Handbuch der Psychopharmakotherapie
Das Wissen um Wirkungsweisen, Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Interaktionen von Psychopharmaka wächst rasant. In diesem Grundlagenwerk werden alle wichtigen Fragen unter Berücksichtigung neuester Entwicklungen beantwortet: Von der Physiologie der Nervenzellen über neuronale Signalketten, Verhaltenspharmakologie, Neurotransmitter und Modulatoren bis hin zu Substanz- und Präparategruppen. Außerdem werden spezielle Aspekte behandelt wie etwa Psychopharmakotherapie in Akutsituationen, bei Kindern und Jugendlichen, bei Schwangeren und Stillenden.
1;Vorwort;4 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;Autorenverzeichnis;10 4;Abkürzungsverzeichnis;17 5;1 Konzeption und Grundlagen einer funktionalen Psychopharmakotherapie;23 5.1;1.1 Die Dekonstruktion nosologischer Systeme im 21. Jahrhundert;24 5.2;1.2 Vom Endophänotypus zur funktionalen Klassifikation und Therapie;25 5.3;1.3 Psychopharmakotherapie der Zukunft: »selektiv unselektive« Medikamente oder »rationale Polypharmazie«?;27 5.4;1.4 Wunsch und Wirklichkeitin der Arzneimittelforschung: alte Medikamente für neue Indikationen;28 5.5;1.5 Grundzüge einer funktionalen Psychopharmakotherapie;29 5.5.1;1.5.1 Überblick;29 5.5.2;1.5.2 Positivsymptomatik;30 5.5.3;1.5.3 Negativsymptomatik;32 5.5.4;1.5.4 Suizidalität;34 5.5.5;1.5.5 Aggression;36 5.5.6;1.5.6 Kognitive Störungen;37 5.6;1.6 Ausblick: Die Zukunftder Psychopharmakotherapie;39 5.7;Literatur;40 6;I Historische Entwicklung;43 6.1;2 Die moderne Psychopharmakologie aus wissenschaftshistorischer Sicht;44 6.1.1;2.1 Grundprobleme der wissenschaftshistorischen Darstellung der modernen Psychopharmakologie;45 6.1.2;2.2 Aktuelle Ausgangspunkte einer wissenschaftshistorischen Analyse;46 6.1.3;2.3 Die Entstehung der zentralen Begriffe Psychopharmakon und Serendipity;47 6.1.4;2.4 Die traditionelle Pharmakotherapie psychischer Störungen am Beispiel von Opium;48 6.1.5;2.5 Chloralhydrat - das erste moderne Psychopharmakon;50 6.1.6;2.6 Industrie und Wissenschaft;51 6.1.7;2.7 Chlorpromazin, Imipraminund die biologische Psychiatrie;53 6.1.8;2.8 Neue »Serendipities« nach alten Strategien?;55 6.1.9;Literatur;55 7;II Pharmakologische und präklinische Grundlagen;58 7.1;3 Pharmakologische Grundlagen;60 7.1.1;3.1 Klassifikation und Terminologie;61 7.1.2;3.2 Neuronale Wirkprinzipien der Psychopharmaka;61 7.1.2.1;3.2.1 Wirkung auf die Neurotransmittersynthese;62 7.1.2.2;3.2.2 Wirkung auf die Neurotransmitterfreisetzung;62 7.1.2.3;3.2.3 Inaktivierung von Neurotransmittern;62 7.1.2.4;3.2.4 Rezeptorvermittelte Wirkung;62 7.1.2.5;3.2.5 Konzentrations-Wirkungs-Beziehungen;64 7.1.2.6;3.2.6 Methoden zur Rezeptoranalyse - der Radiorezeptorassay;65 7.1.2.7;3.2.7 Praxisrelevante Interpretationvon Rezeptoraffinitäten;67 7.1.3;3.3 Kompensatorische Mechanismen;67 7.1.4;3.4 Adaptationsphänomene und der klinische Wirkungseintritt;69 7.1.4.1;3.4.1 Adaptationsphänomene bei Antidepressiva;69 7.1.4.2;3.4.2 Toleranz;70 7.1.5;3.5 Pharmakologische Selektivität und funktionelle Spezifität;71 7.1.5.1;3.5.1 Pseudoselektivität der Benzodiazepine;71 7.1.5.2;3.5.2 Funktionelle Selektivität und klinische Spezifität;71 7.1.6;Literatur;71 7.2;4 Grundlagen der Physiologie von Nervenzellen;72 7.2.1;4.1 Gehirndurchblutung und Blut-Hirn-Schranke;73 7.2.2;4.2 Morphologie und Zellbiologie von Neuronen;74 7.2.2.1;4.2.1 Soma;74 7.2.2.2;4.2.2 Axon;75 7.2.2.3;4.2.3 Dendriten;75 7.2.2.4;4.2.4 Zytoskelett;75 7.2.3;4.3 Grundlagen der Elektrophysiologie von Neuronen;75 7.2.3.1;4.3.1 Membranpotenzial und elektrochemischer Gradient;75 7.2.3.2;4.3.2 Ionenkanäle;76 7.2.3.3;4.3.3 Das Aktionspotenzial;76 7.2.4;4.4 Synaptische Informationsübertragung zwischen Neuronen;77 7.2.4.1;4.4.1 Elektrische Synapsen;77 7.2.4.2;4.4.2 Chemische Synapsen;77 7.2.4.3;4.4.3 G-Protein-gekoppelte Rezeptoren;80 7.2.4.4;4.4.4 Endozytose und Entfernungdes Neuro transmitters aus dem synaptischen Spalt;81 7.2.5;4.5 Neuromodulation und Neuroplastizität;81 7.2.6;Literatur;81 7.3;5 Prinzipien neuronaler Signalketten;82 7.3.1;5.1 Ionenkanäle;83 7.3.1.1;5.1.1 Spannungsabhängige Ionenkanäle;83 7.3.1.2;5.1.2 Ligandengesteuerte Ionenkanäle;83 7.3.2;5.2 G-Protein-gekoppelte Rezeptoren;84 7.3.2.1;5.2.1 Struktur der Rezeptoren, G-Proteine und Agonistenbindung;85 7.3.2.2;5.2.2 Signaltransduktion bei G-Protein-gekoppelten Rezeptoren;85 7.3.2.3;5.2.3 Eff ektoren der G-Proteine;85 7.3.2.4;5.2.4 Interaktionen mit anderen Rezeptorklassen;86 7.3.2.5;5.2.5 Desensitisierung;86 7.3.3;5.3 Neurotrophe Faktoren (Protein-Tyrosinkinase);87 7.3.3.1;5.3.1 Neurotrophine und ihre Rezeptoren;87 7.3.3.2;5.3.2 Glial cell-
ISBN | 9783642198441 |
---|---|
Artikelnummer | 9783642198441 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2011 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 1231 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Adobe DRM |