Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis
Auch in der 3., vollständig aktualisierten und erweiterten Auflage gibt das bewährte Buch eine systematische und praxisnahe Einführung in die Anwendung von Heilpflanzen in der Veterinärpraxis. Nach Indikationsgebieten geordnet werden zu jeder relevanten Pflanze die botanischen Eigenschaften, die Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen, die Anwendungsgebiete mit exakten Dosierungen und Rezepturen und mögliche unerwünschte Wirkungen sowie rechtliche Regelungen zur Anwendung beschrieben; zusätzlich werden alle Pflanzen durch eine oder mehrere Abbildungen veranschaulicht. Neu in der 3. Auflage sind die Beschreibungen 8 weiterer Pflanzen, die Angabe der verfügbaren Pflanzenpräparate zu jeder Heilpflanze, Hinweise auf spezifische Regelungen zur Anwendung in der Schweiz sowie eine Liste ausgewählter Bezugsquellen im deutschsprachigen Raum.
Eine neu eingeführte übersichtliche Tabelle erleichtert für die wichtigen Anwendungsgebiete die Suche nach den geeigneten Heilpflanzen. Einführende Kapitel zu den pharmakologischen und rechtlichen Grundlagen sowie ein ausführlicher Anhang mit Begriffserklärungen und Listen zum Nachschlagen runden die Darstellung ab.
Die Autoren - zwei Tierärztinnen, ein Pharmakognost, eine Chemikerin und ein Arzt - sind alle seit Jahren auf dem Gebiet der Heilpflanzenkunde tätig und exzellente Kenner dieses komplexen Themenkreises.
1;Vorwort zur 3. Auflage;5 2;Vorwort zur 1. Auflage;6 3;Inhaltsverzeichnis;8 4;Autorenverzeichnis;15 5;Teil I Bedeutung der Heilpflanzen in der Veterinärmedizin;16 5.1;1 Der Umgang mit dem kranken Tier;17 5.1.1;Die Tierhaltung im Wandel der Zeit;18 5.1.2;Das Erkennen von Erkrankungen durch den Tierbesitzer;18 5.1.3;Die Konsultation des Tierarztes;19 5.1.4;Heilpflanzen und ihre Anwendung beim kranken Tier;19 5.2;2 Geschichte und heutige Bedeutung der Heilpflanzen in der Veterinärmedizin;22 5.2.1;Historischer Rückblick;23 5.2.2;Heutige Bedeutung;32 5.2.2.1;Rezeptierungen: Anwendung von Heilpflanzen auf Basis der tradierten Erfahrung zur Prophylaxe und Therapie;32 5.2.2.2;Ergänzungsfuttermittel und Hausmittel: Anwendung von Heilund Gewürzpflanzen als Ergänzung zur Tiernahrung, zur Förderung der Tie;32 5.2.2.3;Fertigarzneimittel: Anwendung von Heilpflanzen in Form zugelassener Arzneimittel (Phytopharmaka) auf der Basis (nationaler) regu;33 5.3;3 Beachtung von tierart-spezifischen Besonderheiten in der Anwendung von Heilpflanzen;34 5.4;4 Rechtliche Voraussetzungen für die Anwendung von Heilpflanzen;36 5.4.1;Die Anwendung von Heilpflanzen bei Tieren, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen;37 5.4.2;Die Anwendung von Heilpflanzen bei Tieren, die nicht der Lebensmittelgewinnung dienen;38 5.5;5 Pflanzliche Zubereitungen;40 5.5.1;Decoctum (Abkochung);41 5.5.2;Infusum (Aufguss);42 5.5.3;Sirup;42 5.5.4;Mazerat;42 5.5.5;Teezubereitung;42 5.5.6;Latwerge;43 