Hefepilze als Krankheitserreger bei Mensch und Tier

Vorträge und Diskussionsbemerkungen der 2. Wissenschaftlichen Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft in Hamburg am 18. März 1962

Hefepilze als Krankheitserreger bei Mensch und Tier

Vorträge und Diskussionsbemerkungen der 2. Wissenschaftlichen Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft in Hamburg am 18. März 1962

79,99 €*

in Vorbereitung

Am 18. Marz 1962 fand unter der Tagungsleitung von Prof. Dr. Dr. J. KIMMIG in Hamburg die zweite wissenschaftliche Zusammenkunft der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft - Vorsitzender: Prof. Dr. H. GOTZ - statt. Als Hauptthema war "Hefepilze als Krankheits erreger bei Mensch und Tier" gewahlt worden. Diese Fragestellung greift weit fiber das Fachgebiet Dermatologie hinaus. Alle anderen Dis ziplinen der Medizin und insbesondere die Veterinarmedizin stehen den gleichen oder ahnlichen Problemen gegenfiber. Die Tagung hatte es sich daher zur Aufgabe gemacht, die Arbeitsergebnisse der verschiedenen Fachrichtungen auf dem Gebiete der medizinisch wichtigen Hefen zu sammenzutragen und im Rahmen einer breiten Diskussion einander gegenfiberzustellen. Aus diesem Grunde wurde eine reine "Diskussions tagung" durchgeffihrt, urn eine echte Aussprache zwischen den einzelnen Fachvertretern zu erm6glichen. Es wurden dementsprechend keine langen Grundsatzreferate gehalten, sondern kurze, pragnante, abriBartige Dar stellungen, in denen nur das unbedingt wesentliche gesagt wurde. Da durch konnte flir die Diskussion viel Zeit und Raum gewonnen werden. Die Thematik der Tagung ist aufgegliedert nach den diagnostischen und therapeutischen Gesichtspunkten der durch Hefepilze bedingten Erkrankungen. So sind an den Anfang Fragen der Nomenklatur und der Diagnostik gestellt. Einen breiten Raum nehmen die Hefen auf der Haut und bei Nagelveranderungen ein. Cryptococcus-neoformans-Infektionen werden aus verschiedenen Positionen untersucht. Die generalisierten Candida-Mykosen, die Lungenmykosen und die Therapie derartiger Erkrankungen werden von Dermatologen, Internisten, Pathologen und Biologen eingehend behandelt. Es folgen zum AbschluB Ausffihrungen fiber therapiebedingte Hefebesiedelung des Organismus sowie die Be deutung der Hefen in der Veterinarmedizin, Ophthalmologie, Gynakolo gie, Geburtshilfe und Zahnmedizin.

A. Allgemeines und Diagnostik
Nomenklatur und Systematik hefeartiger Pilze und der zugehörigen Krankheitsbilder
Zur Identifizierung der Hefen im mykologischen Laboratorium
Hefediagnostik in der dermatologischen Praxis
Die Klassifizierung der verschiedenen Arten der Gattung Candida mit der "Amid-Reihe" nach Bönicke
Beitrag zur Prüfung der Assimilationsfähigkeit von Hefen
Untersuchungen zur Frage der Kreuzresistenz von Candida albicans gegenüber Nystatin, Amphotericin B und Trichomycin unter den Bedingungen der Warburg-Apparatur
B. Hefen auf der Haut
Zur Frage der Häufigkeit der Candida albicans in Hautläsionen
Untersuchungen zur Verbreitung der Candida albicans
Über die Zunahme der Candida-Infektionen im Inguinalbereich
Seltene Hautlokalisationen der Candida-Mykose
Über das Vorkommen von Hefepilzen auf gesunder Haut
FuBmykosen durch Hefepilze im Industriebetrieb
Doppelinfektionen durch Hefen und Dermatophyten
Aussprache
C. Hefen und Nagelmykosen
Paronychien im Gastwirtsgewerbe
Über die Bedeutung einer exakten Differenzierung der bei Nagelmykosen gezüchteten Hefepilze
Die Lokalbehandlung chronischer Paronychien
Aussprache
D. Cryptococcosen
Zum Vorkommen von Cryptococcus-Arten bei Stubenvögeln
Zur Behandlung der isolierten Cryptococcus neoformans-Infektion der Lunge
Zum Problem der Formvariationen von Cryptococcus neoformans bei isoliertem Lungenbefall
Erfolgreiche Amphotericin B-Behandlung einer Cryptococcose der Haut und des Zentralnervensystems
Aussprache
E. Generalisierte Candida-Mykosen; Therapie
Klinische Beobachtungen bei zwei Kindern mit generalisierter Candida-Mykose
Zur Histologie des Candida-Granuloms
Histologischer Nachweis von Hefen bei Hauterkrankungen
Gegen Hefen wirksameAntimykotica
Endokarditis durch Candida parapsilosis; Behandlungsversuch mit Amphotericin B.
Erfahrungen mit Amphotericin B bei Lungencandidiasis
Zur Therapie interner Candida-Mykosen mit Amphotericin B.
Aussprache
F. Lungen-Mykosen
Über die Bedeutung pathogener Hefen im Bronchialsystem
Zum Bilde der chronischen Lungenmykose durch Candida-Arten
Das Röntgenbild bei Lungenmykosen
Zur Differentialdiagnose Lungenmykose-Lungenfibrose
Candida-Mykosen der Lunge mit besonderer Berücksichtigung der Serologie
Über Immunitätsreaktionen gegenüber Hefen
Die Problematik der Pneumocystis carinii und der Pneumocystosen bei Mensch und Tier
Aussprache
G. Therapiebedingte Hefebesiedlung; Hefen in der Tiermedizin
Bemerkungen zur Frage einer Sproßpilz-Provokation durch Antibiotica
Septische Candida-Mykosen durch direkte Inoculation der Erreger ins Blut
Experimentelle Untersuchungen zur Beeinflussung der Sproßpilzflor von Hühnern durch Penicillin
Hefen als Mastitis-Erreger bei Wiederkäuern
Hefemastitis beim Rind mit und ohne Zusammenhang mit antibiotischer Behandlung
Pathogenitätsnachweis von Hefepilzen bei verschiedenen Tierarten
H. Hefen in der Augenheilkunde, Gynäkologie und Geburtshilfe, Zahnmedizin
Die Bedeutung pathogener Hefepilze für die Augenheilkunde
Candida albicans- und Torulopsis glabrata-Befunde im Vaginalsekret und ihre Beurteilung
Über die Gefährdung der Neugeborenen durch die Besiedelung der mütterlichen Vagina mit Hefepilzen
Hefebefall der Mundhöhle unter Berücksichtigung therapeutischer Maßnahmen des Zahnarztes
Aussprache
I. Filme
Wachstum und Vermehrung von Cryptococcus neoformans und Trichosporon cutaneum
Übergang der Sproßpilzform von Candida albicans in die Fadenpilzform.-Namenverzeichnis.
ISBN 978-3-540-02998-4
Artikelnummer 9783540029984
Medientyp Buch
Copyrightjahr 1963
Verlag Springer, Berlin
Umfang VI, 148 Seiten
Abbildungen VI, 148 S. 58 Abb.
Sprache Deutsch