Handbuch Bewegungsförderung und Gesundheit
Handbuch Bewegungsförderung und Gesundheit
Regelmäßige körperliche Aktivität fördert und erhält die Gesundheit. Gesundheit braucht Bewegung! Regelmäßige körperliche Aktivität ist eine wichtige Gesundheitsressource und zählt zu den bedeutendsten Einflussfaktoren auf die Lebenserwartung, die Lebensqualität und das Wohlbefinden. In breiten Teilen der Bevölkerung gehört das Wissen um die positiven Wirkungen regelmäßiger Bewegung auf die Gesundheit mittlerweile zum Allgemeingut. Dennoch dominieren inaktive Lebensstile das Leben vieler Menschen. Körperliche Inaktivität ist zu einem Massenphänomen geworden und stellt ein ernstes Public-Health-Problem dar. Im Vordergrund des Handbuches stehen deshalb wirksame und qualitätsgesicherte Strategien der Bewegungsförderung. Renommierte Autorenteams aus den Gesundheitswissenschaften, der Sportwissenschaft und der Sportmedizin stellen systematisch den aktuellen Stand nationaler und internationaler Forschung vor. Das Handbuch thematisiert theoretische Grundlagen, epidemiologische Befunde sowie Methoden und Interventionsansätze. Außerdem werden politische Strategien und Programme der Bewegungsförderung in Europa diskutiert. Zahlreiche Praxisbeispiele, zentrale Empfehlungen für die Forschung und Praxis sowie kommentierte Literaturempfehlungen ergänzen die Beiträge. Das Handbuch wendet sich an eine breite Leserschaft aus Wissenschaft, Politik und Praxis und wirbt für eine verstärkte interdisziplinäre, intersegmentale und ressortübergreifende Kooperation in Theorie und Praxis der Bewegungsförderung.
1;Bewegungsförderung und Gesundheit;1 1.1;Inhaltsverzeichnis;6 1.2;Bewegungsförderung und Gesundheit;10 1.3;Teil 1 Grundlagen der Bewegungsförderung;22 1.3.1;1. Zusammenhang von körperlicher Aktivität mit physischer und psychischer Gesundheit - eine Einführung;24 1.3.1.1;1.1 Zusammenfassung;24 1.3.1.2;1.2 Einleitung: Bewegung ist Leben;25 1.3.1.3;1.3 Was quantifiziert Gesundheit?;26 1.3.1.4;1.4 Was quantifiziert Bewegung?;26 1.3.1.5;1.5 Bewegung ist gesund, Inaktivität macht krank!;27 1.3.1.6;1.7 Die Wirksamkeit ist erwiesen, aber wie funktioniert das?;28 1.3.1.7;1.8 Ist körperliche Inaktivität ein krankmachender Non-Exercise-Faktor?;28 1.3.1.8;1.9 Ist muskuläre Aktivität ein gesundheitsfördernder "Exercise Faktor"?;29 1.3.1.9;1.10 Bewegung: kein Wundermittel aber bereitbasiger Wirkmechanismus;30 1.3.1.10;1.11 Bewegung tut gut, aber nur wenn man es tut.;30 1.3.2;2. Körperliche Inaktivität, Alltagsaktivitäten und Gesundheit;34 1.3.2.1;2.1 Zusammenfassung;34 1.3.2.2;2.2 Einführung;34 1.3.2.3;2.3 Methode;35 1.3.2.4;2.4 Was bedeutet Inaktivität? Was ist "sedentary"?;35 1.3.2.5;2.5 Die Epidemiologie des Sitzens;36 1.3.2.6;2.6 Gesundheitsrisiken durch langes Sitzen;36 1.3.2.7;2.7 Physiologie der Inaktivität;38 1.3.2.8;2.8 Alltagsaktivitäten;39 1.3.2.8.1;2.8.1 Gehen - "I have two doctors, my left leg and my right...";39 1.3.2.8.2;2.8.2 Fahrradfahren;42 1.3.2.8.3;2.8.3 Andere Aktivitäten des Alltags;42 1.3.2.9;2.9 Ergänzung und Überarbeitung der Empfehlungen zur körperlichen Aktivität;42 1.3.2.10;2.10 Relevanz für die Praxis;43 1.3.2.11;2.11 Offene Forschungsfragen;43 1.3.2.12;2.12 Schlussfolgerungen;43 1.3.3;3. Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung;50 1.3.3.1;3.1 Zusammenfassung;50 1.3.3.2;3.2 Hintergrund;50 1.3.3.3;3.3 Komponenten körperlicher Aktivität;51 1.3.3.4;3.4 Dosis-Wirkungsbeziehung zwischen Bewegung und Gesundheit;51 1.3.3.4.1;3.4.1 Kinder und Jugendliche;53 1.3.3.4.2;3.4.2 Erwachsene und ältere Menschen;53 1.3.3.4.3;3.3.3 Andere Zielgruppen;55 1.3.3.5;3.5 Die Entwicklungen der Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung;55 1.3.3.5.1;3.5.1 Empfehlungen zur Verbesserung der Fitness;55 1.3.3.5.2;3.5.2 Empfehlungen zur Förderung der Gesundheit;56 1.3.3.5.3;3.5.3 Nationale Bewegungsempfehlungen zur Förderung der Gesundheit in Europa;60 1.3.3.6;3.6 Zusammenfassung und Ausblick;60 1.3.4;4. Prävalenz der körperlichen (In-)Aktivität als BAsis für setting- und zielgruppenspezifische Bewegungsförderung;66 1.3.4.1;4.1 Zusammenfassung;66 1.3.4.1.1;4.1.1 Hintergrund;66 1.3.4.1.2;4.1.2 Methode;66 1.3.4.1.3;4.1.3 Ergebnisse;66 1.3.4.1.3.1;4.1.3.1 Kinder und Jugendliche;66 1.3.4.1.3.2;4.1.3.2 Erwachsene;67 1.3.4.1.3.3;4.1.3.3 Ältere Menschen;67 1.3.4.1.3.4;4.1.3.4 Sozial Benachteiligte;67 1.3.4.1.4;4.1.4 Schlussfolgerung;67 1.3.4.2;4.2 Hintergrund;68 1.3.4.3;4.3 Methode;68 1.3.4.4;4.4 Ergebnisse;69 1.3.4.4.1;4.4.1 Kinder und Jugendliche;69 1.3.4.4.2;4.4.2 Erwachsene;71 1.3.4.4.3;4.4.3 Ältere Menschen;73 1.3.4.4.4;4.4.4 Sozial Benachteiligte;73 1.3.4.5;4.5 Schlussfolgerungen;74 1.3.5;5. Erklärungsmodelle der Sportteilnahme und ihre Implikationen für effektive Interventionsmaßnahmen;80 1.3.5.1;5.1 Zusammenfassung;80 1.3.5.2;5.2 Modelle der Gesundheitsverhaltensänderung;81 1.3.5.2.1;5.2.1 Strukturmodelle;81 1.3.5.2.2;5.2.2 Prozessmodelle;82 1.3.5.2.3;5.2.3 Stadienmodelle;83 1.3.5.2.4;5.2.4 Neuere Entwicklungen;83 1.3.5.3;5.3 Vergleich und zusammenfassende Bewertung der Modelle;85 1.3.5.4;5.4 Implikationen für die Bewegungsförderung;86 1.3.5.4.1;5.4.1 Stärkung der Motivation;86 1.3.5.4.2;5.4.2 Förderung der volitionalen Umsetzungskompetenz;87 1.3.5.4.3;5.4.3 Unterstützung bei der Verstetigung des neuen Verhaltens;88 1.3.5.4.4;5.4.4 Differenzielle Interventionen;88 1.3.5.5;5.5 Fazit;89 1.3.6;6. Bewegungsförderung und Gesundheit - Evidenzen und Perspektiven;96 1.3.6.1;6.1 Zusammenfassung;96 1.3.6.1.1;6.1.1 Hintergrund;96 1.3.6.1.2;6.1.2 Methode;96 1.3.6.1.3;6.1.3 Ergebnisse und Diskussion;97 1.3.6.1.4;6.1.4 Schlussfolgerungen;97 1.3.6
Geuter, Gunnar
Hollederer, Alfons
ISBN | 9783456950532 |
---|---|
Artikelnummer | 9783456950532 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2012 |
Verlag | Hogrefe AG |
Umfang | 355 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |