Handbuch der giftigen und psychoaktiven Pflanzen

Handbuch der giftigen und psychoaktiven Pflanzen

45,00 €*

vergriffen

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Der Band gibt einen Überblick über alle bedeutenden giftigen und bewusstseinsverändernden Pflanzen der Welt.
Das Buch umfasst mehr als 1.200 Pflanzen.
Mehr als 200 bewusstseinsverändernde und Giftpflanzen werden ausführlich in Kurzmonographien abgehandelt, mit diagnostischen Merkmalen, Herkunfts- und Verbreitungsgebieten, wirksamen Bestandteilen, Toxizitäten, Vergiftungserscheinungen und möglichen Wirkmechanismen.
Das kompakte Format und der enzyklopädische Stil erleichtern den schnellen Zugriff auf alle Informationen.

"Sehr empfehlenswert!"

Psychatrie und Neurologie 4/2009

"Das Buch ist eine Fundgrube für Studenten, Apotheker und Ärzte. Aber es richtet sich auch an interessierte Laien wie Gärtner und Mitarbeiter von Gartencentern, die sich über die Giftigkeit ihrer häufig tropischen „Schützlinge“ informieren möchten."

(pt), www.deutsche-apotheker-zeitung.de

"Insgesamt muss das 'Handbuch der giftigen und psychoaktiven Pflanzen' bereits in seiner ersten Auflage als ein ausserordentlich gelungenes Standardwerk charakterisiert werden."

Reinhard Saller, Zürich, Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin

"In diesem Buch ist der Versuch gelungen, ein umfangreiches Handbuch (...) Nachschlagewerk mit vielfälltigen Fachinformationen durch zahlreiche hervorragende Abbildungen sehr ansprechend und weitgehend allgemeinverständlich zu gestalten."

Peter Schönfelder, Pentling, Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 70 (2009)

Ben-Erik van Wyk


Coralie Wink


Ist Diplom-Biologin und promovierte über pflanzlichen Sekundärstoffwechsel. Sie arbeitet als wissenschaftliche Übersetzerin und Autorin.

Michael Wink


Professor Michael Wink ist Biologe. Seit dem Jahr 1986 arbeitete er als Heisenberg Stipendiat der DFG am Max-Planck-Institut (MPI) für Züchtungsforschung Köln und am Genzentrum der LMU München, bis er 1988 einem Ruf der Universität Mainz auf eine C3-Professor für Pharmazeutische Biologie folgte. 1989 wechselte er an die Universität Heidelberg als Professor für Pharmazeutische Biologie (C4). Wink ist Direktor am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie, Abt. Biologie.
ISBN 978-3-8047-2425-9
Medientyp Buch - Gebunden
Auflage 1.
Copyrightjahr 2008
Verlag Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Umfang 464 Seiten
Abbildungen 565 farb. Abb., 13 s/w Tab., sowie 266 chemischen Formeln
Format 21,0 x 29,7 cm
Sprache Deutsch

Empfehlungen für Sie

slide 4 to 6 of 10