Handbuch der Psychopharmakotherapie

Handbuch der Psychopharmakotherapie

79,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Das Wissen um Wirkungsweisen, Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Interaktionen von Psychopharmaka wächst rasant. In diesem Grundlagenwerk werden alle wichtigen Fragen unter Berücksichtigung neuester Entwicklungen beantwortet: Von der Physiologie der Nervenzellen über neuronale Signalketten, Verhaltenspharmakologie, Neurotransmitter und Modulatoren bis hin zu Substanz- und Präparategruppen. Außerdem werden spezielle Aspekte behandelt wie etwa Psychopharmakotherapie in Akutsituationen, bei Kindern und Jugendlichen, bei Schwangeren und Stillenden.

1;Vorwort;4 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;Autorenverzeichnis;10 4;Abkürzungsverzeichnis;17 5;1 Konzeption und Grundlagen einer funktionalen Psychopharmakotherapie;23 5.1;1.1 Die Dekonstruktion nosologischer Systeme im 21. Jahrhundert;24 5.2;1.2 Vom Endophänotypus zur funktionalen Klassifikation und Therapie;25 5.3;1.3 Psychopharmakotherapie der Zukunft: »selektiv unselektive« Medikamente oder »rationale Polypharmazie«?;27 5.4;1.4 Wunsch und Wirklichkeitin der Arzneimittelforschung: alte Medikamente für neue Indikationen;28 5.5;1.5 Grundzüge einer funktionalen Psychopharmakotherapie;29 5.5.1;1.5.1 Überblick;29 5.5.2;1.5.2 Positivsymptomatik;30 5.5.3;1.5.3 Negativsymptomatik;32 5.5.4;1.5.4 Suizidalität;34 5.5.5;1.5.5 Aggression;36 5.5.6;1.5.6 Kognitive Störungen;37 5.6;1.6 Ausblick: Die Zukunftder Psychopharmakotherapie;39 5.7;Literatur;40 6;I Historische Entwicklung;43 6.1;2 Die moderne Psychopharmakologie aus wissenschaftshistorischer Sicht;44 6.1.1;2.1 Grundprobleme der wissenschaftshistorischen Darstellung der modernen Psychopharmakologie;45 6.1.2;2.2 Aktuelle Ausgangspunkte einer wissenschaftshistorischen Analyse;46 6.1.3;2.3 Die Entstehung der zentralen Begriffe Psychopharmakon und Serendipity;47 6.1.4;2.4 Die traditionelle Pharmakotherapie psychischer Störungen am Beispiel von Opium;48 6.1.5;2.5 Chloralhydrat - das erste moderne Psychopharmakon;50 6.1.6;2.6 Industrie und Wissenschaft;51 6.1.7;2.7 Chlorpromazin, Imipraminund die biologische Psychiatrie;53 6.1.8;2.8 Neue »Serendipities« nach alten Strategien?;55 6.1.9;Literatur;55 7;II Pharmakologische und präklinische Grundlagen;58 7.1;3 Pharmakologische Grundlagen;60 7.1.1;3.1 Klassifikation und Terminologie;61 7.1.2;3.2 Neuronale Wirkprinzipien der Psychopharmaka;61 7.1.2.1;3.2.1 Wirkung auf die Neurotransmittersynthese;62 7.1.2.2;3.2.2 Wirkung auf die Neurotransmitterfreisetzung;62 7.1.2.3;3.2.3 Inaktivierung von Neurotransmittern;62 7.1.2.4;3.2.4 Rezeptorvermittelte Wirkung;62 7.1.2.5;3.2.5 Konzentrations-Wirkungs-Beziehungen;64 7.1.2.6;3.2.6 Methoden zur Rezeptoranalyse - der Radiorezeptorassay;65 7.1.2.7;3.2.7 Praxisrelevante Interpretationvon Rezeptoraffinitäten;67 7.1.3;3.3 Kompensatorische Mechanismen;67 7.1.4;3.4 Adaptationsphänomene und der klinische Wirkungseintritt;69 7.1.4.1;3.4.1 Adaptationsphänomene bei Antidepressiva;69 7.1.4.2;3.4.2 Toleranz;70 7.1.5;3.5 Pharmakologische Selektivität und funktionelle Spezifität;71 7.1.5.1;3.5.1 Pseudoselektivität der Benzodiazepine;71 7.1.5.2;3.5.2 Funktionelle Selektivität und klinische Spezifität;71 7.1.6;Literatur;71 7.2;4 Grundlagen der Physiologie von Nervenzellen;72 7.2.1;4.1 Gehirndurchblutung und Blut-Hirn-Schranke;73 7.2.2;4.2 Morphologie und Zellbiologie von Neuronen;74 7.2.2.1;4.2.1 Soma;74 7.2.2.2;4.2.2 Axon;75 7.2.2.3;4.2.3 Dendriten;75 7.2.2.4;4.2.4 Zytoskelett;75 7.2.3;4.3 Grundlagen der Elektrophysiologie von Neuronen;75 7.2.3.1;4.3.1 Membranpotenzial und elektrochemischer Gradient;75 7.2.3.2;4.3.2 Ionenkanäle;76 7.2.3.3;4.3.3 Das Aktionspotenzial;76 7.2.4;4.4 Synaptische Informationsübertragung zwischen Neuronen;77 7.2.4.1;4.4.1 Elektrische Synapsen;77 7.2.4.2;4.4.2 Chemische Synapsen;77 7.2.4.3;4.4.3 G-Protein-gekoppelte Rezeptoren;80 7.2.4.4;4.4.4 Endozytose und Entfernungdes Neuro transmitters aus dem synaptischen Spalt;81 7.2.5;4.5 Neuromodulation und Neuroplastizität;81 7.2.6;Literatur;81 7.3;5 Prinzipien neuronaler Signalketten;82 7.3.1;5.1 Ionenkanäle;83 7.3.1.1;5.1.1 Spannungsabhängige Ionenkanäle;83 7.3.1.2;5.1.2 Ligandengesteuerte Ionenkanäle;83 7.3.2;5.2 G-Protein-gekoppelte Rezeptoren;84 7.3.2.1;5.2.1 Struktur der Rezeptoren, G-Proteine und Agonistenbindung;85 7.3.2.2;5.2.2 Signaltransduktion bei G-Protein-gekoppelten Rezeptoren;85 7.3.2.3;5.2.3 Eff ektoren der G-Proteine;85 7.3.2.4;5.2.4 Interaktionen mit anderen Rezeptorklassen;86 7.3.2.5;5.2.5 Desensitisierung;86 7.3.3;5.3 Neurotrophe Faktoren (Protein-Tyrosinkinase);87 7.3.3.1;5.3.1 Neurotrophine und ihre Rezeptoren;87 7.3.3.2;5.3.2 Glial cell-
ISBN 9783642198441
Artikelnummer 9783642198441
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2011
Verlag Springer-Verlag
Umfang 1231 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM