Handbuch Jahresabschlussprüfung

Ziele - Technik - Nachweise - Wegweiser zum sicheren Prüfungsurteil

Handbuch Jahresabschlussprüfung

Ziele - Technik - Nachweise - Wegweiser zum sicheren Prüfungsurteil

139,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Das Handbuch stellt anhand konkreter Unternehmensbilder aus Industrie und Handel ein Instrumentarium für die praktische Tagesarbeit bereit und weist dem Leser durch die Präsentation einer geregelten Ordnung von Prüfungshandlungen, insbesondere vor dem Hintergrund nicht entdeckter Fehler in der Rechnungslegung, den Weg zu einem stabilen Bestätigungsvermerk.

Neu in der 4. Auflage:

Die Sicherungsfunktion eines Zielsystems
Leitgedanken der Prüfungsstandards im Vergleich: IDW PS und ISA
Effizienzsteigerung durch Skalierung
Meilensteinführende Navigation
Reifegrad der Prüfung und Dienstleistungskapazität

WP Dr. Werner Krommes verfügt über eine jahrzehntelange Erfahrung im nationalen und internationalen Revisionsgeschäft einer großen und renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Seine umfangreichen Kenntnisse in der Aus- und Fortbildung des beruflichen Nachwuchses - u.a. erworben beim Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) - fließen in das Werk ein.

1;Vorwort zur 4. Auflage;6 2;Inhaltsverzeichnis;9 3;Abbildungsverzeichnis;21 4;I Grundlagen;30 4.1;1 Entwicklung und Lage des Berufsstandes;30 4.1.1;1.1 Die Aufgaben der Abschlussprüfung;30 4.1.2;1.2 Das Berufsrecht, die Stellung des Wirtschaftsprüfers und die Rolle seines Urteils;34 4.1.2.1;1.2.1 Die Entwicklung des Berufsrechtes;34 4.1.2.2;1.2.2 Das Berufsbild und die Aufgaben des Wirtschaftsprüfers;35 4.1.2.3;1.2.3 Berufspflichten;35 4.1.3;1.3 Qualitätssicherung als zentrales Thema;40 4.1.4;1.4 Die Bedeutung der Eigenverantwortlichkeit;40 4.1.4.1;1.4.1 Die Eigenverantwortlichkeit als "Prima inter Pares";40 4.1.4.2;1.4.2 Der Stellenwert des Vertrauens auf Prüfung und Testat;41 4.2;2 Prüfungstheoretischer Rahmen;44 4.2.1;2.1 Untersuchungs- und Aussagebereiche;44 4.2.1.1;2.1.1 Messtheoretischer Ansatz;44 4.2.1.2;2.1.2 Regelungstheoretischer Ansatz;46 4.2.1.3;2.1.3 Spieltheoretischer Ansatz;47 4.2.1.4;2.1.4 Verhaltensorientierter Ansatz;49 4.2.1.5;2.1.5 Vergleichende Betrachtung;49 4.2.2;2.2 Die geregelte Ordnung von Prüfungshandlungen;50 4.2.2.1;2.2.1 Die Bestimmung der Arbeitsbereiche;50 4.2.2.2;2.2.2 Prüfungsziele und Prüfungstechnik als strategische Einheiten;52 4.2.3;2.3 Widerstände auf dem Weg zu hinreichend sicheren Prüfungsaussagen;54 4.2.3.1;2.3.1 Zeitnot und Irrtum;54 4.2.3.2;2.3.2 Ergebnisdruck und Tarnung;56 4.3;3 Die Einschätzung des Prüfungsauftrages vor dem Hintergrund der beruflichen Anforderungen;58 4.3.1;3.1 Die Komplexität unternehmerischer Betätigung;58 4.3.2;3.2 Das Prüfungsrisiko und seine Komponenten;59 4.3.2.1;3.2.1 Allgemeines;59 4.3.2.2;3.2.2 Das inhärente Risiko;60 4.3.2.3;3.2.3 Das Kontrollrisiko;70 4.3.2.4;3.2.4 Das Entdeckungsrisiko;71 4.3.3;3.3 Die Bedrohung des Jahresabschlusses;75 4.4;4 Das Konzept einer risikoorientierten Abschlussprüfung;77 4.4.1;4.1 Die Phasen der Abschlussprüfung und ihre konstituierenden Elemente;77 4.4.1.1;4.1.1 Die Analyse der Geschäftstätigkeit;77 4.4.1.2;4.1.2 Die Analyse unternehmerischer Kontrollen;93 4.4.1.3;4.1.3 Die verbleibenden aussagebezogenen Prüfungshandlungen;98 4.4.1.4;4.1.4 Der Bestätigungsvermerk als abschließendes Urteil;99 4.4.2;4.2 Die Leitfunktion des "Business Understanding";100 4.4.3;4.3 Unternehmensbilder: Branchen, Märkte, Länder;102 4.4.4;4.4 Die Rolle des Prüfungsassistenten im Prüfungsteam;109 5;II Die Felder der Risikoorientierung;113 5.1;1 Die Analyse der Geschäftstätigkeit und des Umfeldes der Unternehmung;113 5.1.1;1.1 Segmente des Business Understanding;114 5.1.1.1;1.1.1 Auf den Markt gerichtete Aktivitäten;114 5.1.1.2;1.1.2 Die Elemente des Innenlebens einer Unternehmung;130 5.1.2;1.2 Die Geschäftsrisiken und ihr Einfluss auf den Jahresabschluss;138 5.1.2.1;1.2.1 Aspekte der Bedrohung;139 5.1.2.2;1.2.2 Abwehrmechanismen;146 5.1.2.3;1.2.3 Strukturbestimmung im Musterfall (WELOS);152 5.2;2 Die Analyse der unternehmerischen Kontrollen;162 5.2.1;2.1 Die Entstehungsgeschichte einer Bilanzposition (Die genetische Prägung);163 5.2.1.1;2.1.1 Das Denken in Prozessen;163 5.2.1.2;2.1.2 Kontrollen zur Sicherung der Abschlussaussagen;166 5.2.2;2.2 Ziele, Regeln und Grenzen des Internen Kontrollsystems;169 5.2.2.1;2.2.1 Die Aufgaben des Internen Kontrollsystems;169 5.2.2.2;2.2.2 Die Anfälligkeit von internen Kontrollsystemen;172 5.2.2.3;2.2.3 Hindernisse für die Entfaltung des Internen Kontrollsystems;179 5.2.2.4;2.2.4 Erkenntnisgewinne für den Abschlussprüfer;182 5.2.2.5;2.2.5 Die Auswahl von Kontrollstellen;184 5.2.2.6;2.2.6 Die Bestimmung des Prüfungspfades;188 5.2.3;2.3 Die Ausrichtung von Geschäftsprozessen;190 5.2.3.1;2.3.1 Die Kennzeichen eines Prozesses;190 5.2.3.2;2.3.2 Die Entwicklung von Prüfungszielen aus der Systematik unternehmerischer Kontrollen;201 5.2.4;2.4 Testen unternehmerischer Kontrollen;206 5.2.4.1;2.4.1 Die Abschlussaussagen als Basis (Das VEBBAG-Konzept);206 5.2.4.2;2.4.2 Die 2-Stufen-Regelung : Design-Test und Funktionstest;207 5.2.4.3;2.4.3 Die Arten von Kontrollen;208 5.2.4.4;2.4.4 Kursbestimmung durch die Leitfunktion des Bu
ISBN 9783658071042
Artikelnummer 9783658071042
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 4. Aufl.
Copyrightjahr 2014
Verlag Springer Gabler
Umfang 1487 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen