Handbuch Kunststoff Additive
Ohne Kunststoff-Additive keine Kunststoffe
Additive schützen Kunststoffe vor Abbau durch Verarbeitungsprozesse, erleichtern ihre Verarbeitbarkeit, stabilisieren sie gegen thermischen oder UV-induzierten Abbau während des Gebrauchs und erweitern das Eigenschaftsspektrum durch die Modifikation von Materialeigenschaften.
Einzigartige Kombination von wissenschaftlicher Tiefe, Aktualität und Anwendungsbezug
Schwerpunktmäßg werden Additive für Polyolefine, PVC und technische Kunststoffe behandelt. Es finden sich jedoch auch ausführliche Informationen zur Stabilisierung von Elastomeren, Kautschuken, Hochleistungsthermoplasten und Duromeren.
Konkurrenzlos: Das einzige umfassende Werk in deutscher Sprache
Diese lang vermisste vierte, deutsche Auflage des historisch erfolgreichen Klassikers ist vollständig neu bearbeitet und liefert neueste Informationen zu allen technischen Entwicklungen.
Eine unentbehrliche Grundlage für alle, die an der Entwicklung neuer Kunststoffe, der Verarbeitung von Kunststoffen, Blends und Composites, in der Produktentwicklung und vielen anderen Bereichen arbeiten.
EXTRA: E-Book inside
Dr. Michael Schiller ist Gründer und Inhaber von HMS Concept e.U., einem Beratungsunternehmen für Chemie-, Umwelt- und Kunststofftechnik in Arnoldstein/Österreich. Zuvor war er Leiter des staatlich zertifizierten Innovations- und Nachhaltigkeitszentrums bei Akdeniz Kimya, einem führenden Stabilisatorhersteller in der Türkei, und Geschäftsführer von Akdeniz Kimya, Österreich. Davor war er F&E-Manager und Leiter der Konzern-F&E bei der Chemson AG und ist seit 1992 in der PVC-Industrie tätig.
Er ist ein bekannter Autor, Herausgeber und Dozent auf dem Gebiet von PVC und seinen Additiven und ist Mitherausgeber des Plastics Additives Handbook, 6th edition.
1;Vorwort;62;Autorenverzeichnis;102.1;Die Herausgeber;102.2;Die Mitverfasser;123;Abkürzungsverzeichnis;143.1;Kunststoffe;143.2;Kunststoff-Additive;183.3;Chemikalien;203.4;Analytische Methoden und technische Fachbegriffe;223.5;Normungsorganisationen, Behoerden, Normen, Regularien;264;Inhaltsverzeichnis;285;1 Antioxidantien;505.1;Alex Wegmann, André Le Gal, Daniel Müller;505.2;1.1 Einleitung;505.3;1.2 Oxidativer Abbau von Polymeren;545.3.1;1.2.1 Einleitung;545.3.2;1.2.2 Autoxidation;555.3.3;1.2.3 Inhibierung der Autoxidation;625.4;1.3 Wirkungsweise von Antioxidantien;645.4.1;1.3.1 H-Donoren;645.4.1.1;1.3.1.1 Aromatische Amine;645.4.1.2;1.3.1.2 Sterisch gehinderte Phenole;655.4.2;1.3.2 Hydroperoxidzersetzer;675.4.2.1;1.3.2.1 Phosphite/Phosphonite;685.4.2.2;1.3.2.2 Thiosynergisten;685.4.3;1.3.3 Alkylradikalfänger;695.4.3.1;1.3.3.1 Sterisch gehinderte Aminstabilisatoren (HAS);695.4.3.2;1.3.3.2 Hydroxylamine;715.4.3.3;1.3.3.3 Benzofuranone;725.4.3.4;1.3.3.4 Acryloyl-modifizierte Phenole;735.4.4;1.3.4 Metalldesaktivatoren;745.4.5;1.3.5 Multifunktionelle Stabilisatoren;745.4.6;1.3.6 Mischungen von Stabilisatoren;745.5;1.4 Prüfung von Antioxidantien;755.5.1;1.4.1 Allgemeine Aspekte;755.5.2;1.4.2 Versagensmechanismen in Polymeren;765.5.2.1;1.4.2.1 Amorphe Polymere;765.5.2.2;1.4.2.2 Teilkristalline Polymere;775.5.3;1.4.3 Probenvorbereitung;795.5.3.1;1.4.3.1 Labormethoden;795.5.3.2;1.4.3.2 Einarbeitung im Produktionsmaßstab;805.5.4;1.4.4 Testmethoden;805.5.5;1.4.5 Verarbeitungsstabilität in der Schmelze;825.5.6;1.4.6 Thermische Analysen;865.5.7;1.4.7 Chemilumineszenz;895.5.8;1.4.8 Thermische Langzeitstabilität;895.5.8.1;1.4.8.1 Ofenalterungstechniken;895.5.8.2;1.4.8.2 Versuche unter externer Belastung;955.5.9;1.4.9 Vorhersage der Lebensdauer;985.6;1.5 Stabilisierung ausgewählter Substrate;995.6.1;1.5.1 Polyolefine;995.6.1.1;1.5.1.1 Allgemeine Aspekte;995.6.1.2;1.5.1.2 Verarbeitungsstabilisierung in der Schmelze;1005.6.1.3;1.5.1.3 Thermische Langzeitstabilisierung;1085.6.1.4;1.5.1.4 Einfluss von Füllstoffen und Pigmenten;1165.6.1.5;1.5.1.5 Spezielle Anforderungen in besonderen Anwendungen;1215.6.2;1.5.2 Elastomere und Thermoplastische Elastomere (TPE);1245.6.2.1;1.5.2.1 Allgemeine Aspekte;1245.6.2.2;1.5.2.2 Polybutadien Kautschuk (BR);1265.6.2.3;1.5.2.3 Polyisopren Kautschuk (IR);1275.6.2.4;1.5.2.4 Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR);1285.6.2.5;1.5.2.5 Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR);1305.6.2.6;1.5.2.6 Ethylen-Propylen-Kautschuke (EPM, EPDM);1315.6.2.7;1.5.2.7 Polystyrol-Polydien-Blockcopolymere (TPE-S);1315.6.3;1.5.3 Styrolpolymere;1335.6.3.1;1.5.3.1 Standardpolystyrol (PS);1335.6.3.2;1.5.3.2 Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN);1345.6.3.3;1.5.3.3 Schlagzähes Polystyrol (PS-I oder (H)IPS);1355.6.3.4;1.5.3.4 Transparentes, schlagzähes Polystyrol (CLIPS);1375.6.3.5;1.5.3.5 Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS);1395.6.3.6;1.5.3.6 Methylmethacrylat-Butadien-Styrol-Copolymer (MBS);1425.6.3.7;1.5.3.7 Weitere styrolbasierte Pfropfcopolymere;1435.6.4;1.5.4 Polyamide (PA);1445.6.4.1;1.5.4.1 Aliphatische Polyamide;1445.6.4.2;1.5.4.2 Aromatische Polyamide;1495.6.5;1.5.5 Polyester;1495.6.5.1;1.5.5.1 Polyethylenterephthalat (PET);1495.6.5.2;1.5.5.2 Polybutylenterephthalat (PBT);1505.6.5.3;1.5.5.3 Ungesättigte Polyester (UP);1515.6.6;1.5.6 Polyoxymethylene (POM);1515.6.7;1.5.7 Polycarbonat (PC);1545.6.8;1.5.8 Polyurethane (PUR);1555.6.9;1.5.9 Polyvinylchlorid (PVC);1585.6.10;1.5.10 Polyphenylenether (PPE);1615.6.11;1.5.11 Hochleistungsthermoplaste;1615.6.12;1.5.12 Polymermischungen und -legierungen;1625.6.13;1.5.13 Biokunststoffe;1635.7;1.6 Technologische Trends;1635.8;1.7 Verzeichnis der chemischen Strukturen, CAS-Nummern, Handelsnamen, und Produzenten von Stabilisatoren;1655.8.1;1.7.1 Primäre Antioxidantien;1655.8.2;1.7.2 Sekundäre Antioxidantien (Phosphite/Phosphonite);1735.8.3;1.7.3 Sekundäre Antioxidantien (Thiosynergisten);1765.8.4;1.7.4 Metalldesakti
Maier, Ralph-D.
Schiller, Michael
ISBN | 9783446432918 |
---|---|
Artikelnummer | 9783446432918 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 4. Aufl. |
Copyrightjahr | 2016 |
Verlag | Carl Hanser Fachbuchverlag |
Umfang | 1296 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |