Grundzüge der Botanik für Pharmazeuten

Grundzüge der Botanik für Pharmazeuten

54,99 €*

in Vorbereitung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Hilfsmittel für das Studium der Botanik
Anlegen des Herbariums
Sammeln der Pflanzen, Botanisieren
Bestimmen der Pflanzen
Pressen der Pflanzen, Trocknen, Präparieren
Ordnen und Aufbewahren der Pflanzen
Studium der Pflanzenanatomie
Gebrauch des Mikroskops
Herstellung mikroskopischer Schnitte
Behandlung mikroskopischer Präparate
Äußere Gestalt der Pflanzen. Morphologie
Die Organe der Pflanzen
Formen der Wurzel- und Stammorgane
Verzweigung
Symmetrieverhältnisse
Formen der Blätter
Die Blüte
Die Kelchblätter
Die Blumenblätter
Die Staubblätter
Die Fruchtblätter
Der Blütenboden
Die Blütendiagramme
Die Blütenformeln
Die Blütenstände
Die Frucht
Die Samenanlage
Der Bau der Samenanlagen
Die Gestalt der Samenanlagen
Die Anheftung der Samenanlagen
Der ausgewachsene Samen
Verbreitung der Früchte und Samen
Innerer Bau der Pflanzen. Anatomie
Zellenlehre
Allgemeines über den Bau der Zelle
Zellinhalt
Die Zellwand
Entstehung der Zellen
Die Gewebe
1. Der Aufbau der Pflanzen. Die Bildungsgewebe
2. Schutzgewebe, Hautsystem
3. Festigungsgewebe, Skelettsystem (Mechanisches System)
4. Die Ernährung der Pflanze
a) Das Absorptionssystem (Aufnahmesystem)
b) Das Assimilationssystem
c) Das Leitungssystem
d) Das Speichersystem
e) Das Durchlüftungssystem
f) Das Sekretionssystem
Einteilung der Pflanzen. Systematik
Die Verwandtschaft der Pflanzen
Künstliche Pflanzensysteme
Übersicht des Linneschen Systems
Natürliche Pflanzensysteme
Die Grundzüge einzelner natürlicher Systeme
Übersicht über die wichtigsten Familien Gattungen und Arten des Pflanzenreiches nach dem Englerschen System
I. Abteilung Schizophyta. Spaltpflanzen
1. Klasse Schizomycetes (Bacteria). Bakterian, Bazillen, Spaltpilze
1. Reihe. Eubacteria
Familie Bacteriaceae. Stäbchenbakterien
Familie Spirillaceae. Schraubenbakterien
Familie Phycobacteriaceae. Scheidenbakterien
Familie Coccaceae. Kugelbakterien
2. Reihe. Thiobacteria
Familie Beggiatoaceae
Familie Rhodobacteriaceae
2. Klasse. Schizophyceae (auch Cyanophyceae, Phycochromaceae genannt). Spaltalgen
Familie Oscillatoriaceae
Familie Nostocaceae
Familie Chroococcaceae
II. Abteilung. Phytosarcodina,Myxothallophyta, Myxomycetes. Schleim pilze, Pilztiere
III. Abteilung. Flagellatae
IV Abteilung. Dinoflagellatae (Peridineae). Pendineen
V. Abteilung. Bacillariophyta. Diatomeen. Kieselalgen
Familie Bacillariaceae
VI. Abteilung. Conjugatae. Jochalgen
Familie Desmidiaceae
Familie Zygnemataceae
VII. Abteilung. Chlorophyceae. Grünalagen
1. Klasse. Protococcales
Familie Volvocaceae
Familie Pleurococcaceae
2. Klasse. Ulotrichales
Familie Ulvaceae
Familie Chaetophoraceae
Familie Oedogoniaceae
3. Klasse. Siphonales. Schlauchalgen
Familie Vaucheriaceae
Familie Caulerpaceae
VIII. Abteilung. Charophyta. Armleuchteralgen
Familie Characeae
IX. Abteilung. Phaeophyceae. Braunalgen oder Brauntange
1. Reihe. Phaeosporeae
Familie Ectocarpaceae
