Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung

Konzeption und Praxisbeispiel für ein effizientes Prozessmanagement

Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung

Konzeption und Praxisbeispiel für ein effizientes Prozessmanagement

99,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Modelle für die Dokumentation von Prozessen sind häufig fester Bestandteil von betrieblichen Reorganisationsprojekten. Bei komplexen Projekten drohen diese Modelle jedoch unübersichtlich zu werden. Mit den Grundsätzen ordnungsmäßiger Modellierung (GoM) beschreiben die Autoren Gestaltungsrichtlinien, die diesen Problemen entgegenwirken. Anwendung und Nutzen illustrieren sie anhand eines Modellierungsprojekts zur Reorganisation der Verwaltungsstrukturen bei der Bundeswehr. Zur Veranschaulichung der Inhalte enthält der Band fast 100 Abbildungen.

Prof. Dr. Jörg Becker, Prof. h.c. (NRU - HSE, Moskau), Geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagment, Prorektor für Strategische Planung und Qualitätssicherung der WWU Münster, publizierte zahlreiche Bücher und Aufsätze in den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Prozessmanagement, Daten- und Informationsmanagement, Informationsmodellierung, und Führungsinformationssysteme.

Wolfgang Probandt, Jurist, Vizepräsident des Bundesamtes für Wehrverwaltung, Bonn, leitete im Bundesministerium der Verteidigung das Referat Zentrales Prozessmanagement und war verantwortlich für die methodischen Grundlagen zur Prozessgestaltung und den Aufbau eines standardisierten Prozessmodells für die administrativen und logistischen Prozesse des Bundeswehr, Mitglied des dreiköpfigen Leitungsteam des Aufbaustabes Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen in der Bundeswehrverwaltung.

Dr. Oliver Vering, Mitglied der Geschäftsleitung der Prof. Becker GmbH, Altenberge, promovierte in Wirtschaftsinformatik im Bereich der Gestaltung und Auswahl von Warenwirtschaftssystemen, mehr als 12 jährige Beratungserfahrung mit den Schwerpunkten Prozessgestaltung sowie Auswahl und Einführungsbegleitung von WWS-Lösungen, Autor von mehreren Büchern und zahlreichen Fachaufsätzen zu den Themen Prozessgestaltung, Warenwirtschaftssysteme und Standardsoftwareauswahl/-einführung.



1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Abbildungsverzeichnis;10 4;Tabellenverzeichnis;13 5;Abkürzungsverzeichnis;15 6;1 Modellierung;17 7;2 Modellierungssprachen;20 7.1;2.1 Modellierungssprachen für Daten;20 7.1.1;2.1.1 Entity-Relationship-Diagramme (ERM);20 7.1.2;2.1.2 Klassendiagramme (UML);25 7.2;2.2 Modellierungssprachen für Prozesse;31 7.2.1;2.2.1 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK);31 7.2.2;2.2.2 Petri-Netze;36 7.2.3;2.2.3 Business Process Modeling Notation (BPMN);41 8;3 Konzeption der Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung;47 8.1;3.1 Grundsatz der Richtigkeit;48 8.2;3.2 Grundsatz der Relevanz;49 8.3;3.3 Grundsatz der Wirtschaftlichkeit;50 8.4;3.4 Grundsatz der Klarheit;51 8.5;3.5 Grundsatz der Vergleichbarkeit;52 8.6;3.6 Grundsatz des systematischen Aufbaus;52 9;4 Ausgestaltung der Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung;53 9.1;4.1 Verwendungszwecke von Modellen;53 9.2;4.2 Rahmenbedingungen der Modellierung;54 9.2.1;4.2.1 Explizierung der Modellierungsziele;54 9.2.2;4.2.2 Festlegung der relevanten Sichten;55 9.2.3;4.2.3 Auswahl eines Modellierungstools;58 9.3;4.3 Modellarchitektur;59 9.3.1;4.3.1 Funktionsmodellierung;61 9.3.2;4.3.2 Leistungsmodellierung;61 9.3.3;4.3.3 Organisationsmodellierung;62 9.3.4;4.3.4 Prozessmodellierung;63 9.4;4.4 Übergreifende Konventionen;70 9.4.1;4.4.1 Festlegung der Modelltypen;71 9.4.2;4.4.2 Namenskonventionen für Modelle und Objekte;73 9.4.3;4.4.3 Anlage von Objekten;75 9.4.4;4.4.4 Modellverfeinerung;75 9.4.5;4.4.5 Modelllayout;76 9.5;4.5 Modellierung der Funktionssicht;78 9.5.1;4.5.1 Konventionen für Anwendungssystemtypen;79 9.5.2;4.5.2 Konventionen für Anwendungssystemtypdiagramme;80 9.6;4.6 Modellierung der Leistungssicht;81 9.6.1;4.6.1 Konventionen für Zielsystemmodelle;83 9.6.2;4.6.2 Konventionen für Leistungsbäume;88 9.7;4.7 Modellierung der Organisationssicht;90 9.7.1;4.7.1 Konventionen für Rollen;91 9.7.2;4.7.2 Konventionen für Rollenmodelle;92 9.7.3;4.7.3 Konventionen für Rollenzuordnungsmodelle;97 9.7.4;4.7.4 Konventionen für Organisationselementtypen;101 9.8;4.8 Modellierung der Datensicht;102 9.8.1;4.8.1 Konventionen für Fachbegriffe;104 9.8.2;4.8.2 Konventionen für Fachbegriffsmodelle;105 9.9;4.9 Modellierung der Prozesssicht;111 9.9.1;4.9.1 Konventionen für den Ordnungsrahmen;112 9.9.2;4.9.2 Konventionen für Hauptprozess-Strukturmodelle;113 9.9.3;4.9.3 Konventionen für Hauptprozessmodelle;115 9.9.4;4.9.4 Konventionen für Geschäftsprozessmodelle;117 9.9.5;4.9.5 Konventionen für Arbeitsvorgangsmodelle;121 9.9.6;4.9.6 Konventionen für Teilprojekt-Strukturmodelle;131 9.9.7;4.9.7 Konventionen für Wertschöpfungskettenmodelle;133 9.9.8;4.9.8 Konventionen für Geschäftsvorfallmodelle;140 9.10;4.10 Attributierung;146 9.10.1;4.10.1 Modellattribute;146 9.10.2;4.10.2 Objektattribute;150 9.11;4.11 Verwaltung und Pflege des Unternehmensprozessmodells;153 10;5 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung bei der Bundeswehr;159 10.1;5.1 Herausforderungen an die öffentliche Verwaltung;159 10.1.1;5.1.1 Der Prozessansatz in Unternehmen;161 10.1.2;5.1.2 Der Prozessansatz in öffentlichen Verwaltungen;164 10.1.3;5.1.3 Der Prozessansatz bei der Bundeswehr;167 10.2;5.2 Das Projekt SASPF;168 10.2.1;5.2.1 Ausgangslage;169 10.2.2;5.2.2 Projektrisiken;171 10.2.3;5.2.3 Lessons Learned;172 10.2.4;5.2.4 Die Entscheidung für die GoMs;178 10.3;5.3 Struktur des Prozessmodells;180 10.3.1;5.3.1 Das Prozessnetzwerk;180 10.3.2;5.3.2 Prozesshierarchie;182 10.4;5.4 Modellierungskonventionen;183 10.4.1;5.4.1 Modelllayout100;184 10.4.2;5.4.2 Namenskonventionen;197 10.4.3;5.4.3 Rahmenbedingungen;199 10.5;5.5 Umsetzung der Modellierungskonventionen;205 10.5.1;5.5.1 Abstimmen von Fachbegriffen, Rollen und Schnittstellen;206 10.5.2;5.5.2 Durchführen von Prozessreviews;210 10.5.3;5.5.3 Ausbilden von Qualitätsmanagern;213 10.6;5.6 Ausblick zur methodischen Fortentwicklung;214 10.6.1;5.6.1 Anpassen von Methoden;214 10.6.2;5.6.2 Ableiten einer prozessorientierten Aufbauorganisation;216 10.6.3;5.6.3 Bewerten von Prozessen/Pro
ISBN 9783642304125
Artikelnummer 9783642304125
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2012
Verlag Springer-Verlag
Umfang 255 Seiten
Abbildungen m. 91 Abb.
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen