Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie
Erster Band A. Allgemeine Physiologie
Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie
Erster Band A. Allgemeine Physiologie
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
II. Beschreibung des Organismus
Übersicht über die chemischen Systeme des Organismus und ihre Fähigkeit, Energie zu liefern
1. Einleitung. - Die abbaufähigen chemischen Substanzen
2. Die Glykolyse
3. Die Oxydationen und Reduktionen
4. Energielieferung und Zellarbeit
Die Fermente
Über die Struktur der lebenden Substanz
Struktur und Funktion
Die Katalyse
Reinigung der Fermente
Maßeinheiten für die Fermentwirkung
Kinetische Betrachtungen
Spezifität
Temperatureinfluß
Ionenwirkungen
Aktivatoren
Fermentgifte
Fermentsynthesen
Einteilung der Fermente
Die physikalische Chemie der kolloiden Systeme
I. Die Grenzflächenerscheinungen
II. Die kolloiden Systeme
E. Die kolloiden Systeme (fest-flüssig) vom Charakter fester Körper (Hydrogele)
F. Die grundlegenden Erscheinungen an Hydrogelen
Allgemeine Energetik des tierischen Lebens (Bioenergetik)
Energieinhalt von ruhenden physiologischen Systemen
Die Bestandteile der inneren Energie eines isolierten Organstückes, eines überlebenden Organs und Organismus als Bion
Anwendbarkeit der energetischen Prinzipien in der Physiologie
Zweites Hauptgesetz der Thermodynamik
Das Problem der freien Energie
Quantenhafte Energieübertragungen
Energetische Gleichgewichte im Organismus
Stationärer Metabolismus
Die Kreisprozesse der lebendigen Systeme
Die Zustandsvergleichungen
Das Leben eine Summe von Kreisprozessen, superponiert aui einem offenen Prozeß
Erregbarkeit, Reiz- und Erregungsleitung, allgemeine Gesetze der Erregung
1. Definition der Erregbarkeit, des Reizes, der Erregungsleitung und der Reizleitung
2. Allgemeine Wirkungen und Qualitäten der Reize
3. Das Wesen desErregungsVorganges
Allgemeine Lebensbedingungen
I. Begriffliches
II. Die Nahrung
III. Das Wasser
IV. Salze
V. Temperatur
VI. Der Lebensraum
Der Stoffaustausch zwischen Protoplast und Umgebung
I. Problemstellung
II. Die Zelle als Osmometer
III. Permeabilität und Plasmolyse
IV. Die Methoden der Permeabilitätsmessung
V. Die Permeabilität für Nichtleiter
VI. Die Permeabilitätstheorien
VII. Die Permeabilität für Farbstoffe
VIII. Die Permeabilität für Salze, Säuren und Basen
IX. Permeabilität und Funktion
X. Experimentelle Permeabilitätsänderungen
Ionenwirkungen und Antagonismus der Ionen
Die Ionen im Körper
Ionenwirkungen auf Zellen und Gewebe
Die Narkose und ihre allgemeine Theorie
Protoplasmagifte
Die wichtigsten Protoplasmagifte
Die funktionelle Bedeutung der Zellstrukturen mit besonderer Berücksichtigung des Kernes und seiner Rolle im Leben der Zelle
1. Die Zelle, das einfachste bisher bekannte biologische System; seine dualistische Gliederung in Kern und Cytoplasma
2. Die morphologische Struktur der Zelle und ihre funktionelle Bedeutung, die Protomerentheorie
3. Der artspezifische Bau der Zelle
4. Quantitative Wechselwirkungen zwischen Karyoplasma und Cytoplasma
5. Qualitative Wechselwirkungen zwischen Karyoplasma und Cytoplasma
6. Experimente, aus denen sich auf eine Wechselwirkung von Kern und Cytoplasma schließen läßt
7. Die Rolle des Kerns im Entwicklungsprozeß
Arbeitsteilung bei "höheren" Organismen
1. Arbeitsteilung und Differenzierung
2. Zentralisation
3. Einschränkung der Leistungsbreite der einzelnen Individuen
4. Finale und kausale Begreifbarkeit von Differenzierung und Zentralisation
Parasitismus und Symbiose
1. Parasitismus
2. Symbiose
Die Einpassung.-Kreislauf der Stoffe in der Natur
und Allgemeines
Der Kreislauf des Wassers
Der Kreislauf des Wasserstoffes
Der Kreislauf des Sauerstoffes
Der Kreislauf des Kohlenstoffes
Der Kreislauf des Stickstoffes
Der Kreislauf des Schwefels
Der Kreislauf des Phosphors
Der Kreislauf der übrigen Elemente.
Definition des Lebens und des Organismus
I. Definition des LebensII. Beschreibung des Organismus
Übersicht über die chemischen Systeme des Organismus und ihre Fähigkeit, Energie zu liefern
1. Einleitung. - Die abbaufähigen chemischen Substanzen
2. Die Glykolyse
3. Die Oxydationen und Reduktionen
4. Energielieferung und Zellarbeit
Die Fermente
Über die Struktur der lebenden Substanz
Struktur und Funktion
Die Katalyse
Reinigung der Fermente
Maßeinheiten für die Fermentwirkung
Kinetische Betrachtungen
Spezifität
Temperatureinfluß
Ionenwirkungen
Aktivatoren
Fermentgifte
Fermentsynthesen
Einteilung der Fermente
Die physikalische Chemie der kolloiden Systeme
I. Die Grenzflächenerscheinungen
II. Die kolloiden Systeme
E. Die kolloiden Systeme (fest-flüssig) vom Charakter fester Körper (Hydrogele)
F. Die grundlegenden Erscheinungen an Hydrogelen
Allgemeine Energetik des tierischen Lebens (Bioenergetik)
Energieinhalt von ruhenden physiologischen Systemen
Die Bestandteile der inneren Energie eines isolierten Organstückes, eines überlebenden Organs und Organismus als Bion
Anwendbarkeit der energetischen Prinzipien in der Physiologie
Zweites Hauptgesetz der Thermodynamik
Das Problem der freien Energie
Quantenhafte Energieübertragungen
Energetische Gleichgewichte im Organismus
Stationärer Metabolismus
Die Kreisprozesse der lebendigen Systeme
Die Zustandsvergleichungen
Das Leben eine Summe von Kreisprozessen, superponiert aui einem offenen Prozeß
Erregbarkeit, Reiz- und Erregungsleitung, allgemeine Gesetze der Erregung
1. Definition der Erregbarkeit, des Reizes, der Erregungsleitung und der Reizleitung
2. Allgemeine Wirkungen und Qualitäten der Reize
3. Das Wesen desErregungsVorganges
Allgemeine Lebensbedingungen
I. Begriffliches
II. Die Nahrung
III. Das Wasser
IV. Salze
V. Temperatur
VI. Der Lebensraum
Der Stoffaustausch zwischen Protoplast und Umgebung
I. Problemstellung
II. Die Zelle als Osmometer
III. Permeabilität und Plasmolyse
IV. Die Methoden der Permeabilitätsmessung
V. Die Permeabilität für Nichtleiter
VI. Die Permeabilitätstheorien
VII. Die Permeabilität für Farbstoffe
VIII. Die Permeabilität für Salze, Säuren und Basen
IX. Permeabilität und Funktion
X. Experimentelle Permeabilitätsänderungen
Ionenwirkungen und Antagonismus der Ionen
Die Ionen im Körper
Ionenwirkungen auf Zellen und Gewebe
Die Narkose und ihre allgemeine Theorie
Protoplasmagifte
Die wichtigsten Protoplasmagifte
Die funktionelle Bedeutung der Zellstrukturen mit besonderer Berücksichtigung des Kernes und seiner Rolle im Leben der Zelle
1. Die Zelle, das einfachste bisher bekannte biologische System; seine dualistische Gliederung in Kern und Cytoplasma
2. Die morphologische Struktur der Zelle und ihre funktionelle Bedeutung, die Protomerentheorie
3. Der artspezifische Bau der Zelle
4. Quantitative Wechselwirkungen zwischen Karyoplasma und Cytoplasma
5. Qualitative Wechselwirkungen zwischen Karyoplasma und Cytoplasma
6. Experimente, aus denen sich auf eine Wechselwirkung von Kern und Cytoplasma schließen läßt
7. Die Rolle des Kerns im Entwicklungsprozeß
Arbeitsteilung bei "höheren" Organismen
1. Arbeitsteilung und Differenzierung
2. Zentralisation
3. Einschränkung der Leistungsbreite der einzelnen Individuen
4. Finale und kausale Begreifbarkeit von Differenzierung und Zentralisation
Parasitismus und Symbiose
1. Parasitismus
2. Symbiose
Die Einpassung.-Kreislauf der Stoffe in der Natur
und Allgemeines
Der Kreislauf des Wassers
Der Kreislauf des Wasserstoffes
Der Kreislauf des Sauerstoffes
Der Kreislauf des Kohlenstoffes
Der Kreislauf des Stickstoffes
Der Kreislauf des Schwefels
Der Kreislauf des Phosphors
Der Kreislauf der übrigen Elemente.
Ettisch, G.
Boresch, K.
Broemser, Ph.
ISBN | 978-3-642-89150-2 |
---|---|
Artikelnummer | 9783642891502 |
Medientyp | Buch |
Auflage | Softcover reprint of the original 1st ed. 1927 |
Copyrightjahr | 1927 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | XII, 748 Seiten |
Abbildungen | XII, 748 S. |
Sprache | Deutsch |