Handbuch der Bodenlehre

Handbuch der Bodenlehre

79,99 €*

in Vorbereitung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Erster Teil. Allgemeine Bodenlehre
Verwitterungslehre und Beschaffenheit der durch die Verwitterung entstandenen Mineralstoffbestandteile des Bodens
Die Lehre von der Entstehung und Verteilung der Böden an der Erdoberfläche
Allgemeiner Teil
Regionale und zonale Bodenlehre
Spezieller Teil
Die Verteilung der Böden an der Erdoberfläche und ihre Ausbildung (regionale oder geographische Bodenlehre)
1. Böden der kalten Regionen (Arktische, subarktische und Hochgebirgsböden)
2. Böden der kühlen gemäßigten Regionen:
Bleicherde-Waldboden und podsolige Böden
Braunerde, einschl. Rendzina, nebst Bodenverteilung innerhalb Deutschlands
3. Böden der feuchtwarmen gemäßigten Region:
Gelb- und Roterden (Terra rossa)
4. Böden der feuchttrockenen gemäßigten Regionen und der trockenen Gebiete: Steppenschwarzerden, kastanienfarbige Böden, graue Steppenböden, Salzböden, Wüstenböden usw
5. Böden der feuchtheißen tropischen Region:
Tropische Roterden, Laterit und tropische Moorböden
6. Bodenverteiluug innerhalb größerer Gebiete der Kontinente
Verwitterung in der Vorzeit und fossile Verwitterungsrinden
Zweiter Teil. Spezielle Bodenlehre. (Die Beschaffenheit des Bodens.)
I. Physikalische Beschaffenheit des Bodens
Das Verhalten des Wassers im Boden.(Mit 56 Abbildungen.)
Das statische Verhalten des Bodenwassers
a) Hydratations- und hygroskopisches Wasser
Ursachen der Hydratation und Bestimmung derselben
Wasseraufnahme in Abhängigkeit vom Dampfdruck
Die Bestimmung der Bodensaugkräfte
Einfluß des Salzgehaltes des Bodens auf das Hydratations- bzw. hygroskopische Wasser
Spezifisches Gewicht und spezifische Wärme des adsorbierten Wassers
Benetzungswärme
Beziehungen zwischen Wasseranlagerung und Benetzungswärme zur Oberfläche des Bodens
b) Wasserkapazität und Wasseraufnahmevermögen
Wasserhaltungsvermögen und Wasseraufnahmevermögen
Wassergehalt bei der Fließgrenze
c) Quellung und Schrumpfung
Das dynamische Verhalten des Bodenwassers
a) Kapillarität und Steighöhe
b) Durchlässigkeit
Das Verhalten des Bodens gegen Luft, Wärme, Elektrizität und Radioaktivität.(Mit 1 Abbildung)
Das Verhalten des Bodens gegen Luft
Das Verhalten des Bodens gegen Wärme
Das Verhalten des Bodens gegen Elektrizität und Radioaktivität
2. Chemische Beschaffenheit des Bodens. (Chemische und chemisch-physikalische Vorgänge im Boden.)
Die Minerale der Bodenfraktionen zwischen 2 und 0,002 mm Teilchengröße als Urheber der chemisch-physikalischen Vorgänge
Der Basenaustausch
Der Boden als disperses System
Der Bau des Ultramikrons
Die Umtauschgesetze nach Wiegner
Allgemeines
Die Hydratation
Hydratation und elektrokinetisches Potential
Elektrokinetisches Potential und Koagulation
Elektrisches Potential und Peptisation
Ionenumtausch und Struktur
Die Verschiedenheit der Haftfestigkeit der Ionen an Umtauschkörpem
Die mathematische Formulierung der Umtauschvorgänge
Die Ermittlung des Kationenbedarfs der Pflanze nach
Der Nährstoffgehalt der Bodenlösung
Die Nährstofflieferung aus den Sorptionskomplexen
Spezielle Untersuchungen über die Sorption an Böden und Mineralen
Sorptionskapazität und Tongehalt
Umtauschversuche an verschiedenen Bodenkolloiden und Mineralen
Abhängigkeit der Sorption von der Reaktion
Sorption und isoelektrischer Punkt
Der sorbierte Wasserstoff
Die organischen Bodenkolloide
Sorption von organischen an anorganische Kolloide
Sorptionskapazität des organischen Bodenanteiles
Die Bestimmung der Sorptionskapazität organischer Substanzen
Untersuchungen am Bodenkomplex
Bestimmung der austauschbaren Basen
Bestimmung der Sorptionskapazität
Bestimmung des Kalkbedarfs und der Reaktion des Bodens
Das Bodenkali
Die Bestimmung der pflanzen verfügbaren Nährstoffe Kalium und Phosphorsäure
3. Beschaffenheit des organischen Bodenanteils
Die Entwicklung des Humusproblems im letzten Jahrzehnt.-
ISBN 9783642988028
Artikelnummer 9783642988028
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1939
Copyrightjahr 1939
Verlag Springer, Berlin
Umfang 624 Seiten
Abbildungen VIII, 624 S.
Sprache Deutsch