Handbuch Automobilbanken

Finanzdienstleistungen für Mobilität

Handbuch Automobilbanken

Finanzdienstleistungen für Mobilität

54,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Im Markt der automobilen Finanzdienstleistungen nehmen die herstellerverbundenen Automobilbanken eine führende Stellung ein. Mit innovativen Finanzierungskonzepten rund um das Auto greifen sie Kundenwünsche auf und stärken die Loyalität der Kunden zu den Fahrzeugmarken ihrer Konzerne. Sie stabilisieren den Fahrzeugverkauf und schaffen zusätzliche Erträge für Hersteller und Autohandel. Dank ihrer Produkt- und Prozesskompetenzen entwickeln sich die Autobanken von reinen Absatzfinanzierern zu Anbietern von integrierten Mobilitätslösungen.
Die Autoren zeigen praxixnah und anschaulich, wie das Geschäft der Autobanken funktioniert: Welche Produkte und Dienstleistungen werden angeboten? Was sind die besonderen Rahmenbedingungen dieses Geschäftes? Warum sind die Autobanken erfolgreich? Die vielschichtigen Beiträge unterstreichen die Bedeutung der Autobanken für die automobile Wertschöpfungskette auch in der aktuellen Wirtschaftskrise.

1;Vorwort;5 2;Geleitwort;7 3;Inhaltsverzeichnis;8 4;Das Geschäft der Autobanken im Überblick;17 4.1;1 Geschäftsziele;17 4.2;2 Geschäftsfelder und Marktposition;18 4.3;3 Wettbewerbsumfeld;22 4.4;4 Bedeutung der Marke;24 4.5;5 Produktstrategien;24 4.6;6 Internationalisierung;26 4.7;7 Stellschrauben des Erfolges;27 4.8;8 Partnerschaft mit dem Autohandel;30 4.9;Literatur;31 5;Volkswirtschaftliche Bedeutung der automobilen Finanzdienstleistungen in Deutschland;32 5.1;Zusammenfassung;32 5.2;1 Einleitung;32 5.3;2 Theoretische Grundlagen;33 5.3.1;2.1 Methodik und Vorgehensweise;33 5.3.2;2.2 Schätzmodell und Basisdaten;34 5.4;3 Ergebnisse;34 5.4.1;3.1 Wertschöpfungs-Effekte;34 5.4.2;3.2 Beschäftigungs-Effekte;35 5.4.3;3.3 Technischer Fortschritt;35 5.5;4 Fazit und Bewertung;36 6;Der qualitative bankaufsichtliche Ansatz unter Berücksichtigung ausgewählter Aspekte bei Autobanken;38 6.1;Zusammenfassung;38 6.2;1 Der qualitative bankaufsichtliche Ansatz für Kreditinstitute;38 6.2.1;1.1 Vom quantitativen zu einem qualitativen Aufsichtsansatz;38 6.2.2;1.2 Basel II;39 6.2.2.1;1.2.1 Mindesteigenkapitalanforderungen;39 6.2.2.2;1.2.2 Supervisory Review Process;41 6.2.2.3;1.2.3 Anforderungen an die Offenlegung von Informationen mit Marktrelevanz;42 6.2.3;1.3 Liquiditätsanforderungen;42 6.3;2 Ausgewählte Aspekte bei Autobanken;43 6.3.1;2.1 Einordnung der Autobanken in das Bankensystem;43 6.3.2;2.2 Besonderheiten von Autobanken im Hinblick auf den fortgeschrittenen IRB-Ansatz;43 6.3.3;2.3 Besonderheiten von Autobanken im Hinblick auf das Mutterunternehmen;45 6.4;3 Entwicklungslinien;46 6.4.1;3.1 Entwicklungen in der Automobilbranche;46 6.4.2;3.2 Entwicklungen hinsichtlich der Eigenmittelunterlegung;47 6.4.3;3.3 Entwicklungen hinsichtlich der Liquiditätsvorschriften;48 6.5;Literatur;48 7;Zur Bedeutung der Finanzdienstleistungen für die Zukunft der Handelsbetriebe;50 7.1;Zusammenfassung;50 8;Innovation und Wertbeständigkeit - Wettbewerbsfaktoren für Automobilmarken und Finanzdienstleistungen;55 8.1;Zusammenfassung;55 8.2;1 Vorbemerkung;55 8.3;2 Aktuelle Anforderungen des Automobilmarktes;56 8.3.1;2.1 Sichtbare Erfolge in der Sicherheitstechnologie;57 8.3.2;2.2 Nachhaltige Fortschritte in der Umwelttechnik;57 8.3.3;2.3 Erhöhtes Qualitätsniveau deutscher Automobilmarken;59 8.3.4;2.4 Leistungsfähiger Service für die Automobilkunden;60 8.4;3 Professionelle Restwertbestimmung durch Autobanken und Handel;61 8.5;4 Ausbau des Markenmanagements durch die Fahrzeughersteller;62 8.6;5 Entwicklung des Kfz-Vertriebs (Kfz-GVO);63 8.7;6 Strategische Entwicklung der automobilen Finanzdienstleistungen;65 8.8;Literatur;66 9;Kooperationsgewinnein der Triade Hersteller - Autobank - Handelsorganisation;68 9.1;Zusammenfassung;68 9.2;1 Einleitung;68 9.3;2 Kundenspezifische Serviceangebote der Autobanken;69 9.4;3 Autobanken als ein zentraler Baustein in der automobilen Wertschöpfungskette;71 9.4.1;3.1 Autobanken und Autohersteller;72 9.4.2;3.2 Autobanken und Autohandel;73 9.5;4 Herausforderungen für Hersteller, Händler und Finanzdienstleister im Wandel der Märkte;76 9.6;5 Schlussbemerkungen;77 9.7;Literatur;78 10;Finanzierung des Fahrzeuggeschäftes aus Sicht des Handels;79 10.1;Zusammenfassung;79 10.2;1 Bedeutung des Finanzierungsgeschäftes für den Autohandel;79 10.3;2 Optionen für den Autohandel - Herstellerbank oder freies Institut?;81 10.4;3 Finanzierungsprodukte;82 10.5;4 Marktposition des Handels;83 10.6;5 Fazit;84 10.7;Literatur;84 11;Kundenbindung und Wiedermotorisierung im Beendigungsgeschäft;85 11.1;Zusammenfassung;85 11.2;1 Einleitung ;85 11.3;2 Rahmenbedingungen für Captives im Beendigungsgeschäft;86 11.3.1;2.1 Veränderungen in den Märkten;86 11.3.2;2.2 Auswirkungen der Finanzierungsart auf den Automobilabsatz;86 11.3.3;2.3 Bedeutung des Beendigungsgeschäftes für Captives;87 11.4;3 Ansätze zur Kundenbindung und Wiedermotorisierung;88 11.4.1;3.1 Regelprozess End-of-Term;88 11.4.2;3.2 Regelprozess Early Termination;90 11.4.3;3.3 Grenzen der Kundenbindung/Datenschutz;
ISBN 9783642015823
Artikelnummer 9783642015823
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2009
Verlag Springer-Verlag
Umfang 312 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen