HIV und AIDS

Ein Leitfaden für Ärzte, Apotheker, Helfer und Betroffene. Hrsg. v. d. Dtsch. AIDS-Hilfe HIV Arbeitskreis Südwest

HIV und AIDS

Ein Leitfaden für Ärzte, Apotheker, Helfer und Betroffene. Hrsg. v. d. Dtsch. AIDS-Hilfe HIV Arbeitskreis Südwest

84,99 €*

in Vorbereitung

Der vorliegende Leitfaden soll nicht nur über Grundlagen und HIV-aasoziierte Krankheitsbilder informieren, sondern auch die Probleme der einzelnen Fachdisziplinen darstellen. Weitere Kapitel befassen sich mit der symptomorientierten Diagnosestellung und den psychosozialen Aspekten der HIV-Infektion.

I.Grundlagen
I. 1 Epidemiologie
I. 1.1 Weltweit
I. 1.2 HIV/AIDS in Deutschland - Eckdaten und Trends, Ende 2001
I.2 Das Virus
I. 2.1 Aufbau
I. 2.2 Vermehrung
I. 2.3 Zielzellen für HIV
I. 2.4 Übertragung
I. 2.5 HIV-Subtypen
I. 3 Infektionsverlauf
I. 3.1 Klinischer Verlauf (ohne medikamentöse Therapie)
I. 3.2 Laborverlauf (ohne medikamentöse Therapie)
I.4 Immunologie (Jörg-Andres Rump)
I. 4.1 HIV und das Immunsystem
II. Diagnostik
II. 1 CDC-Klassifikation (1993)
II. 1.1 Die Laborkategorien 1 bis 3
II. 1.2 Die klinischen Kategorien A bis C
II. 2 HIV-Tests (Benedikt Weißbrich)
II. 2.1 Testberatung (Erdwine Klinker)
II. 3 Vorgehen bei diagnostizierter HIV-Infektion
II.4 Laboruntersuchungen
II. 4.1 Anforderungen an die Laborleistungen
II. 4.2 Erstuntersuchung
II. 4.3 Verlaufskontrolle und Untersuchungsfrequenz
II. 4.4 Viruslastbestimmung (Bettina Gröschel)
III. Therapie
III. 1 Antiretrovirale Therapie (ART)
III. 1.1 Prognose in Abhängigkeit von der Viruslast
III. 1.2 Indikation für den Beginn der antiretroviralen Therapie
III. 1.3 Aktuelle antiretrovirale Therapien beim unvorbehandelten Patienten
III. 1.4 Einnahmehinweise für Medikamente zur antiretroviralen Therapie (in alphabetischer Reihenfolge)
III. 1.5 Nuldeosidale Reverse Transkriptaseinhibitoren (NRTI)
III. 1.6 Nicht-Nuleosidale Reverse Transkriptaseinhibitoren (NNRTI)
III. 1.7 Proteaseinhibitoren (PI)
III. 1.8 Kombinationsmöglichkeiten und Dosierungen von Proteaseinhibitoren (PI)
III. 1.9 Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) (Hartwig Klinker)
III. 1.10 Neue antiretrovirale Substanzen
III. 1.11 Übersicht zur Impfstoffentwicklung gegen die HIV-Infektion (Matthias T. Dittmar und Hans-Georg Kräusslich)
III. 1.12 Molekularbiologische und sonstige Therapieansätze
III. 1.13 Strukturierte Therapiepausen
III. 1.14 Immunglobuline (Martin Hartmann)
III. 1.15 HIV in Gynäkologie und Geburtshilfe (Matthias Beichert)
III. 1.16 Nadelstichverletzungen - Merkblatt (Martin Hartmann)
III. 1.17 Spezifische Nebenwirkungen (Martin Hartmann)
III. 1.17.1 Hautreaktionen unter antiretroviraler Therapie
III. 1.17.2 Das Lipodystrophie-Syndrom (Martin Hartmann)
III. 1.17.3 Nebenwirkungen von Nukleosidanaloga in der antiretroviralen Langzeit-Therapie - mitochondriale Toxizität (Ulrich A. Walker)
III. 1.17.4 Hypersensitivitätssyndrom unter Abacavir (Thomas Stark und Ravi Walli)
III. 1.18 Therapieversagen (Thomas Stark)
III. 2 Resistenzentwicklung (Wirkverlust antiretroviraler Medikamente) (Klaus Heintz, Myriam Mendila und Ravi Wall)
III. 2.1 ANRS Algorhythmus für NRTIs
III. 2.2 ANRS Algorhythmus für NNRTIs
III. 2.3 ANRS Algorhythmus für PIs
III. 3 Komplementäre Therapieformen
IV. Häufigste Krankheitsbilder und Ihre Therapien
IV. 1 Orale Haarleukoplakie
IV. 2 Candida-Infektionen
IV. 2.1 Medikamente gegen Candida-Infektionen
IV. 3 Herpes simplex-Infektionen
IV. 3.1 Medikamente gegen Herpes simplex-Infektionen
IV. 4 Varizella zoster-Infektionen
IV. 4.1 Medikamente gegen Varizella zoster-Infektionen (Herpes zoster)
IV. 5 CMV-Infektionen
IV. 5.1 Medikamente zur Therapie von CMV-Infektionen
IV. 6 Pneumocystis carinii-Pneumonie (PcP)
IV. 6.1 Medikamente gegen Pneumocystis carinii-Pneumonie (PcP)
IV. 7 Zerebrale Toxoplasmose
IV. 7.1 Medikamente gegen zerebrale Toxoplasmose
IV. 8 Tuberkulose
IV. 8.1 Medikamente gegen Tuberkulose
IV. 9 Atypische Mykobakteriose
IV. 9.1 Medikamente gegen atypische Mykobakteriose
IV. 10 Kryptosporidiosen
IV. 10.1 Medikamente gegen Kryptosporidiosen
IV. 11 Aspergillose
IV. 11.1 Medikamente gegen Aspergillose
IV. 12 Kryptokokkose
IV. 12.1 Medikamente gegen Kryptokokkose
IV 13 Wasting-Syndrom
IV. 14 HIV-Enzephalopathie
IV. 15 Kaposi-Sarkom (KS)
IV. 16 Lymphome
IV. 17 Andere Tumoren
V. Neue Krankheitsbilder
V. 1 Hepatitis-Koinfektion (Hepatitis B-Virus, Hepatitis C-Virus, GB Virus C/Hepatitis G-Virus) (Hartwig Klinker)
VI. Vom Symptom zur Diagnose (Hartwig Klinker)
VI. 1 Fieber und/oder Gewichtsverlust
VI. 2 Gastrointestinaler Symptomenkomplex
VI. 3 Pulmonaler Symptomenkomplex
VI. 4 Neurologisch-psychiatrischer Symptomenkomplex
VI. 5 Ophthalmologischer Symptomenkomplex
VII. Sonstiges
VII. 1 Dermatologische Manifestationen bei HIV-Infektion
VII. 1.1 Viren
VII. 1.2 Bakterien
VII. 1.3 Pilze
VII. 1.4 Sonstige
VII. 2 Neurologische Manifestationen (Eva Schielke)
VII. 2.1 Zerebrale Erkrankungen
VII. 2.1.1 HIV-Enzephalopathie
VII. 2.1.2 Zerebrale Toxoplasmose
VII. 2.1.3 Kryptokokken-Meningitis
VII. 2.1.4 Primäres ZNS-Lymphom
VII. 2.1.5 Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML)
VII. 2.2 Erkrankungen des Rückenmarks und des peripheren Nervensystems
VII. 2.2.1 HIV-assoziierte Myelopathie
VII. 2.2.2 HIV-assoziierte akute Polyradikulitis (Guillain-Barré-Syndrom)
VII. 2.2.3 CMV-Myeloradikulitis
VII. 2.2.4 HIV-assoziierte distal-symmetrische Polyneuropathie
VII. 2.3 Erkrankungen der quergestreiften Muskulatur
VII. 2.3.1 HIV-assoziierte Myopathie
VII. 3 Häufigste Augenaffektionen (Hermann Gümbel)
VII. 4 Diagnose und Therapie der HIV-Infektion bei Kindern
VII. 4.1 Betreuung von HIV1-exponierten und HIV1-positiven Kindern (Bernd Buchholz und Thomas Böhler)
VII. 4.1.1 Einleitung
VII. 4.1.2 Betreuung von HIV1-exponierten Neugeborenen
VII. 4.1.3 Ausschluss oder Diagnose der HIV1-Infektion
VII. 4.1.4 Behandlung von HIV 1-positiven Kindern
VII. 5 HNO-Manifestationen (Wilfried Pfitzer)
VII. 5.1 Äußeres Ohr/Gehörgang
VII. 5.2 Mittelohr
VII. 5.3 Innenohr
VII. 5.4 Nasen- und Nasennebenhöhlen
VII. 5.5 Mundhöhle
VII. 5.6 Pharynx/Larynx
VII. 5.7 Speicheldrüsen
VII. 6 Zahnkomplikationen (Gernot Eigel)
VII. 7 Impfschutz (Klaus Fleischer)
VII. 8 Antiretrovirale Therapie bei HIV-infizierten Drogenkonsumenten Planung, Auswahl der Substanzen, Abfolge der Therapieregimes, Monitoring (Jörg Gölz)
VII. 8.1 Basisdiagnostik
VII. 8.2 Integration des sozialen, toxicomanen, psychiatrischen und somatischen Syndroms zu einer Therapieplanung
VII. 8.3 Compliance
VII. 8.4 Somatische Komorbidität und Komedikation
VII. 8.5 Antiretrovirale Therapiestrategien bei Drogenabhängigen
VII. 9 Tipps zur Lebensführung
VII. 10 Psychiatrische Krankheitsbilder und Behandlungsstrategien (Regina v. Einsiedel)
VII. 11 Psychotherapie bei HIV-Patienten (Petra Losse-Brust)
VII. 12 Schmerztherapie
VII. 13 Ernährung (Achim Schwenk und Gisela Kremer)
VII. 13.1 Mangelernährung
VII. 13.2 Methoden der Ernährungstherapie
VII. 13.3 Medikamentöse Therapie der Mangelernährung
VII. 13.4 Ernährungsprobleme und Lösungen
VII. 14 Die Rolle des Hausarztes
VII. 15 Klinische Bilder
Abb. 1: Pneumocystis carinii-Pneumonie
Abb. 2: Lymphom
Abb. 3: Toxoplasmoseherde im Gehirn
Abb. 4: Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML)
Abb. 5: Atypische Mykobakteriose
Abb. 6: CMV-Retinitis
Abb. 7: Orale Haarleukoplakie
Abb. 8: Exiccationsekzem
Abb. 9: Herpes zoster
Abb. 10: Orale Candidose
Abb. 11: Verrucae
Abb. 12: Mollusca contagiosa
Abb. 13: Psoriasis
Abb. 14: Kaposi-Sarkom
Abb. 15: Kaposi-Sarkom
VII. 16 Literaturliste
VIII. Adressenverzeichnis.
ISBN 978-3-540-01154-5
Artikelnummer 9783540011545
Medientyp Buch
Auflage 5. Aufl.
Copyrightjahr 2003
Verlag Springer, Berlin
Umfang XIII, 230 Seiten
Abbildungen XIII, 230 S.
Sprache Deutsch