5.5.7;Pillen;43 5.5.8;Bissen (auch Ballen oder Bolus genannt);43 5.5.9;Schleim;44 5.5.10;Breiumschlag (Kataplasma);44 5.5.11;Pflanzenextrakt;44 5.6;6 Sekundäre Pflanzeninhalts-stoffe - Phytochemische und phytopharmakologische Grundlagen;46 5.6.1;Acylphloroglucinderivate;47 5.6.2;Ätherische Öle;47 5.6.3;Alkaloide;48 5.6.4;Anthranoide;48 5.6.5;Bitterstoffe;48 5.6.6;Cumarine;49 5.6.7;Flavonoide;49 5.6.8;Gerbstoffe;49 5.6.9;Glucosinolate;50 5.6.10;Herzwirksame Glykoside;50 5.6.11;Lauchöle;50 5.6.12;Lignane;51 5.6.13;Phenylpropane;51 5.6.14;Polysaccharide/Schleimstoffe;51 5.6.15;Saponine;52 5.6.16;Scharfstoffe;52 5.6.17;Terpene;53 5.7;7 Vergiftungen mit Pflanzen;54 6;Teil II Heilpflanzen und ihre Anwendungsgebiete in der Veterinärpraxis;56 6.1;8 Gastrointestinale Erkrankungen I: Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Entzündungen der Magen-Darm-Schleimhaut;59 6.1.1;Angelika;62 6.1.2;Anis;65 6.1.3;Baldrian;67 6.1.4;Benediktenkraut;68 6.1.5;Bitterer Fenchel;70 6.1.6;Blutwurz;73 6.1.7;Bockshornklee;74 6.1.8;Dill;74 6.1.9;Echte Kamille;76 6.1.10;Echter Alant;79 6.1.11;Echter Eibisch;81 6.1.12;Echter Salbei;84 6.1.13;Fieberklee;85 6.1.14;Gelber Enzian;87 6.1.15;Gemeine Schafgarbe;90 6.1.16;Gemeiner Dost;93 6.1.17;Gemeiner Löwenzahn;93 6.1.18;Gemeiner Wacholder;95 6.1.19;Grüner Tee;97 6.1.20;Heidelbeere;100 6.1.21;Hopfen;101 6.1.22;Isländisches Moos;102 6.1.23;Johanniskraut;104 6.1.24;Knoblauch;104 6.1.25;Koriander;107 6.1.26;Küchenzwiebel;109 6.1.27;Kümmel;111 6.1.28;Lavendel;113 6.1.29;Lein;115 6.1.30;Echtes Mädesüß;116 6.1.31;Medizinalrhabarber;118 6.1.32;Melisse;118 6.1.33;Pfefferminze;121 6.1.34;Sonnenblume;124 6.1.35;Stieleiche;126 6.1.36;Süßholz;127 6.1.37;Tausendgüldenkraut;127 6.1.38;Thymian;129 6.1.39;Walnuss;131 6.1.40;Wermut;132 6.1.41;Wilde Malve/Wegmalve;135 6.1.42;Ysop;137 6.2;9 Gastrointestinale Erkrankungen II: Durchfall-erkrankungen (Diarrhoe);140 6.2.1;Blutwurz;141 6.2.2;Brombeere;143 6.2.3;Echter Salbei;145 6.2.4;Gänsefingerkraut;147 6.2.5;Goldrute;149 6.2.6;Grüner Tee;149 6.2.7;Heidelbeere;150 6.2.8;Kleiner Odermennig;150 6.2.9;Pfefferminze;152 6.2.10;Ratanhia;153 6.2.11;Stieleiche;154 6.2.12;Weide;157 6.2.13;Zaubernuss;159 6.3;10 Gastrointestinale Erkrankungen III: Verstopfungen (Obstipation);162 6.3.1;Aloe;163 6.3.2;Faulbaum;166 6.3.3;Lein;168 6.3.4;Medizinalrhabarber;170 6.3.5;Rizinus (Wunderbaum);172 6.3.6;Sennespflanze;175 6.4;11 Erkrankungen der Galle, Gallenwege und Leber;178 6.4.1;Artischocke;179 6.4.2;Gelbes Katzenpfötchen;181 6.4.3;Gemeine Schafgarbe;18
Reichling, Jürgen
Frater-Schröder, Marijke
Saller, Reinhard
Fitzi-Rathgen, Julika
Gachnian-Mirtscheva, Rosa
ISBN | 9783662487952 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662487952 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 3. Aufl. |
Copyrightjahr | 2016 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 368 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |