfahrensrechts verhaftet ist. Die imponierende Vielfalt, die das wissenschaftliche Werk des Jubilars aufweist, spiegelt sich in der thematischen Breite der einzelnen Festschriftbeiträge wider. Diese reichen von der Auseinandersetzung mit den Grundfragen des Strafrechts, insbesondere der Rechtsgutstheorie, über die straf- und medizinrechtlichen Beiträge, etwa zur Frage nach den Grenzen der rechtfertigenden Einwilligung, und die Erörterung strafverfahrensrechtlicher Themen und ihrer verfassungs- bzw. grundrechtlichen Bezüge bis hin zu rechtshistorischen und kriminalpolitischen Abhandlungen (u. a. zur Rolle des Strafrechts bei der Aufarbeitung von Systemunrecht).

1;Vorwort;6 2;Inhalt;10 3;I. Grundlagen des Strafrechts;13 3.1;Luís Greco: Rechtsgüterschutz und Tierquälerei ;15 3.1.1;I. Einleitung;15 3.1.2;II. Geschichtliches;16 3.1.3;III. Indirekter Menschenschutz?;18 3.1.4;IV. Direkter Tierschutz im liberalen Staat;21 3.1.5;V. Fazit;27 3.2;Bernhard Haffke: Die straftheoretische Bedeutung der Pforte des 3 JGG ;29 3.2.1;I. Einleitung;29 3.2.2;II. Bestandsaufnahme;30 3.2.3;III. Problembeschreibung und Problemzuspitzung;35 3.2.4;IV. Die Reichweite des Satzes "nulla poena sine culpa";36 3.2.5;V. Die Folie des Erwachsenenstrafrechts;37 3.2.6;VI. Die jugendstrafrechtlichen Besonderheiten;40 3.2.7;VII. Strafbegründungs- und Strafzumessungsschuld;41 3.2.8;VIII. Alternativen;44 3.2.9;IX. Diskussion und jugendstrafrechtliche Konsequenzen;46 3.3;Günther Jakobs: Sozialschaden? - Bemerkungen zu einem strafrechtstheoretischen Fundamentalproblem ;49 3.3.1;I. Gesellschaftsschutz versus Rechtsgüterschutz;49 3.3.2;II. Kritik der individuell-monistischen Rechtsgutstheorie;53 3.3.3;III. Skizze einer Theorie des Sozialschadens;56 3.4;Otto Lagodny: Strafrechtsdogmatik und Strafrechtsdidaktik auf der Suche nach dem Wortlaut des Gesetzes ;63 3.4.1;I. Gründe für die Vernachlässigung des Gesetzestextes;66 3.4.2;II. Konsequenz aus der Rechtsvergleichung: Relativierung dogmatischer Erkenntnisse;69 3.4.3;III. Rückbesinnung auf den Wortlaut als Ausgangspunkt in der Lehre;73 3.4.3.1;1. Vorbedingung: kein "Ordinariendenken" mehr bei der Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten;74 3.4.3.2;2. Das Potenzial des Gesetzeswortlauts in der Lehre;75 3.4.4;IV. Fazit;77 3.5;Klaus Lüderssen: "Systemtheorie" und Wirtschaftsstrafrecht;79 3.5.1;I.;80 3.5.2;II.;81 3.5.3;III.;89 3.6;Hans-Ullrich Paeffgen: Bürgerstrafrecht, Vorbeugungsrecht, Feindstrafrecht? ;93 3.6.1;I. Preludium;93 3.6.2;II. Der Gegenstand;96 3.6.2.1;1. Die Wortwahl;97 3.6.2.2;2. Funktional-äquivalente Sicht bei Pawlik: Anleihen aus dem Kriegsrecht?;100 3.6.2.3;3. Der Hintergrund;103 3.6.2.4;4. Kritik;106 3.6.2.5;5. Anschauungsfälle für innerstaatliches Sicherheitsrecht;110 3.6.3;III. "Verbrechensvorbeugungs- und -verhütungsrecht" / "Sicherheitsrecht";115 3.6.4;IV. Das Prognose-Problem;121 3.6.5;V. Modellierungs-Aspekte;125 3.6.6;VI. Die prozessuale Seite;128 3.6.7;VII. Bewältigungsstrategien im Rahmen eines "Verbrechensvorbeugungs- und -verhütungsrecht";129 3.6.8;VIII. Ausblick;130 3.7;Friedrich-Christian Schroeder: Die Erforderlichkeit der Strafe ;137 3.8;Wolfgang Wohlers: Verhaltensdelikte: Standard-, Ausnahme- oder Unfall der Strafrechtsdogmatik?* ;141 3.8.1;I. Einführung in die Problemstellung;141 3.8.2;II. Die Pönalisierung von Zuwiderhandlungen gegen gesellschaftlich vorherrschende Wertvorstellungen;145 3.8.2.1;1. Der Schutz von Moral- und Wertvorstellung als Zweck in sich;145 3.8.2.2;2. Der Schutz von Moral- und Wertvorstellungen als Instrument zum Schutz des gesellschaftlichen status quo;145 3.8.2.3;3. Der Schutz von Moral- und Wertvorstellungen als Instrument zur Gewährleistung des Zusammenhalts einer Gesellschaft;147 3.8.2.3.1;a) Verhaltensdelikte als Ausnahmekategorie neben den auf Rechtsgüterschutz abzielenden Straftatbeständen;147 3.8.2.3.2;b) Verhaltensdelikte als Standardmodell des strafrechtlichen Delikts;149 3.8.3;III. Grenzen des Strafrechts im modernen säkularen pluralistischen Staat europäischer Prägung;151 4;II. Strafrecht (Allgemeiner Teil);157 4.1;Hans-Ludwig Günther: Defensivnotstand und Tötungsrecht ;159 4.1.1;I. Die Problematik;159 4.1.2;II. Die Struktur des Defensivnotstandes;160 4.1.3;III. Das menschliche Leben als Abwägungsfaktor?;164 4.1.4;IV. Grenzen der Tötung im Defensivnotstand;167 4.1.5;V. Resümee;168 4.2;Rolf Dietrich Herzberg: Zum Versuch des erfolgsqualifizierten Delikts ;171 4.2.1;I. Die Versuchsproblematik ( 22 StGB);171 4.2.1.1;1. Der wirkliche Versuch eines erfolgsqualifizierten Delikts;171 4.2.1.2;2. Der sog. erfolgsqualifizierte Versuch;173 4.2.1.2.1;a) Darstellung und Verneinung;173 4.2.1.2.2;b) Gesetzesauslegung und krit
ISBN 9783428523870
Artikelnummer 9783428523870
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2010
Verlag Duncker & Humblot GmbH
Umfang 815 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen