Handbuch Behavioral Finance

Mit Wissens-Check

Handbuch Behavioral Finance

Mit Wissens-Check

44,90 €*

lieferbar in ca. 2-4 Werktagen

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Die Autoren schlagen zunächst den Bogen von der neoklassischen Sicht der Finanzmärkte zur Behavioral Finance. Anschließend werden spekulative Blasen als Anzeichen für begrenzte Rationalität ausführlich vorgestellt. Die Anlageentscheidungen an Wertpapiermärkten werden entsprechend ihrer Risiko-/Renditeschädlichkeit eingeordnet. Abschließend werden Beispiele aus dem Wealth Management und Corporate Governance diskutiert sowie ein Blick auf aktuelle Entwicklungen der Neuro-Finance und Emotional Finance geworfen.Zur Neuauflage: Das Grundkonzept des Buches bleibt unverändert. Es richtet sich nach wie vor sowohl an Studierende als auch an Interessierte aus der Praxis. Die Autoren haben aktuelle Informationen hinzugefügt und die Lesbarkeit weiter erhöht. Dies gilt insbesondere für Kapitel 5 zu historischen und jüngsten Spekulationsblasen und für Kapitel 13 zu den neuesten Entwicklungen.Zahlreiche Grafiken, Merksätze und Zusammenfassungen nach jedem Kapitel helfen beim Verständnis.utb+: Begleitend zum Buch steht online einen Excel-basiertes Tool zur Überprüfung des Wissens zur Verfügung. Erhältlich über utb.de.

Vorworte5Einleitung13Abschnitt I Der Homo Oeconomicus im Zentrum der traditionellem Finanzmarktlehre191 Die neoklassische Kapitalmarkttheorie als Grundlage rationalen Verhaltens191.1 Entwicklung der wirtschaftswissenschaftlichen Sichtweisen201.2 Entscheidungstheorien und Konzepte der Neoklassik27Zusammenfassung Kapitel 1482 Grenzen der neoklassischen Kapitalmarkttheorie492.1 Modelle der neoklassischen Kapitalmarkttheorie49Capital-Asset-Pricing-Modell (CAPM) 56Arbitrage Pricing Theory als Alternative zum CAPM 612.2 Bewertungsansätze als Basis finanzwirtschaftlicher Entscheidungen 632.3 Alte vs. neue Realität der Schwarze Schwan75Zusammenfassung Kapitel 2 78Schlussbetrachtung Abschnitt I 79Abschnitt II Wiederkehrende Spekulationsblasen ausgelöst vom Homo Oeconomicus Humanus 813 Das Investorenverhalten aus Sicht der Behavioral Finance 813.1 Ausgangspunkt und Zielsetzung der Behavioral Finance 813.2 Betrachtungswechsel im Rahmen der Behavioral Finance 91Zusammenfassung Kapitel 3 1014 Spekulationsblasen als Zeichen für Marktanomalien1034.1 Ursachen für die Entstehung und Verstärkung von Spekulationsblasen 1034.2 Anatomie von Spekulationsblasen nach C.P. Kindleberger & H. Minsky 1134.3 Detailbetrachtung Spekulationsblasen und Kapitalmarktanomalien 117Zusammenfassung Kapitel 4 1325 Historische Spekulationsblasen im Überblick 1335.1 Markteigenschaften nach Benoit Mandelbrot 1345.2 Beispiele für bedeutende Spekulationsblasen 1365.3 Hinweise auf Spekulationsblasen im Private Equity 169Zusammenfassung Kapitel 5 177Schlussbetrachtung Abschnitt II 178Abschnitt III - Der Homo Oeconomicus Humanus im Informations- und Entscheidungsprozess 1796 Phasen der Entscheidungsfindung 1796.1 Der Informations- und Entscheidungsprozess im Überblick 1796.2 Basis der Entscheidungsfindung aus Sicht der Behavioral Finance 188Zusammenfassung Kapitel 6 2017 Begrenzte Rationalität bei der Informationswahrnehmung 2037.1 Heuristiken kognitiven Ursprungs 2057.2 Heuristiken emotionalen Ursprungs 2197.3 Einschätzung der Risiko-/Renditeschädlichkeit betrachteter Heuristiken 221Zusammenfassung Kapitel 7 2248 Begrenzte Rationalität bei der Informationsverarbeitung 2258.1 Heuristiken kognitiven Ursprungs 2268.2 Heuristiken emotionalen Ursprungs 2488.3 Einschätzung der Risiko-/Renditeschädlichkeit betrachteter Heuristiken 249Zusammenfassung Kapitel 8 2519 Begrenzte Rationalität bei der Investitionsentscheidung 2539.1 Heuristiken kognitiven Ursprungs 2549.2 Heuristiken emotionalen Ursprungs 2599.3 Einschätzung der Risiko-/Renditeschädlichkeit betrachteter Heuristiken 2759.4 Überblick im Informations- und Entscheidungsprozess betrachteter Heuristiken 277Zusammenfassung Kapitel 9 280Schlussbetrachtung Abschnitt III 281Abschnitt IV Anwendungsbereiche und Weiterentwicklung der Behavioral Finance 28310 Anwendung der Behavioral Finance in der Anlageberatung 28310.1 Überblick über begrenzt rationales Verhalten in der Anlageberatung 28510.2 Umgang mit Heuristiken in der Anlageberatung 290Zusammenfassung Kapitel 10 30311 Anwendung der Behavioral Finance in der Unternehmensführung 30511.1 Overconfidence bei unternehmerischen Investitionsentscheidungen 30511.2 Ausschüttungspolitik aus Sicht der Behavioral Finance 31111.3 Initial Public Offerings aus Sicht der Behavioral Finance 31611.4 Corporate Governance aus Sicht der Behavioral Finance 31811.5 Equity Premium Puzzle 324Zusammenfassung Kapitel 11 32512 Financial Nudging verhaltenswissenschaftliche Ansätze für bessere Finanzentscheidungen 32712.1 Libertärer Paternalismus 32712.2 Financial Nudging / finanzielle Nudging-Ansätze 338Zusammenfassung Kapitel 12 35213 Weiterentwicklung der Behavioral Finance Blick in die Zukunft 35313.1 Grenzen der Behavioral Finance 35313.2 Entstehung der Neuro-Finance / Neuroökonomie 35513.3 Entstehung der Emotional Finance 368Zusammenfassung Ka
ISBN 9783825288198
Artikelnummer 9783825288198
Medientyp Buch
Auflage 3., überarb. Aufl., erw. Aufl.
Copyrightjahr 2025
Verlag UTB
Umfang 425 Seiten
Abbildungen 91 SW-Abb.
Sprache Deutsch