Familie Laminariaceae
2. Reihe. Cyclosporeae
Familie Fucaceae
3. Reihe. Dictyotales
X. Abteilung. Rhodophyceae. Rotalgen oder Rottange, auch oft Florideen genannt
XI. Abteilung. Eumycetes. Fungi. Echte Pilze
1. Klasse. Phycomycetes. Algenähnliche Pilze
1. Reihe. Zygomycetes
Familie Mucoraceae
Familie Entomophthoraceae
2. Reihe. Oomycetes
Familie Peronosporaceae
Familie Saprolegniaceae
Familie Pythiaceae
2. Klasse. Ascomycetes. Schlauchpilze
Familie Aspergillaceae. Schimmelpilze
Familie Eutuberaceae. Trüffelpilze
Familie Helvellaceae. Morchelpilze
Familie Hypocreaceae
Familie Saccharomycetaceae
3. Klasse. Basidiomycetes. Basidienpilze
1. Unterklasse. Hemibasidii
Familie Ustilaginaceae Brandpilze
Familie Tilletiaceae. Brandpilze
2. Unterklasse. Eubasidii
1. Reihe. Protobasidiomycetes
Familie Pucciniaceae. Rostpilze
Familie Auriculariaceae
2. Reihe. Autobasidiomycetes
Familie Clavariaceae. Keulen- oder Korallenpilze
Familie Hydnaceae. Stachelschwämme
Familie Polyporaceae. Löcherschwämme
Familie Agariaceae. Lamellen- oder Blätterschwämme
Familie Phallaceae
Familie Lycoperdaceae
Familie Sclerodermataceae
Anhang. Lichenes. Flechten
1. Reihe. Ascolichenes
2. Reihe. Basidiolichenes
XII. Abteilung Embryophyta asiphonogama (Archegoniatae). Moose und Farnpflanzen
1. Unterabteilung. Bryophyta (Muscineae). Moospflanzen
1. Klasse. Hepaticae. Lebermoose
Familie Marchantiaceae
Familie Jungermanniaceae
2. Klasse. Musci (Musci frondosi). Laubmoose
Familie Sphagnaceae. Torfmoose
Familie Bryaceae
Familie Polytrichaceae
2. Unterabteilung. Pteridophyta. Farnpflanzen (Gefäßkrypgamen oder besser Leitbündelkryptogamen)
1. Klasse. Filicales. Echte Farnkräuter
1. Reihe. Marattiales
Familie Marattiaceae
2. Reihe. Ophioglossales
Familie Ophioglossaceae
3. Reihe. Filicales leptosporangiatae
1. Unterreihe. Eufilicineae
Familie Cyatheaceae
Familie Polypodiaceae
Familie Osmundaceae
2. Unterreihe. Hydropterides. Wasserfarne
2. Klasse, Equisetales. Schachtelhalmgewächse
Familie Equisetaceae
3. Klasse. Lycopodiales. Bärlappartige
Familie Lycopodiaceae. Bärlappgewächse
Familie Selaginellaceae
4. Klasse. Isoëtales
Familie Isoetaceae
XIII. Abteilung. Embryophyta siphonogama. Phanerogamen oder Samenpflanzen
1. Unterabteilung. Gymnospermae. Nacktsamige Gewächse
1. Klasse. Cycadales
Familie Cycadaceae
2. Klasse. Ginkgoales
Familie Ginkgoaceae
3. Klasse. Coniferae. Zapfenträger, Nadelhölzer
Familie Taxaceae. Eibengewächse
Familie Pinaceae. Kieferngewächse
4. Klasse. Gnetales
2. Unterabteilung. Angiospermae. Bedecktsamige Gewächse
1. Klasse. Monocotyledoneae. Einkeimblättrige Gewächse
1. Reihe. Pandanales. Schraubenbaumartige
Familie Typhaceae. Lieschkolbengewächse
Familie Sparganiaceae. Igelkolbengewächse
2. Reihe. Helobiae. Sumpf bewohnende
Familie Potamogetonaceae. Laichkräutergewächse
Familie Alismataceae. Froschlöffelgewächse
Familie Hydrocharitaceae. Froschbißgewächse
3. Reihe. Glumiflorae. Spelzenblütige
Familie Gramineae. Grasgewächse
Familie Cyperaceae. Riedgrasgewächse
4. Reihe. Principes. Palmen
Familie Palmae. Palmengewächse
5. Reihe. Spathiflorae. Scheidenblütler
Familie Araceae. Aronstabgewächse
Familie Lemnaceae. Wasserlinsengewächse
6. Reihe. Farinosae. Mehlsamige
Familie Bromeliaceae. Ananasgewächse
7. Reihe. Liliiflorae. Lilienblütige
Familie Juncaceae. Binsengewächse
Familie Liliaceae. Liliengewächse
Familie Amaryllidaceae. Amaryllisgewächse
Familie Dioscoreaceae. Yamsgewächse
Familie Iridaceae. Schwertliliengewächse
8. Reihe. Scitamineae. Gewürzlilien
Familie Musaceae. Bananengewächse
Familie Zingiberaceae Ingwergewächse
Familie Cannaceae. Cannagewächse
Familie Marantaceae. Marantagewächse
9. Reihe. Microspermae. Kleinsamige
Familie Orchidaceae. Orchisgewächse
2. Klasse. Dicotyledoneae. Zweikeimblättrige Gewächse
1. Unterklasse. Archichlamydeae. (Apetalae und Choripetalae)
1. Reihe. Piperales. Pfefferartige
Familie Piperaceae. Pfeffergewächse
2. Reihe. Salicales. Weidenartige
Familie Salicaceae. Weidengewächse
3. Reihe. Juglandales. Walnußartige
Familie Juglandaceae. Nußbaumgewächse
4. Reihe. Fagales. Buchenartige
Familie Betulaceae. Birkengewächse
Familie Fagaceae. Buchengewächse
5. Reihe. Urticales. Nesselartige
Familie Ulmaceae. Ulmengewächse
Familie Moraceae. Maulbeergewächse
Familie Urticaceae. Nesselgewächse
6. Reihe. Santalales. Santelbaumartige
Familie Santalaceae. Santelgewächse
Familie Loranthaceae. Mistelgewächse
7. Reihe Aristolochiales Osterluzeiartige
Familie Aristolochiaceae. Osterluzeigewächse
8. Reihe. Polygonales. Knöterichartige
Familie Polygonaceae. Knöterichgewächse
9. Reihe. Centrospermae. Gekrümmtsamige
Familie Chenopodiaceae. Gänsefußgewächse
Familie Caryophyllaceae. Nelkengewächse
10. Reihe. Ranales. Hahnenfußartige
Familie Nymphaeaceae. Seerosengewächse
Familie Ranunculaceae. Hahnenfußgewächse
Familie Berberidaceae. Berberitzengewächse
Familie Menispermaceae. Mondsamengewächse
Familie Magnohaceae. Magnoliengewächse
Familie Anonaceae. Gewürzapfelgewächse
Familie Myristicaceae. Muskatnußgewächse
Familie Lauraceae. Lorbeergewächse
11. Reihe. Rhoeadales. Mohnartige
Familie Papaveraceae. Mohngewächse
Familie Capparidaceae. Kapperngewächse
Familie Cruciferae. Kreuzblütlergewächse
Familie Resedaceae. Resedagewächse
12. Reihe Sarraceniales Insektenfangende Gewächse
Familie Sarracemaceae. Schlauchblattgewächse
Familie Nepenthaceae. Kannenträger
Familie Droseraceae. Sonnentaugewächse
13. Reihe. Rosales. Rosenähnliche
Familie Crassulaceae
Familie Saxifragaceae. Steinbrechgewächse
Familie Hamamelidaceae
Familie Rosaceae. Rosengewächse
Familie Leguminosae. Hülsenfrüchtler
14. Reihe. Geraniales. Storchschnabelgewächse
Familie Geraniaceae. Storchschnabelgewächse
Familie Oxahdaceae. Sauerkleegewächse
Familie Tropaeolaceae
Familie Linaceae. Leingewächse
Familie Erythroxylaceae. Cocagewächse
Familie Zygophyllaceae. Jochblätterige Gewächse
Familie Rutaceae. Rautengewächse
Familie Simarubaceae. Simarubengewächse
Familie Burseraceae. Balsambaumgewächse
Familie Polygalaceae. Kreuzblumengewächse
Familie Euphorbiaceae. Wolfsmilchgewächse
15. Reihe. Sapindales. Seifen baumartige
Familie Anacardiaceae. Sumachgewächse
Familie Aquifoliaceae. Stechpalmengewächse
Familie Aceraceae. Ahorngewächse
Familie Sapindaceae. Seifenbaumgewächse
Familie Balsaminaceae
16. Reihe. Rhamnales. Faulbaumartige
Familie Rhamnaceae. Kreuzdorngewächse
Familie Vitaceae. Weinrebengewächse
17. Reihe. Malvales. Malvenartige
Familie Tiliaceae. Lindengewächse
Familie Malvaceae. Malvengewächse
Familie Sterculiaceae. Kakaobaumgewächse
18. Reihe. Parietales. Wandsamige Gewächse
Familie Camelliaceae (Theaceae, Ternstroemiaceae). Teegewächse
Familie Guttiferae Guttigewächse
Familie Dipterocarpaceace. Flügelfruchtgewächse
Familie Cistaceae. Cistusgewächse
Familie Violaceae. Veilchengewächse
Familie Passifloraceae Passionsblumengewächse
Familie Caricaceae. Melonenbaumgewächse
19. Reihe. Opuntiales. Kaktusartige
Familie Cactaceae. Kaktusgewächse
20. Reihe. Myrtiflorae. Myrtenblütige
Familie Thymelaeaceae. Seidelbastgewächse
Familie Punicaceae. Granatbaumgewächse
Familie Myrtaceae. Myrtengewächse
Familie Oenotheracea (Onagraceae). Weidenröschengewächse
21. Reihe. Umbelliflorae. Doldenblutige
Familie Araliaceae. Efeugewächse
Familie Umbelliferae. Doldentragende Gewächse
2. Unterklasse. Metachlamydeae oder Sympetalae. Verwachsen kronige Dikotylen
1. Reihe Ericales. Heidenartige
Familie Pirolaceae. Wintergrungewächse
Familie Ericaceae. Heidekrautgewächse
2. Reihe. Pirmulales. Primelartige
Familie Primulaceae. Schlüsselblumengewächse
3. Reihe. Plumbaginales. Bleiwurzartige
Familie Plumbaginaceae
4 Reihe Ebenales. Ebenholzartige
Familie Sapotaceae. Guttapercha liefernde Gewächse
Familie Ebenaceae. Ebenholzgewächse
Familie Styracaceae
5. Reihe. Contortae. Gedrehtblutige
Familie Oleaceae. Ölbaumgewächse
Familie Loganiaceae. Strychnosgewachse
Familie Gentianaceae. Enziangewächse
Familie Apocynaceae. Hundstodgewachse
Familie Asclepiadaceae. Seidenpflanzengewächse
6. Reihe. Tubiflorae. Röhrenblütige
Familie Convolvulaceae, Windengewächse
Familie Borraginaceae (Asperifoliaceae). Boretschgewächse
Familie Verbenaceae. Eisenkrautgewächse
Fam lie Labiatae. Lippenblütlergewächse
Famile Solanaceae. Nachtschattengewächse
Familie Scrophulariaceae (Personatae). Rachenblütlergewächse
Familie Orobanchaceae Sommerwurgewächse
Familie Lentibulanaceae
7. Reihe. Plantaginales. Wegebreitartige
Familie Plantafinaceae. Wegebreitgewächse
8. Reihe. Rubiales. Krappblütige
Familie Rubiaceae. Krappgewächse
Familie Caprifoliaceae. Geißblattgewächse
Familie Valerianaceae. Baldriangewächse
Familie Dipsacaceae. Kardengewächse
9. Reihe. Cucurbitales. Kürbisartige
Familie Cucurbitaceae. Kürbisgewächse
10. Reihe. Campanulatae. Glockenblumenartige
Familie Campanulaceae. Glockenblumengewächse
Familie Compositae (Synanthereae). Röhrenbeutelige- oder Korbblütlergewächse
Sachregiste.
ISBN 978-3-642-89749-8
Artikelnummer 9783642897498
Medientyp Buch
Auflage 6. Aufl.
Copyrightjahr 1921
Verlag Springer, Berlin
Umfang XII, 448 Seiten
Abbildungen XII, 448 S.
Sprache Deutsch