Herausforderung Notfallmedizin

Innovation - Vision - Zukunft

Herausforderung Notfallmedizin

Innovation - Vision - Zukunft

59,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Das Buch bringt gesellschaftspolitische Fragen rund um die präklinische Notfallmedizin kritisch zur Sprache und diskutiert Maßnahmen, wie eine Neustrukturierung mit innovativen Versorgungskonzepten gelingen kann. Dabei stellt es sich den Fragen der Zukunft und entwirft interessante Lösungsansätze. Um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, wird die Neustrukturierung der Notfallmedizin mit innovativen Versorgungskonzepten unabdingbar. Denn Rettungsdienst und präklinische Notfallmedizin stehen im Wandel: Der politische Kostendruck steigt, die Freiwilligenarbeit gelangt an ihre Grenzen. Historisch gewachsene, meist lokal-strukturierte Organisationsformen konkurrieren mit privatwirtschaftlich orientierten Unternehmensstrategien. Den neuen Herausforderungen wie der Zunahme an älteren, multimorbiden Personen oder jener von Amokläufen steht der drohende Notärztemangel gegenüber. Es richtet sich an Führungskräfte im Rettungs- und Notarztwesen Notärzte, politische Entscheidungsträger, Krankenhaus- und Sozialversicherungsträger.

Dr. Agnes Neumayr, QM-Beauftragte Team ÄLRD, Tirol Kliniken

Univ.-Prof. Dr. Michael Baubin, MSc, QM-Beauftragter Rettungsdienst Tirol, Tirol Kliniken
Dr. Adolf Schinnerl, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst des Landes Tirol

1;Geleitwort;5 2;Vorwort;6 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;Herausgeber? und Autorenverzeichnis;15 5;Abkürzungsverzeichnis;19 6;I Rettungsdienst im Wandel: Ökonomie und Qualität - ein Widerspruch?;22 7;Inhaltsverzeichnis;22 8;1 Ist-Situation und Zukunftsperspektiven zur Finanzierung der Rettungsdienste - die Sicht der Kostenträger;23 8.1;1.1 ?Status quo;24 8.1.1;1.1.1 ?Zuständigkeiten;24 8.1.2;1.1.2 Finanzierung;25 8.2;1.2 ?Zukunftsperspektiven;27 8.2.1;1.2.1 ?Rettungswesen - quo vadis?;27 8.2.2;1.2.2 ?Das Tor zum Gesundheitswesen;28 8.2.3;1.2.3 ?Verbundsystem versus Spartentrennung;28 8.2.4;1.2.4 ?Ärzte- und Freiwilligenmangel;29 8.2.5;1.2.5 ?Überlegungen zur Finanzierung;31 8.2.6;1.2.6 ?Verhandlungsleitlinien;33 8.3;Literatur;34 9;2 Grenzenlos retten: Anforderungen an Staatsverträge zur Notfallrettung;35 9.1;2.1 ?Die Ausgangslage: Ohne persönliche Verbindungen geht nichts;36 9.2;2.2 ?Staatsverträge zur Kooperation im Rettungswesen schaffen Rechtssicherheit;37 9.2.1;2.2.1 ?Die Intention von Staatsverträgen;37 9.2.2;2.2.2 ?Die Regelungstiefe der Staatsverträge wird durch die Intensität der Kooperation bestimmt;38 9.3;2.3 ?Zentrale Regelungsinhalte zwischenstaatlicher Vereinbarungen;39 9.3.1;2.3.1 ?Begrifflichkeiten und Zuständigkeiten;39 9.3.2;2.3.2 ?Rechtliche Voraussetzungen der Berufsausübung im Ausland;39 9.3.3;2.3.3 ?Qualifikation und Befugnisse der Einsatzkräfte;41 9.3.4;2.3.4 ?Sonderrechte der Rettungsfahrzeuge;42 9.3.5;2.3.5 ?Ausrüstung der Einsatzkräfte;42 9.3.6;2.3.6 ?Haftung und Schadenersatz;43 9.3.7;2.3.7 ?Datenverfügbarkeit, Datenaustausch und Datenstrukturen;43 9.3.8;2.3.8 ?Kostenerstattung;44 9.4;Literatur;45 10;3 Employer Branding - ein entscheidender Beitrag zur Fachkräftesicherung im Rettungsdienst;46 10.1;3.1 ?Employer Branding als Markenbildungsprozess im Rettungsdienst;47 10.1.1;3.1.1 ?Ist-Situation;47 10.1.2;3.1.2 ?Herausforderungen;48 10.2;3.2 ?Employer Branding: Definition und Aufbau einer Arbeitgebermarke;48 10.2.1;3.2.1 ?Abgrenzung zum Personalmarketing;49 10.2.2;3.2.2 ?Warum eine Employer Brand im Rettungsdienst?;49 10.3;3.3 ?Arbeitgebermarke und Berufsbildmarke?;49 10.3.1;3.3.1 ?Bevor Sie loslegen: Goldene Regeln;50 10.3.2;3.3.2 ?Die Analyse der Arbeitgebermarke;51 10.3.3;3.3.3 ?Die Abgrenzung der Zielgruppen;51 10.3.4;3.3.4 ?Die Rolle der eigenen Mitarbeiter;51 10.4;3.4 ?Der Analyseprozess;52 10.5;3.5 ?Die Employer Brand - Das Ergebnis einer guten Analyse;52 10.5.1;3.5.1 ?Kommunikationsstrategie und Kreativkonzept;53 10.5.2;3.5.2 ?Kein nachhaltiger Erfolg ohne individuelle Inhalte;54 10.5.3;3.5.3 ?Von Geld und Zeit;54 10.5.4;3.5.4 ?Ein Blick in die Zukunft;54 10.6;Literatur;55 11;4 Integrierte Versorgungskonzepte - Neue Ansätze für die prähospitale Versorgung;56 11.1;4.1 ?Rettungsdienst als Gesundheitsversorger;57 11.1.1;4.1.1 ?Gesundheitsversorgung, Notfallmedizin und Zugangssteuerung;58 11.1.2;4.1.2 ?Hochspezialisierte Helfer mit einer komplexen Aufgabe;59 11.1.3;4.1.3 ?Über- und Unterversorgung;59 11.2;4.2 ?Kernaufgabe statt Vollversorgung;60 11.2.1;4.2.1 ?Notrufbearbeitung;61 11.2.2;4.2.2 ?Beurteilung vor Ort;61 11.2.3;4.2.3 ?Abgrenzung an den Schnittstellen;61 11.3;4.3 ?Von unabhängigen Akteuren zum integrierten Versorgungskonzept;62 11.3.1;4.3.1 ?Ein grundlegender Indikator: Die Häufigkeit von Rettungsdiensteinsätzen;63 11.3.2;4.3.2 ?Eine eindrucksvolle Tracerdiagnose: Herz-Kreislauf-Stillstand;64 11.3.3;4.3.3 ?Ein komplexes Beispiel: Notfallversorgung in Pflegeeinrichtungen;64 11.3.4;4.3.4 ?Das vernetzte Zusammenwirken in integrierten Versorgungskonzepten;65 11.4;Literatur;67 12;II Strategisches Personalmanagement im Rettungsdienst: längst fällig?;69 13;Inhaltsverzeichnis;69 14;5 Betriebliches Gesundheitsmanagement im Rettungsdienst - Ein Muss;70 14.1;5.1 ?Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements;71 14.1.1;5.1.1 ?Historie;71 14.1.2;5.1.2 ?Ressource Mitarbeiter - Jobfitness aus Sicht des Unternehmens;71 14.2;5.2 ?Einflussfaktoren auf die Leistungserbringung im Rettungsdienst;72 14.3;5.3 ?
ISBN 9783662566275
Artikelnummer 9783662566275
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Springer-Verlag
Umfang 273 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen